
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hildegard Knef
Hildegard Knef (* 28. Dezember 1925 in Ulm; † 1. Februar 2002 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Chansonsängerin und Autorin. Während sie im deutschsprachigen Raum als Hildegard Knef bekannt war, nannte sie sich von 1948 bis circa 1968 außerhalb des deutschsprachigen Raumes Hildegarde Neff. Noch vor Ende des Zweiten Weltkrieges trat sie erstmals in Filmen auf (u. a. Unter den Brücken 1944, Fahrt ins Glück 1945). Ab den 1950er Jahren wurde sie auch international als Sängerin bekannt. Ella Fitzgerald bezeichnete Hildegard Knef als die „beste Sängerin ohne Stimme“. Die präzise, zuweilen schnoddrige, dabei aber durchweg gefühlvolle Art des Vortrags mit vorwiegend tiefer Tonlage (sogannte Alt-Tonlage), und die teilweise ironischen eigenen Texte machten Knef zu einer einzigartigen Erscheinung in der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik.
Vergleich zu Wikipedia
- PPA-Silber
- Chansonsänger
- Deutscher Sänger
- Chansonnier
- Schlagersänger
- Liedtexter
- Filmschauspieler
- Theaterschauspieler
- Hörspielsprecher
- Autor
- Echo-Pop-Preisträger
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Träger des Deutschen Filmpreises
- Träger des Verdienstordens des Landes Berlin
- Deutscher
- Geboren 1925
- Gestorben 2002
- Frau