PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Bayern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(58 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{| align="right" class="toccolours float-right infobox" style="margin: 0 0 1em 1em; width: 25em; font-size: 100%;vertical-align: top; text-align: left; empty-cells:collapse;" cellspacing="5"
{| align="right" class="toccolours float-right infobox" style="margin: 0 0 1em 1em; width: 25em; font-size: 100%;vertical-align: top; text-align: left; empty-cells:collapse;" cellspacing="5"
! colspan="2" bgcolor="#CFCFCF" style="text-align: center;" |'''{{PAGENAME}}'''             
! colspan="2" bgcolor="#CFCFCF" style="text-align: center;" |'''{{PAGENAME}}'''             
|-
|-
|Flagge            ||  [[Datei:1000px-Flag of Bavaria (lozengy).png|thumb|right|100px|Flagge des Freistaates Bayern]]
|  [[Datei:1000px-Flag of Bavaria (lozengy).png|thumb|right|150px|Flagge]] ||  [[Datei:1000px-Coat of arms of Bavaria.png|thumb|right|150px|Wappen]]
|-
|-
|Wappen        ||  [[Datei:1000px-Coat of arms of Bavaria.png|thumb|right|100px|Wappen des Freistaates Bayern]]
|Nationalhymne  ||  ''Gott mit dir, du Land der Bayern''<ref>[https://open.spotify.com/track/4KfyQReaZw9UK05gNLF6W5 Lied der Bayern] auf [[Spotify]]</ref>
|-
|Nationalhymne  ||  [https://open.spotify.com/track/4KfyQReaZw9UK05gNLF6W5 Lied der Bayern]
|-
|-
|Hauptstadt des Landes  ||  München
|Hauptstadt des Landes  ||  München
|-
|-
|Fläche des Landes  ||  70.551 qkm  
|Fläche des Landes  ||  70.541 qkm<ref>diese und die folgenden Angaben wurden z.T. aus der [[Wikipedia]] übernommen</ref>
|-
|-
|Zahl der Einwohner      ||  12,51 Millionen
|Zahl der Einwohner      ||  13,37 Millionen
|-
|-
|Einwohnerdichte  ||  177,5 Einwohner pro qkm
|Einwohnerdichte  ||  190 Einwohner pro qkm
|-
|-
|Erwerbslosenquote  ||  4,8 %
|Erwerbslosenquote  ||  {{Aktuelle Arbeitslosenquoten DE|BY}}
|-
|-
|Durchschnittsalter  ||  42,5 Jahre
|Gründung des Staates ||  28. September 1945
|-
|Durchschnittverdienst  ||  3.343 Euro Brutto
|-
|Anzahl Erstklässler  ||  98.000 Erstklässler 
|-
|Gründung des Bundeslandes  ||    25. April 1952
|-
|Schulden des Landes ||  24 Mrd. Euro
|-
|-
|Kennzeichnung ISO 3166-2  ||  DE-BY
|Kennzeichnung ISO 3166-2  ||  DE-BY
Zeile 32: Zeile 24:
|Homepage des Landes  ||  http://www.bayern.de
|Homepage des Landes  ||  http://www.bayern.de
|-
|-
|Regierungschef  ||  Horst Seehofer (CSU) ist Ministerpräsident
|Regierungschef  ||  [[Markus Söder]] (CSU)  
|-
|-
|Regierungspartei ||  CSU
|Regierungsparteien ||  [[CSU]], [[Freie Wähler]]
|-
|-
|Verteilung der Sitze  ||  Absolute Mehrheit der CSU
|Verteilung der Sitze  || CSU 85, Freie Wähler 37, [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]] 32, [[SPD]] 17, [[AfD]] 32<ref>Stand November 2023</ref>
|-
|-
|Letzte Wahl  ||  2013
|Letzte Wahl  ||  8. Oktober 2023
|-
|-
|Nächste Wahl  ||  2018
|Nächste Wahl  ||  2028
|-
|-
|Stimmen im Bundesrat  ||  6
|Stimmen im Bundesrat  ||  6
|-
|Verwaltungsgliederung  ||  7 Regierungsbezirke, 71 Landkreise (Bezirke), 25 kreisfreie Städte sowie 28 Große Kreisstädte
|}
|}


