PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hans Eichel: Unterschied zwischen den Versionen
€ (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hans Eichel''' (* | '''Hans Eichel''' (* 24. Dezember [[1941]] in [[Kassel]]) ist ein deutscher [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Er gehört zu den Unterstützern für ein sogenanntes [[Russland-Manifest]], das auch von [[Ralf Stegner]], [[Norbert Walter-Borjans]], [[Rolf Mützenich]] und [[Nina Scheer]] unterzeichnet wurde.<ref>https://www.deutschlandfunk.de/manifest-spd-linke-aufruestung-diplomatie-100.html</ref> | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
* Von 2002 bis 2009 [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]. | * Von 2002 bis 2009 [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]. | ||
* 12. April 1999 bis 2005 [[Bundesministerium der Finanzen|Bundesminister der Finanzen] | * 12. April 1999 bis 2005 [[Bundesministerium der Finanzen|Bundesminister der Finanzen]] | ||
* Vom 1. November 1998 bis 23. April 1999 Bundesratspräsident | * Vom 1. November 1998 bis 23. April 1999 Bundesratspräsident | ||
* 5. April 1991 bis 7. April 1999 Ministerpräsident Hessens | * 5. April 1991 bis 7. April 1999 Ministerpräsident Hessens | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
* 1964 Beitritt zur SPD | * 1964 Beitritt zur SPD | ||
* 1961 Beginn des Studiums der [[Germanistik]], [[Philosophie]], [[Politikwissenschaft]], [[Geschichte]] und [[Pädagogik|Erziehungswissenschaften]] an der [[Philipps-Universität Marburg|Universität Marburg]] und der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] | * 1961 Beginn des Studiums der [[Germanistik]], [[Philosophie]], [[Politikwissenschaft]], [[Geschichte]] und [[Pädagogik|Erziehungswissenschaften]] an der [[Philipps-Universität Marburg|Universität Marburg]] und der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] | ||
* 1961 Abitur am Kasseler | * 1961 Abitur am Kasseler Wilhelmsgymnasium | ||
== Auftritte == | == Auftritte (Auswahl) == | ||
{{Vorlage:GüntherJauch 2013 04 07|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
{{Vorlage:HartAberFair_2013_03_25|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
{{Vorlage:AnneWill_2012_05_09|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
{{Maischberger_2012_02_28|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | {{Maischberger_2012_02_28|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | ||
{{MaybritIllner20101125}} | {{MaybritIllner20101125}} | ||
Zeile 25: | Zeile 29: | ||
{{Christiansen_2001_06_17}} | {{Christiansen_2001_06_17}} | ||
== | == Politische Ämter (Auswahl) == | ||
* [[Kabinett Schröder I]] - [[Kabinett Schröder II]] | * [[Kabinett Schröder I]] 1999-2002 | ||
* [[Kabinett Schröder II]] 2002-2005 | |||
{{NaviBlock | |||
|Navigationsleiste Ministerpräsidenten von Hessen | |||
|Navigationsleiste Bundesfinanzminister | |||
|Navigationsleiste Landesvorsitzende der SPD Hessen | |||
}} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 37: | Zeile 47: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{DEFAULTSORT:Eichel, Hans}} | {{DEFAULTSORT:Eichel, Hans}} | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
[[Kategorie:Bürgermeister (Kassel)]] | [[Kategorie:Bürgermeister (Kassel)]] | ||
[[Kategorie:SPD-Mitglied]] | [[Kategorie:SPD-Mitglied]] | ||
[[Kategorie:Lehrer]] | [[Kategorie:Lehrer am Gymnasium]] | ||
[[Kategorie:Mitglied eines Lions Clubs]] | |||
[[Kategorie:Träger des Hessischen Verdienstordens]] | [[Kategorie:Träger des Hessischen Verdienstordens]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1941]] | [[Kategorie:Geboren 1941]] | ||
Zeile 61: | Zeile 62: | ||
[[Kategorie:Politiker (Kassel)]] | [[Kategorie:Politiker (Kassel)]] | ||
{{ | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2025, 17:28 Uhr
Hans Eichel (* 24. Dezember 1941 in Kassel) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er gehört zu den Unterstützern für ein sogenanntes Russland-Manifest, das auch von Ralf Stegner, Norbert Walter-Borjans, Rolf Mützenich und Nina Scheer unterzeichnet wurde.[1]
Werdegang
- Von 2002 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages.
- 12. April 1999 bis 2005 Bundesminister der Finanzen
- Vom 1. November 1998 bis 23. April 1999 Bundesratspräsident
- 5. April 1991 bis 7. April 1999 Ministerpräsident Hessens
- Von 1991 bis 1999 war er Mitglied des Hessischen Landtages
- Von 1989 bis 2001 war er Landesvorsitzender der SPD in Hessen.
- Am 6. Oktober 1975 wurde er zum Oberbürgermeister von Kassel gewählt.
