PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Baden-Württemberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
K Vorlage korr.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Bundesland
{| align="right" class="toccolours float-right infobox" style="margin: 0 0 1em 1em; width: 25em; font-size: 100%;vertical-align: top; text-align: left; empty-cells:collapse;" cellspacing="5"
|NAME = Land Baden-Württemberg
! colspan="2" bgcolor="#CFCFCF" style="text-align: center;" |'''{{PAGENAME}}'''           
|BILD-FLAGGE = Flagge von Baden-Württemberg.png
|-
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Baden-Württembergs
|[[Datei:Flagge von Baden-Württemberg.png|thumb|150px|Flagge]] || [[Datei:1000px-Grosses Landeswappen Baden-Wuerttemberg.svg.png|thumb|150px|[[Wappen]]]]
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja
|-
|BILD-WAPPEN = 1000px-Grosses Landeswappen Baden-Wuerttemberg.svg.png
|Sprache || Deutsch (badische, schwäbische und alemannische Dialekte)
|BILD-WAPPEN-BREITE = 120px
|-
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Baden-Württembergs
|Hauptstadt des Landes  ||  Stuttgart
|WAHLSPRUCH = "Wir können alles außer Hochdeutsch"
|-
|SPRACHE = Deutsch (badische, schwäbische und alemannische Dialekte)
|Fläche des Landes  || 35.751,46
|LANDESHAUPTSTADT = [[Stuttgart]]
|-
|FLÄCHE = 35.751,46
|Zahl der Einwohner      || 11 Mio.  
|EINWOHNER = 10,755 Mio. <small>''(31. März 2011)''</small><ref>[http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/SRDB/Tabelle.asp?H=BevoelkGebiet&U=02&T=01035050&E=LA&R=LA Statistisches Landesamt Baden-Württemberg]</ref>
|-
|BEV-DICHTE = 301
|Einwohnerdichte  || 301 Einwohner pro km²
|ARBEITSLOSENQUOTE = {{Aktuelle Arbeitslosenquoten DE|BW}}
|-
|GRÜNDUNG = 1952
|Erwerbslosenquote  || {{Aktuelle Arbeitslosenquoten DE|BW}}
|STAATSFORM = parlamentarische Republik, teilsouveräner Gliedstaat einer Föderation
|-
|SCHULDEN = 58,2&nbsp;Mrd.&nbsp;€ <small>''(31. Dezember 2010)''</small><ref>[http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2011/02/PD11__069__713,templateId=renderPrint.psml, Statistisches Bundesamt - Angaben zu den Schulden der Länder]</ref>
|Gründung des Bundeslandes  || 1952
|ISO 3166-2 = DE-BW
|-
|KONTAKT =
|Kennzeichnung ISO 3166-2 ||  DE-BW
|WWW = [http://www.baden-wuerttemberg.de/ www.baden-wuerttemberg.de]
|-
|MINISTER = [[Winfried Kretschmann]] ([[Bündnis 90/Die Grünen]])
|Homepage des Landes  || http://www.baden-wuerttemberg.de
|REGPARTEI = B90/Grüne und [[CDU]]
|-
|SITZLANDTAG = Mehrheit von Grünen und CDU
|Regierungschef  || [[Winfried Kretschmann]] ([[Bündnis 90/Die Grünen]])
|LWAHL = 2016
|-
|NWAHL = 2021
|Regierungsparteien  || B90/Grüne und [[CDU]]
|SBUNDESRAT = 6
|-
|BILD-LAGE = {{Imagemap Deutschland|Locator map Baden-Württemberg in Germany.svg}}
|Verteilung der Sitze im [[Landtag von Baden-Württemberg|Landtag]] || Grüne 58, CDU 42, SPD 19, FDP 18, AfD 17 (insgesamt 154 Abgeordnete, Stand April 2021)
|BILD1 = Karte Baden-Wuerttemberg physisch.png
|-
|BILD2 =
|Letzte Wahl  ||2021
|BILD3 =
|-
|BILD4 =
|Nächste Wahl  || 2026
|BILD5 =
|-
|Stimmen im Bundesrat  || 6
|}
 
'''Baden-Württemberg''' ist eine parlamentarische Republik und als teilsouveräner Gliedstadt ein Land der [[Bundesrepublik Deutschland]]. Das Land gehört zusammen mit [[Hessen]] und [[Bayern]] zu den wirtschaftlich starken „Südlandern“ mit der niedrigsten Arbeitslosenquote in Deutschland. Die Hauptstadt des Landes ist [[Stuttgart]]; weitere bekannte Städte sind u.a. [[Mannheim]], [[Heidelberg]], [[Heilbronn]], [[Karlsruhe]], [[Freiburg]], [[Baden-Baden]], [[Reutlingen]], [[Tübingen]], [[Konstanz]], [[Ulm]], [[Schwäbisch-Hall]] und [[Pforzheim]].
 
