Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

1946: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
besser so, da geändert
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
== [[:Kategorie:1946|Ereignisse]] ==
== [[:Kategorie:1946|Ereignisse]] ==


= Januar 1946 =
=== Januar 1946 ===
* 1. Januar: Die Magirus-Werke erhalten von den Besatzungsmächten die Erlaubnis zur Wiederaufnahme der LKW-Produktion.  
* 1. Januar: Die [[Magirus]]-Werke erhalten von den Besatzungsmächten die Erlaubnis zur Wiederaufnahme der LKW-Produktion.  
* 1. Januar: Uraufführung des Theaterstücks Danach von Helmut Weiss in [[Berlin]]
* 5. Januar: In [[Nürnberg]] beginnt vor einem US-Militärgerichtshof der Prozess gegen 23 ehemalige [[KZ]]-Ärzte wegen [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]].  
* 5. Januar: In [[Nürnberg]] beginnt vor einem US-Militärgerichtshof der Prozess gegen 23 ehemalige [[KZ]]-Ärzte wegen sogenannter Verbrechen gegen die Menschlichkeit.  
* 8. Januar: Die [[Braunschweiger Zeitung]] erscheint erstmals als Lizenzzeitung in der britischen Zone.
* 8. Januar: Die Braunschweiger Zeitung erscheint erstmals als Lizenzzeitung in der britischen Zone.
* 21. Januar: In [[Hessen]] finden [[Kommunalwahl]]en statt; dies sind die ersten freien Wahlen auf deutschem Boden seit [[1933]]. Am 29. Januar folgen Gemeinderatswahlen in [[Bayern]] und Württemberg-Baden.  
* [[20. Januar]]: Der deutsche Journalist und Wissenschaftsautor [[Ernst Probst]] wird in [[Neunburg vom Wald]] (Oberpfalz) geboren.
* 23. Januar: Die [[Bayerische Heimat- u. Königspartei]] (BHKP) wird von der US-Militärregierung in Bayern zugelassen.  
* 21. Januar: In [[Hessen]] finden Kommunalwahlen statt; dies sind die ersten freien Wahlen auf deutschem Boden seit [[1933]]. Am [[29. Januar]] folgen Gemeinderatswahlen in [[Bayern]] und Württemberg-Baden.  
* 30. Januar: Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 11 wird das [[Strafgesetzbuch]] in [[Deutschland]] umfangreich novelliert.
* 23. Januar: Die Bayerische Heimat- u. Königspartei (BHKP) wird von der US-Militärregierung in Bayern zugelassen.  
 
* 30. Januar: Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 11 wird das Strafgesetzbuch in [[Deutschland]] umfangreich novelliert.  
=== Februar 1946 ===
= Februar 1946 =
* 21. Februar: Die erste Ausgabe der Wochenzeitung [[Die Zeit]] erscheint.  
* 21. Februar: Die erste Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit erscheint.  
* 26. Februar: Die [[CDU]] der britischen Zone wählt [[Konrad Adenauer]] zu ihrem Vorsitzenden.  
* 26. Februar: Die [[CDU]] der britischen Zone wählt [[Konrad Adenauer]] zu ihrem Vorsitzenden.  
= März 1946 =
=== März 1946 ===
* 2. März: Gründung der Deutschen Konservativen Partei – Deutschen Rechtspartei (DKP-DRP) als Fusion der Deutschen Aufbau-Partei und der Deutschen Konservativen Partei.  
* 2. März: Zusammenschluss der [[Deutsche Aufbau-Partei|Deutschen Aufbau-Partei]] und der [[Deutsche Konservative Partei|Deutschen Konservativen Partei]].  
* 5. März: Die Ministerpräsidenten der drei Länder der amerikanischen Zone unterzeichnen im [[München|Münchner]] Rathaussaal das "Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus". Es bildet die Grundlage für die wenige Wochen später einsetzende [[Entnazifizierung]].
* 5. März: Die Ministerpräsidenten der drei Länder der amerikanischen Zone unterzeichnen im [[München|Münchner]] Rathaussaal das [[Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus]]. Es bildet die Grundlage für die wenige Wochen später einsetzende [[Entnazifizierung]].
= April 1946 =  
 
