PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gesellschaft (Soziologie)
Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie allgemein eine durch unterschiedliche, aber gemeinsame Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren. Das Wort Gesellschaft wird in der Umgangssprache auch oft synonym, aber irrtümlich für Bevölkerung oder Öffentlichkeit verwendet. Soziologisch sind die jeweiligen Formen einer Gesellschaft ähnlich wie eine soziale Gruppe definiert. Insofern gibt es ein gemeinsames Begriffsverständnis mit der Ethnologie. So kann eine Gesellschaft auch durch eine Institution entstehen. Zum Beispiel gehören formal alle natürlichen Personen als Mitglieder einer Kapitalgesellschaft dazu, haben aber insbesondere bei Aktiengesellschaften meist wenige Beziehungen im Sinne der Soziologie.[1] Informell - also ohne eine Institution - kann die entsprechende Gruppenbildung zum Beispiel gemeinsame Sprache, Kultur usw. erfolgen.
Allgemeines
Der Begriff Gesellschaft bezieht sich meist auf eine größere Gruppen von Menschen. Diese Gruppen können sehr groß sein, beispielsweise ein Volk oder eine Nation, aber auch deutlich räumlich abgegrenzt und strukturiert sein wie in einem Staat oder sich auf einen engeren Zusammenhang zwischen Menschen in einer Gesellschaftsschicht begründen. Geeignete Begriffe sind z.B. das englische cluster im sozialen Netzwerk, das sich durch die Netzwerkdichte und Multiplexität der Interaktionen abgrenzen lässt. In den aktuellen Sozialwissenschaften wird die Bezeichnung oft mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet.
Der Begriff Gesellschaft in der Anthropologie und im Staatsrecht wird teilweise etwas anders definiert und verwendet als in der Soziologie.[2]
Erscheinungsformen
Gesellschaften können durch ihre äußere Erscheinung (Kleidung, Sprache, Kultur) zu erkennen sein. Manchmal werden in diesem Zusammenhang die Begriffe soziale oder gesellschaftliche Gruppe verwendet.
Siehe auch
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ daher die französische Bezeichnung Société Anonyme, zu deutsch anonyme Gesellschaft
- ↑ Robert Hettlage: Bauerngesellschaften. Die bäuerliche Lebenswelt als soziologisches Exotikon? In: Robert Hettlage: Die post-traditionale Welt der Bauern. Campus, Frankfurt a. M. 1989, ISBN 3-593-34007-0. S. 12.
Vergleich zu Wikipedia