Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Plansecur

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Plansecur KG
Logo von Plansecur
Unternehmensform Kommanditgesellschaft
Gründung 19. April 1986
Unternehmenssitz Kassel, Deutschland
Unternehmensleitung Anette Trayser, Johannes Sczepan
Mitarbeiter 61 [1]
Umsatz 19 Mio. Euro [2]
Branche Finanzdienstleister
Website www.plansecur.de

Die Plansecur KG ist ein bundesweit tätiger, konzernunabhängiger Finanzvertrieb mit Sitz in Kassel, welches in den drei Sparten Versicherungsgeschäft (Renten-, Lebens-, private Kranken- und Sachversicherungen), Vermögensaufbau (u. A. Vermittlung von Investmentfonds) und Kapitalanlagen (geschlossene Fonds und Immobilienteileigentum) tätig ist.

Unternehmen

Das Unternehmen wurde 1986 von Klaus Dieter Trayser zusammen mit einigen anderen Partnern gegründet. Trayser war zuvor Vorstandssprecher des Bonner Finanzvertriebs Bonnfinanz. Zur internen Weiterbildung der Mitarbeiter wird 1989 die Plansecur-Akademie gegründet. 1991 entscheidet sich Plansecur, den Firmensitz von Bonn und Bremen nach Kassel zu verlegen. Der Umzug erfolgt von 1994 bis 1997.

2004 zieht sich Klaus Dieter Trayser aus dem operativen Geschäft der der Plansecur KG zurück. Seit Juli 2005 führen Anette Trayser, die Tochter des Firmengründers, und Johannes Sczepan, seit 2002 bei der Plansecur, das Unternehmen gemeinsam.

2010 werden von den 227 selbstständigen Plansecur-Beratern 63.000 Kunden betreut. 79 der Berater sind als Gesellschafter an der Plansecur KG beteiligt. Die drei Sparten Versicherungsgeschäft, Vermögensaufbau und Kapitalanlagen tragen zu 65 %, 28% bzw. 7% zu den Provisionserlösen von 19 Mio. Euro (2010) bei. [2]

Gesellschaftsrechtliche Struktur

Die Plansecur verfügt mit einer Doppel-Stiftungslösung über eine ungewöhnliche gesellschaftsrechtliche Struktur. Ziel dieser Lösung ist es, die Plansecur vor Übernahmen, einem Börsengang oder einer Aufteilung zu schützen. Die Plansecur-Stiftung erhält die Gesellschaftsanteile und einen bedeutenden Teil des Gewinns der Plansecur Management GmbH, d. h. des Komplementärs der Plansecur KG. Als gemeinnützige Stiftung darf sie keinen Einfluss auf die Unternehmenspolitik ausüben. Die 2002 errichtete Klaus-Dieter-Trayser-Stiftung hingegen hält die Stimmrechte der Gesellschaftsanteile des Komplementärs (26 Prozent) und wacht als eine Art Aufsichtsrat über die Bewahrung der Unternehmenskultur und die Weiterentwicklung der Plansecur.[3][4]

Gemeinnütziges Engagement

Bereits 1986 wird der Verein "Planimpuls für engagierte Hilfe e. V." gegründet, um "die Arbeit für Menschen in Not bestmöglich zu unterstützen". Der Verein wird von den Plansecur-Gesellschaftern finanziert. 1992 wird zum ersten Mal der anfangs mit 10.000 DM dotierte Planimpuls-Förderpreis für "herausragendes soziales Engagement verliehen. Erster Preisträger ist der Verein "Gefährdetenhilfe Wegzeichen", der ehemalige Drogenabhängige und Strafgefangene in Wohngruppen betreut. 2010 wird der Förderpreis zum 19. Mal vergeben.

1999 wird die Plansecur-Stiftung errichtet. Neben ihrer Funktion (siehe Gesellschaftsrechtliche Struktur) in der Unternehmesgruppe sind die Ziele der Stiftung das soziale Engagement in den Bereichen Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, die Unterstützung der Wissenschaft im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie die Förderung der christlichen Werte- und Medienkultur. 2000 stiftet die Plansecur-Stiftung der Universität Kassel einen Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik und stellt dafür insgesamt 600.000 € zur Verfügung. Derzeitiger Inhaber der Professur ist Dr. Olaf J. Schumann. Seit 2001 vergibt die Plansecur-Stiftung zwei Wissenschaftspreise. Die beste Dissertation wird mit 7.500 €, die beste Diplom- oder Magisterarbeit mit 2.500 € gefördert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. eBundesanzeiger.de
  2. 2,0 2,1 Plansecur-Pressemitteilung vom 15. September 2010
  3. Trayser, Klaus Dieter: Sicherheit für die Zukunft - Die Stafettenübergabe bei der Plansecur-Unternehmensgruppe, in: Landmesser, Martin M. und Jooss, Ulrike (Hrsg.): Zeichen setzen - Werte leben, Holzgerlingen 2006, S. 134-142.
  4. Machwirth, Christine: Plansecur-Gesellschaft für Vermögensberatung und –vermittlung mbH, Kassel: „Christsein im Unternehmen“, in: Pullig Klaus: Innovative Unternehmenskulturen. Zwölf Fallstudien zeitgemäßer Sozialordnungen. Leonberg 2000, S. 94-118.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Blauerflummi angelegt am 10.12.2006 um 04:26,
Alle Autoren: LKD, Adornix, Plansecur, Ronald Sl, Giftmischer, Orange Apple, GiordanoBruno, Pittimann, Blauerflummi, RKBot, PortalBot, Sebmol, Kurt Jansson, Southpark


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.