Das kleine [[Wappen]] zeigt als Schild drei schwarze Löwen auf einem goldenen Wappengrund. Der Schild wird auf dem großen Landeswappen von einem goldenen Hirsch und einem goldenen Greif gehalten; statt einer Krone stehen auf dem Schild die Plaketten der historischen Wappen von [[Baden]], [[Württemberg]], [[Hohenzollern (Land)]], [[Pfalz]], [[Franken]] und [[Vorderösterreich]].
 
Das Land ist verwaltungsmäßig in vier [[Regierungsbezirk]]e, 35 [[Landkreis]]e sowie neun [[Stadtkreis]]e untergliedert.
 
== Wirtschaft ==
{{Positionskarte+ | Deutschland Baden-Württemberg | width=374 | float=right | caption=Große Städte | places=
{{Positionskarte~ | Deutschland Baden-Württemberg | position=6 | lat=48/0//N | long=07/51//E | region=DE | label='''Freiburg'''}}
{{Positionskarte~ | Deutschland Baden-Württemberg | position=6 | lat=49/1//N | long=08/24//E | region=DE | label='''Karlsruhe'''}}
{{Positionskarte~ | Deutschland Baden-Württemberg | position=6 | lat=49/29//N | long=08/28//E | region=DE | label='''Mannheim'''}}
{{Positionskarte~ | Deutschland Baden-Württemberg | position=6 | lat=48/46/32/N | long=09/10/58/E | region=DE | label='''Stuttgart'''}}
{{Positionskarte~ | Y=10 | X=15 | position=6 | label_style=bold/uppercase|label_color=#888888 | label= Rheinland-Pfalz}}
{{Positionskarte~ | Y=10 | X=90 | position=6 | label_style=bold/uppercase|label_color=#888888 | label=Bayern}}
{{Positionskarte~ | Y=5 | X=42 | position=6 | label_style=bold/uppercase|label_color=#888888 | label=Hessen}}
{{Positionskarte~ | Y=60 | X=90 | position=6 | label_style=bold/uppercase|label_color=#888888 | label=Bayern}}
{{Positionskarte~ | Y=93 | X=75 | position=9 | label=<small>''[[Bodensee]]''</small>}}
}}
}}
'''Baden-Württemberg''' ist eine parlamentarische Republik und als teilsouveräner Gliedstadt ein Land der [[Bundesrepublik Deutschland]]. Das Land gehört zusammen mit [[Hessen]] und [[Bayern]] zu den wirtschaftlich starken „Südlandern“ mit der niedrigsten Arbeitslosenquote in Deutschland. Baden-Württemberg ist durch eine Volksabstimmung im Jahr 1952 entstanden, in deren Folge die drei ehemaligen Bundesländer Baden, Württemberg und Württemberg-Hohenzollern zu einem gemeinsamen Land fusionierten.  
Baden-Württemberg ist wirtschaftlich sehr stark und Heimat unzähliger Weltmarktführer und Konzerne wie u.a. Daimler, Bosch, Porsche und SAP. In den „Pisa“-Bildungsstudien erreicht Baden-Württemberg regelmäßig einen der Top-Plätze, gemeinsam mit [[Sachsen]] und [[Bayern]].


Die Hauptstadt des Landes ist [[Stuttgart]]; weitere bekannte Städte sind u.a. [[Mannheim]], [[Heidelberg]], [[Heilbronn]], [[Karlsruhe]], [[Freiburg]], [[Baden-Baden]], [[Reutlingen]], Tübingen, Konstanz, [[Ulm]], Schwäbisch-Hall und Pforzheim. Das Wappen zeigt drei Löwen (stehen für die drei ehemaligen Bundesländer) auf einem gelben Wappengrund.
== Kultur und Sprache ==
Das Land Baden-Württemberg ist die Heimat der [[Schwaben]], [[Badener]] und [[Alemannen]]. Letzte besiedelten den Südwesten des badischen Landesteils um die Stadt Freiburg bis hinunter zur [[Schweiz]]er Grenze und zum [[Bodensee]]. Das Besondere ist ihr [[Dialekt]], der dem [[Schweizerdeutsch]]en sehr ähnlich ist.