=== April 1946 ===  
* 2. April: Die Erstausgabe der deutschen Tageszeitung [[Die Welt]] erscheint in [[Hamburg]].  
* 2. April: Die Erstausgabe der deutschen Tageszeitung [[Die Welt]] erscheint in [[Hamburg]].  
* 9. April: Neugründung der Technischen Hochschule Berlin als Technische Universität Berlin.  
* 9. April: Neugründung der Technischen Hochschule Berlin als Technische Universität Berlin.  
* 21. April bis 22. April: Die [[KPD]] und die [[SPD]] vereinbaren in Ost-Berlin den Zusammenschluss zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Da eine Befragung der Sozialdemokraten in West-Berlin eine Mehrheit gegen einen Zusammenschluss ergeben hat und sich auch die SPD-Führung in den West-Zonen gegen eine Verschmelzung ausspricht, bleibt der Wirkungsbereich der [[SED]] auf Ost-Berlin und die sowjetische Zone begrenzt.  
* 21. April bis 22. April: Die [[KPD]] und die [[SPD]] vereinbaren in [[Ost-Berlin]] den Zusammenschluss zur ''Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands'' ([[SED]]). Da eine Befragung der Sozialdemokraten in West-Berlin eine Mehrheit gegen einen Zusammenschluss ergeben hat und sich auch die SPD-Führung in den West-Zonen gegen eine Verschmelzung ausspricht, bleibt der Wirkungsbereich der SED auf Ost-Berlin und die [[Sowjetische Besatzungszone]] (SBZ) begrenzt.
= Mai 1946 =
 
* 8. Mai: Die erste Leipziger Messe nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] wird eröffnet.  
=== Mai 1946 ===
* 9. Mai: In [[Hannover]] findet ein dreitägiger Parteitag der SPD mit 500 Delegierten aus den Westzonen statt. [[Kurt Schumacher]] wird zum Vorsitzenden gewählt, die Vereinigung von SPD und KPD zur SED in der Sowjetischen Zone wird verurteilt.
* 8. Mai: Die erste [[Leipziger Messe]] nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wird eröffnet.  
* 13. Mai: Ein US-Militärgericht verurteilt 58 Aufseher des KZs Mauthausen zum Tode.  
* 9. Mai: In [[Hannover]] findet ein dreitägiger Parteitag der SPD mit 500 Delegierten aus den Westzonen statt. [[Kurt Schumacher]] wird zum Vorsitzenden gewählt
* 13. Mai: Mit Befehl Nr. 4 der Alliierten Militärregierung wird die Zerstörung aller NS-Denkmale in Deutschland bis zum [[1. Januar]] [[1947]] angeordnet.  
* 13. Mai: Ein US-Militärgericht verurteilt 58 Aufseher des [[KZ Mauthausen|KZs Mauthausen]] zum Tode.  
* 16. Mai: In Dachau beginnt der Malmedy-Prozess gegen sogenannte deutsche Kriegsverbrecher.  
* 13. Mai: Mit Befehl Nr. 4 der Alliierten Militärregierung wird die Zerstörung aller NS-Denkmale in Deutschland bis zum 1. Januar [[1947]] angeordnet.  
= Juni 1946 =
* 16. Mai: In [[Dachau]] beginnt der [[Malmedy-Prozess]] gegen deutsche Kriegsverbrecher.
* 15. Juni: In Paris beginnt die zweite Runde der Außenministerkonferenz der Siegermächte. Während über die bislang italienischen Besitzungen Libyen und Dodekanes Einigkeit erzielt wird, wird die Frage der Bildung einer künftigen deutschen Zentralregierung vertagt.  
 
* 30. Juni: In einem Referendum sprechen sich 78 Prozent der Einwohner [[Sachsen|Sachsens]] für die Enteignung der Großbetriebe von [[Nationalsozialisten]] aus.  
=== Juni 1946 ===
= Juli 1946 =
* 15. Juni: In Paris beginnt die zweite Runde der Außenministerkonferenz der Siegermächte. Während über die bislang italienischen Besitzungen [[Libyen]] und [[Dodekanes]] Einigkeit erzielt wird, wird die Frage der Bildung einer künftigen deutschen Zentralregierung vertagt.  
* 30. Juni: In einem Referendum sprechen sich 78 Prozent der Einwohner [[Sachsen|Sachsens]] für die Enteignung der Großbetriebe von [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] aus.
 