Der '''Freistaat Bayern''' ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa und als teilsouveräner Gliedstaat ein Bundesland [[Deutschland]]s. Die Landeshauptstadt ist [[München]]. Ministerpräsident und Regierungschef ist Horst Seehofer ([[CSU]]). Bis auf den Verlust der Exklave „Pfalz“ ist das heutige Bayern flächenmäßig und kulturell eine ungebrochene Fortsetzung des einst vollständig souveränen Königreichs Bayern, das 1871 mehr widerwillig als begeistert dem deutschen Bundesstaat beitrat. Bayern erstreckt sich geographisch von den [[Alpen]] im Süden bis fast an die Stadtgrenzen [[Frankfurt]]s im Norden. Nachdem es lange rein bäuerlich und eher ärmlich geprägt war, ist Bayern heute eines der wirtschaftlich modernsten und wohlhabendsten Länder Europas.
Der '''Freistaat Bayern''' ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa und als teilsouveräner Gliedstaat seit 1949 ein [[Bundesland]] der [[Bundesrepublik Deutschland]]. Es ist von der Fläche her das größte Bundesland. Die Landeshauptstadt ist [[München]]. Bis auf den Verlust der Exklave [[Pfalz (Land)]] ist das heutige Bayern flächenmäßig und kulturell eine ungebrochene Fortsetzung des Königreichs Bayern, das 1871 mehr widerwillig als begeistert dem neu gegründeten Deutschen Reich beitrat. Bayern erstreckt sich geographisch von den [[Alpen]] im Süden bis an die Grenzen von [[Hessen]] und [[Thüringen]] im Norden. Nachdem es lange rein bäuerlich geprägt war, hat sich Bayern seit der Mitte des zweiten Jahrhunderts zu einem der wirtschaftlich modernsten und wohlhabendsten Länder Europas entwickelt. In den 1960er Jahren wurde es - insbesondere wegen der Alpen - zum beliebtesten Ziel des [[Tourismus]] in Deutschland.<ref>''Seydlitz für Gymnasien'', Band 4: ''Deutschland - Probleme der Gegenwart'', Verlage Hirt und Schroedel 1971, Seite 28</ref>
 
== Eigenständigkeit ==
Dem Land Bayern merkt man - ebenso wie den anderen deutschen „Südstaaten“ - manchmal noch an, dass es vor dem Beitritt zum [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] ein souveränes Königreich war. Dies betrifft das eigenstaatliche Selbstverständnis als „[[Freistaat]]“ ebenso wie architektonische und kulturelle Merkmale, jedoch auch weitere Details. Unverkennbar ist die [[Bairische Dialekte|bairische Mundart]]. So wird das "Rote Kreuz" in Bayern nicht mit ''DRK'' (für ''Deutsches'' [[Rotes Kreuz]]) abgekürzt, sondern als ''BRK'' (Bayerisches Rotes Kreuz). Es herrscht ein Selbstverständnis, dass von der Hauptstadt München die deutsche Bundeshauptstadt [[Berlin]] und die Hauptstadt der [[EU]] ([[Brüssel]]) gleich weit entfernt und gleichermaßen ungeliebt sind. Etwa ein Drittel der Bayern wünschten sich noch Anfang des 21. Jahrhunderts laut einer Umfrage einen Austritt ihres Landes aus der Bundesrepublik.<ref>[https://www.heise.de/tp/features/Umfrage-Fast-ein-Drittel-der-Bayern-fuer-Austritt-aus-der-Bundesrepublik-3773977.html Telepolis: Welche Länder würden gerne aus dem Bund austreten?]</ref>