Baden-Württemberg ist wirtschaftlich sehr stark und Heimat unzähliger Weltmarktführer und Konzerne wie u.a. Daimler, Bosch, Porsche und SAP. Als eines der wenigen Bundesländer in Deutschland hält Baden-Württemberg bis heute am klassischen dreigliedrigen Schulsystem fest. In den „Pisa“-Bildungsstudien erreicht Baden-Württemberg regelmäßig einen der Top-Plätze, gemeinsam mit [[Sachsen]] und [[Bayern]].
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte Baden-Württembergs}}
Das heutige Bundesland ist durch eine Volksabstimmung im Jahr 1952 entstanden, in deren Folge die drei ehemaligen Bundesländer [[Baden]], [[Württemberg]] und [[Württemberg-Hohenzollern]] zu einem gemeinsamen Land fusionierten.  


== Siehe auch: ==
Die Verwaltungsgliederung hat sich im Laufe der Geschichte mehrmals verändert. So wurden bei der Kreisreform 1973 die [[Landkreis]]e und Stadtkreise neu gegliedert.
[[Portal:Baden-Württemberg]]
 
==Bildung==
In Baden wurde mit dem [[Mannheimer Schulsystem]] der Vorläufer des heutigen Schulsystems in Deutschland entwickelt.<ref>[http://www.mannheim.de/wirtschaft-entwickeln/herr-stadtschulrat-gestrenger-gleichwohl-beliebter-paedagoge »www.mannheim.de«]</ref> Heute folgt in Baden-Württemberg nach der vierjährigen [[Grundschule]] ein vielgliedriges Schulsystem mit [[Hauptschule]] und [[Werkrealschule]], [[Realschule]], [[Gymnasium]] und [[Gemeinschaftsschule]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/bas/page/bsbawueprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-SchulGBW1983rahmen&doc.part=X&doc.price=0.0#jlr-SchulGBW1983V41P3 | titel=Landesrecht BW SchG | zugriff=2016-12-26 | zitat=Schulgesetz für Baden-Württemberg}}</ref> Es gibt 9 staatliche [[Universität]]en, 6 [[pädagogische Hochschule]]n (Universitäten gleichgestellt) sowie rund 70 weitere staatliche und private Hochschulen.<ref>Statistisches Landesamt BW, Stuttgart 2010.</ref>
 
Die [[Hochschule Heilbronn]] hatte 2011 die höchste Zahl an Studenten von allen Hochschulen des Landes; bis dahin war die [[Hochschule Karlsruhe]] die mit den meisten Studenten.
 
Die [[Realschule Oberkirch]] darf sich "fahrradfreundlichste Schule Deutschlands" nennen.
 
== Siehe auch ==
*[[Portal:Baden-Württemberg]]
*[[Schulsystem in Baden-Württemberg]]
 
{{DeutscheBundesländer}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 51: Zeile 87:
* [http://www.de.all-biz.info/regions/?fuseaction=adm_oda.main&rgn_id=1 Bundesland Baden-Württemberg]
* [http://www.de.all-biz.info/regions/?fuseaction=adm_oda.main&rgn_id=1 Bundesland Baden-Württemberg]
* [http://www.badische-seiten.de/baden-wuerttemberg Bundesland Baden-Württemberg mit badischem Einschlag]
* [http://www.badische-seiten.de/baden-wuerttemberg Bundesland Baden-Württemberg mit badischem Einschlag]
{{DeutscheBundesländer}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 58: Zeile 92:


{{SORTIERUNG:Baden-Wurttemberg}}
{{SORTIERUNG:Baden-Wurttemberg}}
[[Kategorie:Bundesland (Deutschland)]]
[[Kategorie:Bundesland (Deutschland)]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg| ]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg| ]]


{{PPA-Silber
{{PPA-Silber
|xMarjorie=1
|xWeCoWi=1
|xSimpsonspedia=1
|xTwickIt=1
|xJeWiki=1
|Unc=1
|Stupi=1
|Stupi=1
|Kamelo=1
|Kamelo=1
|SWKA=1
|SWKA=1
|xRezepteWiki=1
}}
}}