=== Juli 1946 ===
* 1. Juli: Der Zusammenschluss der Besatzungszonen in Deutschland auf Vorschlag der [[USA]] wird durch [[Frankreich]] und die [[Sowjetunion]] verhindert.  
* 1. Juli: Der Zusammenschluss der Besatzungszonen in Deutschland auf Vorschlag der [[USA]] wird durch [[Frankreich]] und die [[Sowjetunion]] verhindert.  
* 16. Juli: Im Malmedy-Prozess wird über 43 [[SS]]-Angehörige, die während der Ardennen-Offensive US-amerikanische Gefangene erschießen ließen, die [[Todesstrafe]] verhängt.  
* 16. Juli: Im Malmedy-Prozess wird über 43 [[SS]]-Angehörige, die während der Ardennen-Offensive US-amerikanische Gefangene erschießen ließen, die [[Todesstrafe]] verhängt.  
* 17. Juli: In Berlin gibt die britische Militärregierung die beabsichtigte Zusammenlegung der nördlichen Rheinprovinz mit der Provinz Westfalen bekannt. Hauptstadt des neuen Landes Nordrhein-Westfalen wird [[Düsseldorf]].  
* 17. Juli: In Berlin gibt die britische Militärregierung die beabsichtigte Zusammenlegung der nördlichen [[Rheinprovinz]] mit der [[Provinz Westfalen]] bekannt. Das neue Land soll [[Nordrhein-Westfalen]] heißen.
= August 1946 =
 
* 20. August: Im Kontrollratsgesetz Nr. 34 lösen die Alliierten die deutsche Wehrmacht auf. Faktisch hat die Armee mit ihrer bedingungslosen Kapitulation schon am 8. Mai 1945 ihre Bedeutung eingebüßt.  
=== August 1946 ===
* 23. August: Die britische Militärregierung löst die preußischen Provinzen in ihrer Besatzungszone auf und gründet die Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein.  
* 20. August: Im Kontrollratsgesetz Nr. 34 lösen die Alliierten die deutsche [[Wehrmacht auf. Faktisch hat die Armee mit ihrer bedingungslosen Kapitulation schon am 8. Mai 1945 ihre Bedeutung eingebüßt.  
* 23. August: Die britische Militärregierung löst die preußischen Provinzen in ihrer Besatzungszone auf und gründet die Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und [[Schleswig-Holstein]].  
* 30. August: In der französischen [[Besatzungszone]] wird das Land [[Rheinland-Pfalz]] gebildet.  
* 30. August: In der französischen [[Besatzungszone]] wird das Land [[Rheinland-Pfalz]] gebildet.  
= September 1946 =
=== September 1946 ===
* 1. September: Frankreich stimmt gegen die politische Einheit Deutschlands in den drei westlichen Besatzungszonen.  
* 1. September: Frankreich stimmt gegen die politische Einheit Deutschlands in den drei westlichen Besatzungszonen.  
* 5. September: Die Militärgouverneure der britischen und der US-amerikanischen Zone, Brian Hubert Robertson und Lucius D. Clay, beschließen die Schaffung vereinigter Zentralstellen für eine Bizone.  
* 5. September: Die Militärgouverneure der britischen und der US-amerikanischen Zone, [[Brian Hubert Robertson]] und [[Lucius D. Clay]], beschließen die Schaffung vereinigter Zentralstellen für eine [[Bizone]].  
* 6. September: Der amerikanische Außenminister James F. Byrnes verkündet in seiner Stuttgarter Rede, dass er die Wirtschaft der Besatzungszonen im besetzten Deutschland vereinen will. Nur [[Großbritannien]] erklärt sich dazu bereit.  
* 6. September: Der amerikanische Außenminister [[James F. Byrnes]] verkündet in seiner Stuttgarter Rede, dass er die Wirtschaft der Besatzungszonen im besetzten Deutschland vereinen will. Nur [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stimmt dem zu.  
* 13. September: Personen deutscher Nationalität werden in [[Polen]] durch ein Bierut-Dekret aus der polnischen Volksgemeinschaft ausgeschlossen.  
* 13. September: Personen deutscher Nationalität werden in [[Polen]] durch ein [[Bierut-Dekrete|Bierut-Dekret]] aus der polnischen [[Volksgemeinschaft]] ausgeschlossen.  
* 15. September: In der französischen und der britischen Zone finden die ersten Kommunalwahlen nach dem [[Krieg]] statt.  
* 15. September: In der französischen und der britischen Zone finden die ersten Kommunalwahlen nach dem Krieg statt.  
* 30. September und 1. Oktober: Verkündung der Urteile im Nürnberger Prozess gegen die als Hauptkriegsverbrecher beschuldigten. Es ergehen zwölf Todesurteile, sieben Haftstrafen und drei Freisprüche. [[Göring, Hermann|Hermann Göring]] begeht vor Vollstreckung seiner Todesstrafe [[Selbstmord]].  
* 30. September und 1. Oktober: Verkündung der Urteile im Nürnberger Prozess gegen die als Hauptkriegsverbrecher beschuldigten. Es ergehen zwölf Todesurteile, sieben Haftstrafen und drei Freisprüche. [[Hermann Göring]] begeht vor Vollstreckung seiner Todesstrafe [[Selbstmord]].
= Oktober 1946 =
 