==Regierungsbezirke==
==Verwaltungsgliederung==
Bayern gliedert sich in 7 Regierungsbezirke.  
Bayern ist verwaltungsmäßig in sieben [[Regierungsbezirk]]e und rund 70 [[Landkreis]]e untergliedert. Zudem gibt es 25 [[Kreisfreie Stadt|kreisfreie Städte]]. Teilweise orientieren sich die Gebietsbezeichnungen an historischen Namen:
*[[Altbayern]]
*[[Altbayern]]
:[[Oberpfalz]], deren Bezirksregierung hat ihren Sitz in [[Regensburg]]  
:[[Oberpfalz]], deren Bezirksregierung hat ihren Sitz in [[Regensburg]]  
Zeile 60: Zeile 53:
:[[Unterfranken]], deren Bezirksregierung hat ihren Sitz in [[Würzburg]]
:[[Unterfranken]], deren Bezirksregierung hat ihren Sitz in [[Würzburg]]
*[[Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben]], deren Bezirksregierung hat ihren Sitz in [[Augsburg]]
*[[Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben]], deren Bezirksregierung hat ihren Sitz in [[Augsburg]]
== Politik ==
Nachdem die CSU seit 1957 ununterbrochen mit absoluter Mehrheit (2013 errang sie 101 von 180 Sitzen) regiert hatte, verlor sie bei der Landtagswahl am 14. Oktober 2018 diese Machtstellung.
Der Freistaat Bayern unterhält in rund 30 [[Staat]]en "Ständige Vertretungen", um Bayern und seine Interessen international repräsentieren zu können.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ttip-und-freihandel/mehr-auslandsvertretungen-bayern-richtet-seine-aussenwirtschaftspolitik-neu-aus-15039248.html Frankfurter Allgemeine Zeitung: Bayern baut Auslandsvertretungen aus. (30. Mai 2017)]</ref> Da Bayern keinen eigenen Außenminister hat, obliegt die bayerische Außenpolitik der Staatskanzlei des Ministerpräsidenten sowie den bayerischen Staatsministern für Wirtschaft und Europa.
De facto existiert in Bayern noch die [[Todesstrafe]].


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Hymnen der deutschen Länder]]
* [[Hymnen der deutschen Länder]]
* [[Portal:Bayern|Portal Bayern]]
* [[Portal:Bayern|Portal Bayern]]
{{DeutscheBundesländer}}
{{Navigationsleiste Amtierende Ministerpräsidenten in der Bundesrepublik Deutschland}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Bavaria|Bayern}}
* [http://www.bayern.de/ Bayerische Staatsregierung]
* [http://www.bayern.by/ Offizielles Tourismusportal zum Urlaub in Bayern]
* [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/ Bayerische Landesbibliothek Online]
* [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/ Bayerische Landesbibliothek Online]
* [http://www.hdbg.de/ Haus der Bayerischen Geschichte] <!-- einmal Hauptseite statt drei subdomains -->
* [http://www.hdbg.de/ Haus der Bayerischen Geschichte] <!-- einmal Hauptseite statt drei subdomains -->
* [http://www.bis.bayern.de/ Detaillierte Karten flächendeckend]
* [https://www.lfu.bayern.de/umweltdaten/kartendienste/umweltatlas UmweltAtlas Bayern]
* [http://mehr-demokratie.de/329.html Zehn-Jahres-Bericht bayerischer Bürgerbegehren und Bürgerentscheide] (deutsche und englische Version verfügbar)
* [http://www.dafkurse.de/bayern/brauchtum/kkfr.htm Kultur- und Brauchtumskalender für Bayern und Süddeutschland]
* [http://www.auwi-portal.de/awp/inhalte/ Außenwirtschaftsportal Bayern]
* [http://www.de.all-biz.info/regions/?fuseaction=adm_oda.showSection&rgn_id=2&sc_id=1 Bundesland Bayern]


{{Kupfer-Geographie}}
* [http://www.bayern.by/ Offizielles Tourismusportal zum Urlaub in Bayern] (Bayern Tourismus Marketing GmbH)


{{DeutscheBundesländer}}
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


[[Kategorie:Bundesland (Deutschland)]]
[[Kategorie:Bundesland (Deutschland)]]
[[Kategorie:Bayern| ]]
[[Kategorie:Bayern| ]]
{{Kupfer-Geographie}}

