Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Our Sound - The Asia-Pacific Song Contest

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Our Sound - The Asia-Pacific Song Contest Logo.svg
Das Logo des Song Contestes

Our Sound - The Asia-Pacific Song Contest[1] ist ein jährlich stattfinder Gesangswettbewerb nach dem Vorbild des Eurovision Song Contest. Die Idee für diesen Wettbewerb wurde erstmals 2007 vorgestellt. Damals gab die Europäische Rundfunkunion (EBU) als Produzentin des Eurovision Song Contest bekannt, das Konzept an ein asiatisches Unternehmen verkauft zu haben, welches eine ähnliche Veranstaltung auf dem asiatischen Kontinent abhalten wolle. Im Gegensatz zum Eurovision Song Contest, der immer von einer öffentlich-rechtlichen oder staatlichen Fernsehanstalt aus einem der EBU-Mitgliedsländer veranstaltet wird, ist sein asiatisches Pendant eine kommerzielle Veranstaltung, die von der Asiavision Pte Ltd. organisiert wird.

Name

Der Wettbewerb wurde ursprünglich unter dem Namen Asiavision Song Contest geplant, allerdings später in Our Sound - The Asia-Pacific Song Contest umbenannt. Laut den häufig gestellten Fragen (FAQ) auf der offiziellen Internetseite der Veranstaltung reflektiere der Name die Tatsache, dass die teilnehmenden Rundfunkanstalten und die Menschen in Asian über die Teilnehmer und Gewinner entscheiden während Asiavision lediglich der Name des Veranstalters sei und die Asiavision Pte Ltd. den Wettbewerb lediglich initiiere und finanziere.[1]

Der Namensbestandteil "Our Sound" drücke die asiatischen Träume und den asiatischen Stolz aus. So sollen sich alle Menschen in Asien unabhänging von Sprache und Religion für ihren Lieblingsbeitrag entscheiden können.[1]

Allgemeine Informationen

Andreas Gerlach, Chef der Asiavion Pte Ltd. erklärte, „das Format sei sehr gut geeignet für die asiatische Region und ihre Einwohner, die zeitgenössische Musik lieben und einen starken Nationalstolz haben. In Asien drehe sich heutzutage alles um Wettbewerb, in der Wirtschaft, wie auch in der Politik. Der Song Contest sei ein freundschaftlicher Wettstreit zwischen den Kulturen. Wie in Europa werde die gemeinsame Sprache der Musik dazu beitragen, die Menschen einender näher zu bringen und die gegenseite Verständigung zu stärken.“[2]

Format

Der Contest ist geplant als sechsmonatiges Musik-Event, das nationale und internationale Vorentscheide und ein großes Finale am Freitag, dem 26. November 2010, in der indische Metropole Mumbai beinhalten soll. Die nationalen Vorentscheide begannen im Oktober 2009. Veranstaltet wird das Pendant zum Eurovision Song Contest der asiatischen Wet von der ABU (Asia-Pacific Broadcasting Union).

Die Interpreten können in ihrer Landessprache oder in einer anderen Sprache singen, es gibt keine Richtlinien über Inhalt oder Genre der Songs.

Asia-Pacific Song Contest 2010

Austragungstermin

Der Asia-Pacific Song Contest sollte zuerst im November 2009 ausgetragen werden, wurde dann aber auf den November 2010 verschoben. Ein Grund wurde von Asiavision nicht genannt. Allerdings ist die Teilnehmerzahl in letzter Zeit immer weiter geschrumpft bis auch Südkorea die Teilnahme absagten und die Zahl auf 13 schrumpfte. Die Verschiebung könnte unter anderem dazu dienen, neue Teilnehmerländer, wie Kasachstan oder Neuseeland anzuwerben und/oder Organisationsschwierigkeiten zu beseitigen.

Übertragung

  • In allen Teilnehmerländern und in Macao. Auch europäische und andere überseeische Länder werden die Veranstaltung übertragen, insgesamt soll der Wettbewerb in 44 Ländern ausgestrahlt werden[3]. Des weiteren gibt es Livestreams im Internet.

Austragungsort

Der erste Asia-Pacific Song Contest wird in der Andheri Sports Komplex in Mumbai in Indien ausgetragen. Auch andere Länder hatten sich um die Ausrichtung beworben.

Teilnehmerländer

Als fixe Teilnehmerländer stehen vierzehn Nationen fest: Australien, Bangladesch, China, Hongkong, Indonesien, Kambodscha, Malaysia, Neuseeland, die Philippinen, Singapur, Taiwan, Thailand, Vietnam sowie Gastgeber Indien. Der Wettbewerb wird darüber hinaus auch in der SVZ Macao übertragen, welches im Gegensatz zu Hongkong mit keinem eigenen Beitrag antreten wird.

Pakistan hat seine Teilnahme ebenfalls noch nicht fix bestätigt.

Teilnahme zurückgezogen

Ablauf

"Our Sound" - so der Name des asiatisch-ozeanischen Song Contests - wird aus zwei Shows bestehen, wie die Veranstalter erklärten. Am Freitag den 26. November findet zunächst eine Präsentationsshow aller Teilnehmer statt, am Sonntag, den 28. November findet die Auszählung des asienweiten SMS-Votings sowie die Punktevergabe statt. Wie in Deutschland beim Bundesvision Song Contest dürfen die Länder auch sich selbst Punkte geben. Der Wettbewerb hat eine Reichweite von nahezu drei Milliarden Zuschauern.

Teilnehmer des Asia-Pacific Song Contest 2010

Land/Region Sprache Interpret Titel Deutsche Übersetzung Datum des Vorentscheids
AustralienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Australien
BangladeschFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bangladesch
China VolksrepublikFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt China
Flagge von Hong KongHong Kong Hongkong
IndienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Indien
IndonesienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Indonesien
KambodschaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kambodscha Phorn Nida[4]
MalaysiaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Malaysia
NeuseelandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Neuseeland
PhilippinenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Philippinen
SingapurFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Singapur
Flagge von TaiwanTaiwan Taiwan
ThailandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Thailand
VietnamFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vietnam

Weitere Teilnahmekandidaten

Haben Interesse gezeigt

Siehe auch

Quellen

Weblinks

Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 77.186.6.151 angelegt am 27.09.2009 um 20:06,
Alle Autoren: Xqbot, TXiKiBoT, Luckas-bot, Kazu89, MystBot, StarBoyGarik, Euglena-Amöbe, Astrobeamer, WTM, Roterraecher, Dork, Am Altenberg, Äbäläfuchs, Nassauer27, Wikifan4343, Dinamik-bot, Langerhans1, RibotBOT, Idioma-bot, Aka, RobertLechner, WOBE3333, Howwi, 77.186.6.151


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.