=== Oktober 1946 ===
* 12. Oktober: Die [[Kontrollratsdirektiven|Kontrollratsdirektive]] Nr. 38 zielt auf die Verhaftung und Bestrafung von Kriegsverbrechern, Nationalsozialisten und Militaristen sowie die Internierung, Kontrolle und Überwachung von möglicherweise gefährlichen Deutschen.  
* 12. Oktober: Die [[Kontrollratsdirektiven|Kontrollratsdirektive]] Nr. 38 zielt auf die Verhaftung und Bestrafung von Kriegsverbrechern, Nationalsozialisten und Militaristen sowie die Internierung, Kontrolle und Überwachung von möglicherweise gefährlichen Deutschen.  
* 15. Oktober: Premiere des ersten deutschen Nachkriegsfilms, der [[DEFA]]-Produktion "Die Mörder" sind unter uns (Regie: Wolfgang Staudte, Hauptdarstellerin: Hildegard Knef im Berliner Admiralspalast  
* 15. Oktober: Premiere des ersten deutschen Nachkriegsfilms ''[[Die Mörder sind unter uns]]'' (Hauptdarstellerin: [[Hildegard Knef]]) im Berliner Admiralspalast
* 16. Oktober: Vollstreckung der Todesurteile der Nürnberger Prozesse.  
* 16. Oktober: Vollstreckung der Todesurteile der Nürnberger Prozesse.  
* 20. Oktober: Letzte freie Wahlen in der sowjetischen Besatzungszone.  
* 20. Oktober: Letzte freie Wahlen in der sowjetischen Besatzungszone.  
* 26. Oktober: In der britischen Besatzungszone wird aus dem bisherigen Ländern [[Hannover]], Oldenburg und Braunschweig das Land [[Niedersachsen]] gebildet. Erster Ministerpräsident wird Hinrich Wilhelm Kopf (SPD).  
* 26. Oktober: In der britischen Besatzungszone wird aus dem bisherigen Ländern Hannover, Oldenburg und Braunschweig das Land [[Niedersachsen]] gebildet. Erster Ministerpräsident wird [[Hinrich Wilhelm Kopf]] (SPD).  
* 28. Oktober: In der Gaststätte Straubinger Hof in [[München]] wird die Bayernpartei gegründet, erster Vorsitzender wird Ludwig Max Lallinger.  
* 28. Oktober: In der Gaststätte Straubinger Hof in [[München]] wird die [[Bayernpartei]] gegründet, erster Vorsitzender wird Ludwig Max Lallinger.
= November 1946 =
 