Aktuelle Version vom 20. März 2025, 18:15 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Bayern (Begriffsklärung) aufgeführt.
Bayern
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flagge
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen
Nationalhymne Gott mit dir, du Land der Bayern[1]
Hauptstadt des Landes München
Fläche des Landes 70.541 qkm[2]
Zahl der Einwohner 13,37 Millionen
Einwohnerdichte 190 Einwohner pro qkm
Erwerbslosenquote 3,4 % [3]
Gründung des Staates 28. September 1945
Kennzeichnung ISO 3166-2 DE-BY
Homepage des Landes http://www.bayern.de
Regierungschef Markus Söder (CSU)
Regierungsparteien CSU, Freie Wähler
Verteilung der Sitze CSU 85, Freie Wähler 37, GRÜNE 32, SPD 17, AfD 32[4]
Letzte Wahl 8. Oktober 2023
Nächste Wahl 2028
Stimmen im Bundesrat 6

Der Freistaat Bayern ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa und als teilsouveräner Gliedstaat seit 1949 ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Es ist von der Fläche her das größte Bundesland. Die Landeshauptstadt ist München. Bis auf den Verlust der Exklave Pfalz (Land) ist das heutige Bayern flächenmäßig und kulturell eine ungebrochene Fortsetzung des Königreichs Bayern, das 1871 mehr widerwillig als begeistert dem neu gegründeten Deutschen Reich beitrat. Bayern erstreckt sich geographisch von den Alpen im Süden bis an die Grenzen von Hessen und Thüringen im Norden. Nachdem es lange rein bäuerlich geprägt war, hat sich Bayern seit der Mitte des zweiten Jahrhunderts zu einem der wirtschaftlich modernsten und wohlhabendsten Länder Europas entwickelt. In den 1960er Jahren wurde es - insbesondere wegen der Alpen - zum beliebtesten Ziel des Tourismus in Deutschland.[5]

Eigenständigkeit

Dem Land Bayern merkt man - ebenso wie den anderen deutschen „Südstaaten“ - manchmal noch an, dass es vor dem Beitritt zum Deutschen Reich ein souveränes Königreich war. Dies betrifft das eigenstaatliche Selbstverständnis als „Freistaat“ ebenso wie architektonische und kulturelle Merkmale, jedoch auch weitere Details. Unverkennbar ist die bairische Mundart. So wird das "Rote Kreuz" in Bayern nicht mit DRK (für Deutsches Rotes Kreuz) abgekürzt, sondern als BRK (Bayerisches Rotes Kreuz). Es herrscht ein Selbstverständnis, dass von der Hauptstadt München die deutsche Bundeshauptstadt Berlin und die Hauptstadt der EU (Brüssel) gleich weit entfernt und gleichermaßen ungeliebt sind. Etwa ein Drittel der Bayern wünschten sich noch Anfang des 21. Jahrhunderts laut einer Umfrage einen Austritt ihres Landes aus der Bundesrepublik.[6]

Verwaltungsgliederung

Bayern ist verwaltungsmäßig in sieben Regierungsbezirke und rund 70 Landkreise untergliedert. Zudem gibt es 25 kreisfreie Städte. Teilweise orientieren sich die Gebietsbezeichnungen an historischen Namen:

Oberpfalz, deren Bezirksregierung hat ihren Sitz in Regensburg
Niederbayern, deren Bezirksregierung hat ihren Sitz in Landshut
Oberbayern, deren Bezirksregierung hat ihren Sitz inMünchen
Oberfranken, deren Bezirksregierung hat ihren Sitz in Bayreuth
Mittelfranken, deren Bezirksregierung hat ihren Sitz in Ansbach
Unterfranken, deren Bezirksregierung hat ihren Sitz in Würzburg

Politik

Nachdem die CSU seit 1957 ununterbrochen mit absoluter Mehrheit (2013 errang sie 101 von 180 Sitzen) regiert hatte, verlor sie bei der Landtagswahl am 14. Oktober 2018 diese Machtstellung.

Der Freistaat Bayern unterhält in rund 30 Staaten "Ständige Vertretungen", um Bayern und seine Interessen international repräsentieren zu können.[7] Da Bayern keinen eigenen Außenminister hat, obliegt die bayerische Außenpolitik der Staatskanzlei des Ministerpräsidenten sowie den bayerischen Staatsministern für Wirtschaft und Europa.

De facto existiert in Bayern noch die Todesstrafe.

Siehe auch