
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Serdar Somuncu
😃 Profil: Somuncu, Serdar | ||
---|---|---|
![]() | ||
Beruf | deutscher Kabarettist, Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 3. Juni 1968 | |
Geburtsort | Istanbul |
Serdar Somuncu (* 3. Juni 1968 in Istanbul, Türkei) ist ein deutscher Schriftsteller, Regisseur, Schauspieler und Kabarettist türkischer Herkunft.[1]
Werdegang
Privates
- Bis zum Jahr 2002 war Somuncu deutsch-türkischer Doppelbürger. Inzwischen besitzt er nur noch die deutsche Staatsbürgerschaft.
- Bei seinen kabarettistischen Auftritten bezeichnet er sich selbst als „eingedeutschten Kanake“.
Auftritte
- Am 25.09.2013 waren Gesine Schwan, Edmund Stoiber, Bernd Lucke, Ulf Poschardt und Serdar Somuncu Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Euro-Kritiker auf dem Vormarsch – kann Merkel sie kleinhalten?". [2]
- Am 24.10.2012 waren Volker Beck, Betül Durmaz, Heinz Buschkowsky, Serdar Somuncu und Wolfgang Bosbach Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Allah statt Grundgesetz - warum werden junge Muslime radikal?". [3]
- Am 02.05.2012 waren Wibke Bruhns, Norbert Geis, Volker Beck, Wolfgang Herles, Serdar Somuncu und Gabriele Baring Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Hitlers „Mein Kampf“ im Klassenzimmer – man wird doch wohl noch lesen dürfen?". [4]
- Am 21.03.2012 waren Udo Lattek, Esther Sedlaczek, Toni Schumacher, Diether Dehm, Waldemar Hartmann und Serdar Somuncu Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Geld oder Leidenschaft – wer regiert die Fußballwelt?". [5]
- Am 05.11.2010 waren Maria Böhmer, Udo Ulfkotte, Serdar Somuncu, Hans Selle, Sabine Espe, Hüseyin Ekici und Emin Capraz zu Gast im Nachtcafé. Thema der Sendung war "Mit Muslimen auf der Schulbank - Zumutung oder Chance?"[6]
- Am 12.07.2011 waren Heide Simonis, Hülya Özkan, Werner Böhm und Serdar Somuncu Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [7]
Auszeichnungen
- 2008: Gache Wurzn – Preis für Toleranz und Zivilcourage
- 2007: Kulturnews-Award für bestes Entertainment
- 2004: Prix Pantheon „Jurypreis Frühreif und Verdorben“ für seine Darstellung der Sportpalastrede und Mein Kampf (geteilt mit Hagen Rether)
- 1993: Europäischer Nachwuchsförderpreis in Wien für seine Inszenierung von Bukowski-Blues
- 1990: 1. Deutscher Literatur-Theater-Preis für seine Darstellung des Affen Rotpeter in Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie
Veröffentlichungen
- Bücher
- Nachlass eines Massenmörders. Lübbe Belletristik, 2002, ISBN 3-4046-0513-6.
- Getrennte Rechnungen. Lübbe Belletristik, 2004, ISBN 3-7857-2162-5.
- Die Türkei und das deutsche Verständnis. Aufbau Verlag, 2005, ISBN 3-351-02591-2 (Essay).
- Kernspaltung. Knaur Belletristik, 2005, ISBN 3-426-77797-5 (Kurzgeschichte).
- Der Antitürke. Rowohlt Sachbuch, 2009, ISBN 3-4996-2510-5.
- Auf Lesereise mit Adolf. edel, 2009, ISBN 978-3941378407.
- Karneval in Mio. edel, 2010, ISBN 978-3841900173.
- Deutsche Hörbücher
- Serdar Somuncu liest aus dem Tagebuch eines Massenmörders „Mein Kampf“. 2000, ISBN 978-3785711255 (Hörbuch).
- Diese Stunde der Idiotie, Serdar Somuncu liest Joseph Goebbels. 2004, ISBN 3-7857-1355-X (Hörbuch).
- Serdar Somuncu liest E. A. Poe: Das verräterische Herz, Grube und Pendel. 2003, ISBN 3785712545 (Hörbuch).
- Weitere Veröffentlichungen
- Wollt ihr den totalen Beat. Sony BMG, 2005.
- Hitler Kebab. Sony BMG, 2006 (Hörbuch).
- Diary Of A Massmurderer, Serdar Somuncu reads „Mein Kampf“. Sony BMG, 2007 (Hörbuch engl.).
- Der Hassprediger liest BILD. WortartBMG, 2009 (DVD).
Einzelnachweise
- ↑ Erol M. Boran: a History of Turkish-German Theater and Kabarett. The Ohio State University, 2004, S. 269, eig. 258. Abgerufen am 4. August 2009. (pdf, englisch/deutsch)
- ↑ Euro-Kritiker auf dem Vormarsch – kann Merkel sie kleinhalten? - ARD, 25. September 2013
- ↑ Allah statt Grundgesetz - warum werden junge Muslime radikal? - ARD, 24. Oktober 2012
- ↑ Hitlers „Mein Kampf“ im Klassenzimmer – man wird doch wohl noch lesen dürfen? - ARD, 2. Mai 2012
- ↑ Geld oder Leidenschaft – wer regiert die Fußballwelt? - ARD, 21. März 2012
- ↑ Mit Muslimen auf der Schulbank - Zumutung oder Chance? - SWR, 5. November 2010
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 12. Juli 2011
Weblinks
- Offizielle Website (benötigt Flash)
- Serdar's Hatenight Seine Internet Comedy Show
- Interview beim WDR
Andere Lexika