=== November 1946 ===
* 16. November: Die [[SED]] legt einen ersten Verfassungsentwurf für die "demokratische deutsche Republik" vor.  
* 16. November: Die [[SED]] legt einen ersten Verfassungsentwurf für die "demokratische deutsche Republik" vor.  
* 24. November: In Württemberg-Baden finden die ersten Landtagswahlen statt: Die [[CDU]] erhält 39 Sitze vor der [[SPD]] mit 32, der DVP mit 19 und der [[KPD]] mit 10 Sitzen.  
* 24. November: In [[Württemberg-Baden]] finden die ersten Landtagswahlen statt: Die [[CDU]] erhält 39 Sitze vor der [[SPD]] mit 32, der [[Demokratische Volkspartei|DVP]] mit 19 und der [[KPD]] mit 10 Sitzen.  
* 29. November: In Mainz wird mit französischer Lizenz die "Allgemeine Zeitung" gegründet. Aus ihrer Redaktion wechselt ein Teil der Crew im Jahr [[1949]] zur Gründung der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]].  
* 29. November: In [[Mainz]] wird mit französischer Lizenz die [[Allgemeine Zeitung]] gegründet. Aus ihrer Redaktion wechselt ein Teil der Crew im Jahr [[1949]] zur Gründung der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]].
= Dezember 1946 =
 
=== Dezember 1946 ===
* 1. Dezember: Inkrafttreten der Hessischen Verfassung (erste Nachkriegsverfassung Deutschlands) durch Volksentscheid. Zugleich finden Landtagswahlen statt: Die SPD wird mit 38 Mandaten stärkste Kraft vor der CDU (28) und der LDP (14).  
* 1. Dezember: Inkrafttreten der Hessischen Verfassung (erste Nachkriegsverfassung Deutschlands) durch Volksentscheid. Zugleich finden Landtagswahlen statt: Die SPD wird mit 38 Mandaten stärkste Kraft vor der CDU (28) und der LDP (14).  
* 2. Dezember: Volksabstimmung über die Bayerische Verfassung und Landtagswahl in Bayern. Die Verfassung wird angenommen und tritt am [[9. Dezember]] in Kraft - bei der Landtagswahl erzielt die [[CSU]] eine absolute Mehrheit, bildet jedoch eine Koalition mit SPD und WAV. Die [[FDP]] wird einzige Oppositionspartei.  
* 2. Dezember: Volksabstimmung über die Bayerische Verfassung und Landtagswahl in Bayern. Die Verfassung wird angenommen und tritt am 9. Dezember in Kraft - bei der Landtagswahl erzielt die [[CSU]] eine absolute Mehrheit, bildet jedoch eine Koalition mit SPD und WAV. Die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] wird einzige Oppositionspartei.  
* 5. Dezember: [[New York]] wird zum ständigen Sitz der [[UNO]] bestimmt.  
* 5. Dezember: [[New York]] wird zum ständigen Sitz der [[UNO]] bestimmt.  
* 9. Dezember: Beginn des "Nürnberger Ärzteprozesses"; der "Erste Amerikanische Militärgerichtshof" verurteilt schließlich sieben der 23 Angeklagten zum Tode und weitere neun zu langen Freiheitsstrafen.  
* 9. Dezember: Beginn des [[Nürnberger Ärzteprozess]]es; der ''Erste Amerikanische Militärgerichtshof'' verurteilt schließlich sieben der 23 Angeklagten zum Tode und weitere neun zu langen Freiheitsstrafen.  
* 11. Dezember: Die erste Ausgabe der Programmzeitschrift "Hörzu" erscheint.
* 11. Dezember: Die erste Ausgabe der Programmzeitschrift [[Hörzu]] erscheint.  
* 13. Dezember: [[Mann, Thomas|Thomas Mann]] wird wiedereingesetzt in die Ehrendoktorwürde, die ihm [[1919]] von der Universität [[Bonn]] verliehen wurde.  
* 31. Dezember: [[Joseph Kardinal Frings]] hält seine berühmte Silvesterpredigt in [[Köln]]-Riehl.
* 18. Dezember: Deutsche Vertreter der Wirtschaftsverwaltung in der [[SBZ]] vereinbaren in Minden mit der Zentralverwaltung für Wirtschaft einen Warenaustausch für [[1947]] in Höhe von 210 Mio. RM. Deutschen Geschäftsleuten wird der Handel mit dem Ausland gestattet.  
 