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 23:30 Uhr

Baden-Württemberg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flagge
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen
Sprache Deutsch (badische, schwäbische und alemannische Dialekte)
Hauptstadt des Landes Stuttgart
Fläche des Landes 35.751,46
Zahl der Einwohner 11 Mio.
Einwohnerdichte 301 Einwohner pro km²
Erwerbslosenquote 3,7 % [1]
Gründung des Bundeslandes 1952
Kennzeichnung ISO 3166-2 DE-BW
Homepage des Landes http://www.baden-wuerttemberg.de
Regierungschef Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen)
Regierungsparteien B90/Grüne und CDU
Verteilung der Sitze im Landtag Grüne 58, CDU 42, SPD 19, FDP 18, AfD 17 (insgesamt 154 Abgeordnete, Stand April 2021)
Letzte Wahl 2021
Nächste Wahl 2026
Stimmen im Bundesrat 6

Baden-Württemberg ist eine parlamentarische Republik und als teilsouveräner Gliedstadt ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Das Land gehört zusammen mit Hessen und Bayern zu den wirtschaftlich starken „Südlandern“ mit der niedrigsten Arbeitslosenquote in Deutschland. Die Hauptstadt des Landes ist Stuttgart; weitere bekannte Städte sind u.a. Mannheim, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Baden-Baden, Reutlingen, Tübingen, Konstanz, Ulm, Schwäbisch-Hall und Pforzheim.

Das kleine Wappen zeigt als Schild drei schwarze Löwen auf einem goldenen Wappengrund. Der Schild wird auf dem großen Landeswappen von einem goldenen Hirsch und einem goldenen Greif gehalten; statt einer Krone stehen auf dem Schild die Plaketten der historischen Wappen von Baden, Württemberg, Hohenzollern (Land), Pfalz, Franken und Vorderösterreich.

Das Land ist verwaltungsmäßig in vier Regierungsbezirke, 35 Landkreise sowie neun Stadtkreise untergliedert.

Wirtschaft

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Baden-Württemberg (Baden-Württemberg)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Freiburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Karlsruhe

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Mannheim

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Stuttgart
Rheinland-Pfalz
Bayern
Hessen
Bayern
Große Städte

Baden-Württemberg ist wirtschaftlich sehr stark und Heimat unzähliger Weltmarktführer und Konzerne wie u.a. Daimler, Bosch, Porsche und SAP. In den „Pisa“-Bildungsstudien erreicht Baden-Württemberg regelmäßig einen der Top-Plätze, gemeinsam mit Sachsen und Bayern.

Kultur und Sprache

Das Land Baden-Württemberg ist die Heimat der Schwaben, Badener und Alemannen. Letzte besiedelten den Südwesten des badischen Landesteils um die Stadt Freiburg bis hinunter zur Schweizer Grenze und zum Bodensee. Das Besondere ist ihr Dialekt, der dem Schweizerdeutschen sehr ähnlich ist.

Geschichte

Das heutige Bundesland ist durch eine Volksabstimmung im Jahr 1952 entstanden, in deren Folge die drei ehemaligen Bundesländer Baden, Württemberg und Württemberg-Hohenzollern zu einem gemeinsamen Land fusionierten.

Die Verwaltungsgliederung hat sich im Laufe der Geschichte mehrmals verändert. So wurden bei der Kreisreform 1973 die Landkreise und Stadtkreise neu gegliedert.

Bildung

In Baden wurde mit dem Mannheimer Schulsystem der Vorläufer des heutigen Schulsystems in Deutschland entwickelt.[2] Heute folgt in Baden-Württemberg nach der vierjährigen Grundschule ein vielgliedriges Schulsystem mit Hauptschule und Werkrealschule, Realschule, Gymnasium und Gemeinschaftsschule.[3] Es gibt 9 staatliche Universitäten, 6 pädagogische Hochschulen (Universitäten gleichgestellt) sowie rund 70 weitere staatliche und private Hochschulen.[4]

Die Hochschule Heilbronn hatte 2011 die höchste Zahl an Studenten von allen Hochschulen des Landes; bis dahin war die Hochschule Karlsruhe die mit den meisten Studenten.

Die Realschule Oberkirch darf sich "fahrradfreundlichste Schule Deutschlands" nennen.

Siehe auch