PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Baruch de Spinoza
Baruch de Spinoza (ברוך שפינוזה, Bento de Espinosa, latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph. Er war Sohn sephardischer Immigranten aus Portugal und hatte Portugiesisch als Muttersprache. Er wird dem Rationalismus zugeordnet und gilt als einer der Begründer der modernen Bibel- und Religionskritik.
Sein Werk Tractatus theologico-politicus wurde 1674 zusammen mit Thomas Hobbes’ Leviathan von der holländischen Regierung verboten.
Lebenslauf
- 1657 wird er wegen religiöser Dogmenkritik mit dem Bannfluch (Cherem) der jüdischen Gemeinde belegt.
- 1662 beginnt er die Arbeit an seiner Ethik.
- 1670 entsteht aus dem Umgang mit Johan de Witt anonym der "Tractatus theologico-politicus". Auf Grund der heftigen Angriffe, die die Schrift erfährt, beschließt Spinoza, nichts mehr unter seinem Namen zu veröffentlichen.
- 1673 lehnt der Philosoph das Angebot einer Professur für Philosophie an der Universität Heidelberg ab. Er lebt ehelos und zurückgezogen, unterstützt durch die Renten zweier Freunde. Seinen Lebensunterhalt sichert er sich außerdem durch das Schleifen optischer Gläser.
- 1675 ist die Ethik endlich vollendet, wird jedoch angesichts des von Spinoza wahrgenommenen religiösen Fanatismus der Gesellschaft nicht publiziert.
- 1677 stirbt Spinoza an den Folgen einer Lungentuberkulose.
Werke (Auswahl)
- Tractatus de intellectus emendatione. („Abhandlung über die Verbesserung des Verstandes“) 1661 entstanden, unvollendet, postum erschienen, ISBN: 3-7873-1643-4.
- Renati des Cartes principiorum philosophiae Pars I et II, More Geometrico demonstratae. („René Descartes’ Grundlagen der Philosophie Teil I und II, auf geometrische Weise begründet“) 1663 entstanden, ISBN: 3-7873-0736-2.
- Tractatus theologico-politicus. („Theologisch-politischer Traktat“) gedruckt 1670 in Amsterdam und anonym veröffentlicht, ISBN: 3-7873-1191-2.
- Ethica, ordine geometrico demonstrata. („Ethik, nach geometrischer Methode dargestellt“) 1677 postum erschienen, ISBN: 3-88851-193-3.
- Oeuvres IV. Ethica. Ethique. Zweisprachige Ausgabe Latein-Französisch. Aus dem Lateinischen von Pierre-François Moreau. Textausgabe von Fokke Akkerman und Piet Steenbakkers. Herausgegeben von Pierre-François Moreau und Piet Steenbakkers, Presses Universitaires de France (PUF), Collection: Épiméthée, 696 Seiten, 27 mai 2020. 15,2 × 3,8 × 22,1 cm. ISBN: 978-2-13-081149-7.
- Tractatus politicus. („Abhandlung über den Staat“) 1675 begonnen, 1677 postum erschienen.
Literatur
- Norbert Hoerster (Herausgeber): Klassiker des philosophischen Denkens, Deutscher Taschenbuch Verlag 1982
- Bertrand Russell: Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie. Chr. Belser AG, Stuttgart 1976
Weblinks
Andere Lexika