* 22. Dezember: [[Frankreich]] richtet zwischen dem [[Saarland]] und der französischen Besatzungszone in Deutschland eine Zollgrenze ein. Der US-Militärgouverneur Lucius D. Clay erhebt gegen die Maßnahme Einspruch, sie wird jedoch vom "Rat der Außenminister" in New York gebilligt.
== [[:Kategorie:Geboren 1946|Geboren]] ==
* 31. Dezember: Joseph Kardinal Frings hält seine berühmte Silvesterpredigt in [[Köln]]-Riehl.
== [[:Kategorie:Gestorben 1946|Gestorben]] ==


= Quellen =
{{PPA-Silber}}
* [http://de.wikipedia.org/wiki/1946 wikipedia.org]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2022, 08:52 Uhr


| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er |
◄◄ | | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | | ►►


Ereignisse

Januar 1946

Februar 1946

  • 21. Februar: Die erste Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit erscheint.
  • 26. Februar: Die CDU der britischen Zone wählt Konrad Adenauer zu ihrem Vorsitzenden.

März 1946

April 1946

  • 2. April: Die Erstausgabe der deutschen Tageszeitung Die Welt erscheint in Hamburg.
  • 9. April: Neugründung der Technischen Hochschule Berlin als Technische Universität Berlin.
  • 21. April bis 22. April: Die KPD und die SPD vereinbaren in Ost-Berlin den Zusammenschluss zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Da eine Befragung der Sozialdemokraten in West-Berlin eine Mehrheit gegen einen Zusammenschluss ergeben hat und sich auch die SPD-Führung in den West-Zonen gegen eine Verschmelzung ausspricht, bleibt der Wirkungsbereich der SED auf Ost-Berlin und die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) begrenzt.

Mai 1946

  • 8. Mai: Die erste Leipziger Messe nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird eröffnet.
  • 9. Mai: In Hannover findet ein dreitägiger Parteitag der SPD mit 500 Delegierten aus den Westzonen statt. Kurt Schumacher wird zum Vorsitzenden gewählt
  • 13. Mai: Ein US-Militärgericht verurteilt 58 Aufseher des KZs Mauthausen zum Tode.
  • 13. Mai: Mit Befehl Nr. 4 der Alliierten Militärregierung wird die Zerstörung aller NS-Denkmale in Deutschland bis zum 1. Januar 1947 angeordnet.
  • 16. Mai: In Dachau beginnt der Malmedy-Prozess gegen deutsche Kriegsverbrecher.

Juni 1946

  • 15. Juni: In Paris beginnt die zweite Runde der Außenministerkonferenz der Siegermächte. Während über die bislang italienischen Besitzungen Libyen und Dodekanes Einigkeit erzielt wird, wird die Frage der Bildung einer künftigen deutschen Zentralregierung vertagt.
  • 30. Juni: In einem Referendum sprechen sich 78 Prozent der Einwohner Sachsens für die Enteignung der Großbetriebe von Nationalsozialisten aus.

Juli 1946

  • 1. Juli: Der Zusammenschluss der Besatzungszonen in Deutschland auf Vorschlag der USA wird durch Frankreich und die Sowjetunion verhindert.
  • 16. Juli: Im Malmedy-Prozess wird über 43 SS-Angehörige, die während der Ardennen-Offensive US-amerikanische Gefangene erschießen ließen, die Todesstrafe verhängt.
  • 17. Juli: In Berlin gibt die britische Militärregierung die beabsichtigte Zusammenlegung der nördlichen Rheinprovinz mit der Provinz Westfalen bekannt. Das neue Land soll Nordrhein-Westfalen heißen.

August 1946

  • 20. August: Im Kontrollratsgesetz Nr. 34 lösen die Alliierten die deutsche [[Wehrmacht auf. Faktisch hat die Armee mit ihrer bedingungslosen Kapitulation schon am 8. Mai 1945 ihre Bedeutung eingebüßt.
  • 23. August: Die britische Militärregierung löst die preußischen Provinzen in ihrer Besatzungszone auf und gründet die Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein.
  • 30. August: In der französischen Besatzungszone wird das Land Rheinland-Pfalz gebildet.