- 1970 bis 1975 Studienrat am Wilhelmsgymnasium
- 1970 zweites Staatsexamen für das Lehramt am Gymasium
- 1968 erstes Staatsexamen für das Lehramt am Gymasium
- 1964 Beitritt zur SPD
- 1961 Beginn des Studiums der Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität Marburg und der Freien Universität Berlin
- 1961 Abitur am Kasseler Wilhelmsgymnasium
Auftritte (Auswahl)
- Am 07.04.2013 waren Hans Eichel, Wolfgang Kubicki, Peter Hornung, Rudolf Elmer und Dorothea Siems Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Die Geldverstecke der Reichen – Steuerflucht auf unsere Kosten?".[2]
- Am 25.03.2013 waren Hermann Gröhe, Hans-Olaf Henkel, Anja Kohl, Jorgo Chatzimarkakis, Hans Eichel und Hubert FaustmannGäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Der Fall Zypern - wem kann man in Europa noch trauen?".[3]
- Am 09.05.2012 waren Jorgo Chatzimarkakis, Hans Eichel, Sahra Wagenknecht, Markus Söder, Christoph Butterwegge und Thomas Borer Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Griechen und Franzosen wählen den Sparkurs ab zahlt Deutschland die Euro-Zeche allein?". [4]
- Am 28.02.2012 waren Hans Eichel, Wolfgang Bosbach, Anja Kohl, Costa Cordalis, Jorgo Chatzimarkakis, Rudolf Hickel und Karsten Schröder Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Der letzte Sirtaki: Griechen bankrott, Deutsche zahlen trotzdem?".[5]
- Am 25.11.2010 waren Hans-Olaf Henkel, Guido Westerwelle, Hans Eichel, Oskar Lafontaine und Valerie Haller zu Gast bei Maybrit Illner. Das Thema der Sendung lautete: "Deutschland, Zahlmeister Europas - Geht unser Geld jetzt kaputt?"[6] [7]
- Am 25.08.2011 waren Hans Eichel, Anja Kohl, Gunter Gabriel, Matthias Schweighöfer und Amir Kassaei Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [8]
- Am 16.12.2001 waren Hans Eichel, Lothar de Maizière, Egon Bahr, Lord Owen, Klaus-Peter Müller und Heinz Schenk Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Ende einer Epoche - Tschues D-Mark!". [9]
- Am 21.10.2001 waren Klaus Wowereit, Hans Eichel, Renate Künast, Jürgen Rüttgers, Gabriele Zimmer, Guido Westerwelle und Jürgen Falter Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Wahl im Schatten der Krisen". [10]
- Am 09.09.2001 waren Hans Eichel, Ulrich Wickert, Horst Ehmke, Walter Deuss, Hans-Peter Martin und Jens-Peter Bonde Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "D-Mark ade! Euro tut weh?". [11]
- Am 17.06.2001 waren Hans Eichel, Friedrich Merz, Reinhard Höppner, Thomas Goppel, Gregor Gysi und Hans-Olaf Henkel Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "„Notopfer Berlin“: Was ist uns Deutschen unsere Hauptstadt wert?". [12]
Politische Ämter (Auswahl)
- Kabinett Schröder I 1999-2002
- Kabinett Schröder II 2002-2005
Fritz Schäffer | Franz Etzel | Heinz Starke | Rolf Dahlgrün | Kurt Schmücker | Franz Josef Strauß | Alexander Möller | Karl Schiller | Helmut Schmidt | Hans Apel | Hans Matthöfer | Manfred Lahnstein | Gerhard Stoltenberg | Theodor Waigel | Oskar Lafontaine | Hans Eichel | Peer Steinbrück | Wolfgang Schäuble | Peter Altmaier (kommissarisch) | Olaf Scholz | Christian Lindner | Jörg Kukies | Lars Klingbeil
Wilhelm Knothe (1945–1947) | Georg August Zinn (1947–1969) | Albert Osswald (1969–1977) | Holger Börner (1977–1987) | Hans Krollmann (1987–1989) | Hans Eichel (1989–2001) | Gerhard Bökel (2001–2003) | Andrea Ypsilanti (2003–2009) | Thorsten Schäfer-Gümbel (seit 2009)
Weblinks
- Website von Hans Eichel
- Hans Eichel auf abgeordnetenwatch.de
- Literatur von und über Hans Eichel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ https://www.deutschlandfunk.de/manifest-spd-linke-aufruestung-diplomatie-100.html
- ↑ Die Geldverstecke der Reichen – Steuerflucht auf unsere Kosten? - ARD, 7. April 2013
- ↑ Der Fall Zypern - wem kann man in Europa noch trauen? - WDR, 25. März 2013
- ↑ Griechen und Franzosen wählen den Sparkurs ab – zahlt Deutschland die Euro-Zeche allein? - ARD, 9. Mai 2012
- ↑ Der letzte Sirtaki: Griechen bankrott, Deutsche zahlen trotzdem? - ARD, 28. Februar 2012
- ↑ Deutschland, Zahlmeister Europas - Geht unser Geld jetzt kaputt? - ZDF, 5. November 2010
- ↑ Währungsdebatte bei Illner - Henkel gibt den Euro-Sarrazin - Der Spiegel, 26. November 2010
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 25. August 2011
- ↑ Ende einer Epoche - Tschues D-Mark! - ARD, 16. Dezember 2001
- ↑ Wahl im Schatten der Krisen - ARD, 21. Oktober 2001
- ↑ D-Mark ade! Euro tut weh? - ARD, 9. September 2001
- ↑ „Notopfer Berlin“: Was ist uns Deutschen unsere Hauptstadt wert? - ARD, 17. Juni 2001
Andere Lexika
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast bei hart aber fair
- Gast bei Anne Will
- Gast bei Menschen bei Maischberger
- Gast bei Maybrit Illner
- Gast bei Markus Lanz
- Gast bei Sabine Christiansen
- Finanzminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Ministerpräsident (Hessen)
- Bundestagsabgeordneter
- Landtagsabgeordneter (Hessen)
- Bürgermeister (Kassel)
- SPD-Mitglied
- Lehrer am Gymnasium
- Mitglied eines Lions Clubs
- Träger des Hessischen Verdienstordens
- Geboren 1941
- Mann
- Politiker (Kassel)
- PPA-Kupfer