September 1946

  • 1. September: Frankreich stimmt gegen die politische Einheit Deutschlands in den drei westlichen Besatzungszonen.
  • 5. September: Die Militärgouverneure der britischen und der US-amerikanischen Zone, Brian Hubert Robertson und Lucius D. Clay, beschließen die Schaffung vereinigter Zentralstellen für eine Bizone.
  • 6. September: Der amerikanische Außenminister James F. Byrnes verkündet in seiner Stuttgarter Rede, dass er die Wirtschaft der Besatzungszonen im besetzten Deutschland vereinen will. Nur Großbritannien stimmt dem zu.
  • 13. September: Personen deutscher Nationalität werden in Polen durch ein Bierut-Dekret aus der polnischen Volksgemeinschaft ausgeschlossen.
  • 15. September: In der französischen und der britischen Zone finden die ersten Kommunalwahlen nach dem Krieg statt.
  • 30. September und 1. Oktober: Verkündung der Urteile im Nürnberger Prozess gegen die als Hauptkriegsverbrecher beschuldigten. Es ergehen zwölf Todesurteile, sieben Haftstrafen und drei Freisprüche. Hermann Göring begeht vor Vollstreckung seiner Todesstrafe Selbstmord.

Oktober 1946

  • 12. Oktober: Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 zielt auf die Verhaftung und Bestrafung von Kriegsverbrechern, Nationalsozialisten und Militaristen sowie die Internierung, Kontrolle und Überwachung von möglicherweise gefährlichen Deutschen.
  • 15. Oktober: Premiere des ersten deutschen Nachkriegsfilms Die Mörder sind unter uns (Hauptdarstellerin: Hildegard Knef) im Berliner Admiralspalast
  • 16. Oktober: Vollstreckung der Todesurteile der Nürnberger Prozesse.
  • 20. Oktober: Letzte freie Wahlen in der sowjetischen Besatzungszone.
  • 26. Oktober: In der britischen Besatzungszone wird aus dem bisherigen Ländern Hannover, Oldenburg und Braunschweig das Land Niedersachsen gebildet. Erster Ministerpräsident wird Hinrich Wilhelm Kopf (SPD).
  • 28. Oktober: In der Gaststätte Straubinger Hof in München wird die Bayernpartei gegründet, erster Vorsitzender wird Ludwig Max Lallinger.

November 1946

  • 16. November: Die SED legt einen ersten Verfassungsentwurf für die "demokratische deutsche Republik" vor.
  • 24. November: In Württemberg-Baden finden die ersten Landtagswahlen statt: Die CDU erhält 39 Sitze vor der SPD mit 32, der DVP mit 19 und der KPD mit 10 Sitzen.
  • 29. November: In Mainz wird mit französischer Lizenz die Allgemeine Zeitung gegründet. Aus ihrer Redaktion wechselt ein Teil der Crew im Jahr 1949 zur Gründung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Dezember 1946

  • 1. Dezember: Inkrafttreten der Hessischen Verfassung (erste Nachkriegsverfassung Deutschlands) durch Volksentscheid. Zugleich finden Landtagswahlen statt: Die SPD wird mit 38 Mandaten stärkste Kraft vor der CDU (28) und der LDP (14).
  • 2. Dezember: Volksabstimmung über die Bayerische Verfassung und Landtagswahl in Bayern. Die Verfassung wird angenommen und tritt am 9. Dezember in Kraft - bei der Landtagswahl erzielt die CSU eine absolute Mehrheit, bildet jedoch eine Koalition mit SPD und WAV. Die FDP wird einzige Oppositionspartei.
  • 5. Dezember: New York wird zum ständigen Sitz der UNO bestimmt.
  • 9. Dezember: Beginn des Nürnberger Ärzteprozesses; der Erste Amerikanische Militärgerichtshof verurteilt schließlich sieben der 23 Angeklagten zum Tode und weitere neun zu langen Freiheitsstrafen.
  • 11. Dezember: Die erste Ausgabe der Programmzeitschrift Hörzu erscheint.
  • 31. Dezember: Joseph Kardinal Frings hält seine berühmte Silvesterpredigt in Köln-Riehl.

Geboren

Gestorben

Vergleich zu Wikipedia