PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Güner Yasemin Balcı
😃 Profil: Balcı, Güner Yasemin | ||
---|---|---|
Namen | Balci, Güner | |
Beruf | deutsche Journalistin, Fernsehredakteurin und Schriftstellerin türkischer Herkunft | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 9. Februar 1975 | |
Geburtsort | Berlin |
Güner Yasemin Balcı (* 9. Februar 1975 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin, Fernsehredakteurin und Schriftstellerin türkischer Herkunft.
Leben
- Die Alevitin Balcı wurde als Tochter türkischer Arbeitsmigranten in Berlin-Neukölln geboren. Nach dem Abitur studierte sie Erziehungs- und Literaturwissenschaften. Sie arbeitete als Sozialarbeiterin (ein Modellprojekt zur Gewalt- und Kriminalprävention) im Rollbergviertel[1]. Ihr Dokumentarfilm Kampf im Klassenzimmer über das Zusammenleben deutscher und türkischstämmiger Schüler an einer Schule in Essen-Karnap war ein Kandidat für den Deutschen Fernsehpreis. Zuvor war er aber mehr versteckt als gezeigt worden. Die ARD ließ ihn nach langer Bedenkzeit im Sommer 2010 um 00:15 ausstrahlen.
Auftritte
- Am 17.03.2013 waren Wolfgang Bosbach, Ferid Heider, Barino Barsoum, Güner Balci und Yassin Musharbash Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Im Namen Allahs – was tun gegen Deutschlands Gotteskrieger?".[2]
- Am 01.11.2012 waren Thomas Heilmann, Tina K. , Challa, Güner Balci, Rainer Wendt und Christian Berkel Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Ich schlag Dich tot! - Jugendgewalt - wahllos und gnadenlos?".[3]
- Am 12.10.2011 waren Güner Balci, Tayfun Bademsoy, Heinz Buschkowsky, Özlem Nas, Günter Wallraff und Wolfgang Schenk Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "50 Jahre Ali in Almanya - immer noch nix deutsch?". [4]
- Am 12.10.2010 waren Heinz Buschkowsky, Zehra Yilmaz, Güner Yasemin Balcı, Hans-Christian Ströbele, Joachim Herrmann und Alice Schwarzer Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete: "Schleier und Scharia: Gehört der Islam zu Deutschland?" [5] [6] [7]
- Hier griff sie zusammen mit Alice Schwarzer Ströbele aus dem ähnlich strukturierten Nachbarbezirk Berlin-Kreuzberg, den einzigen erfolgreichen Direktkandidaten der Grünen, wegen dessem jahrelangen MultiKulti-Kitsch bei gleichzeitigem Wegsehen frontal an.
Video
- Gemobbt und beschimpft. Güner Balci besucht einen Schulhof in Neukölln (hochgeladen Mai 2009 (!)
- Videoporträt anläßlich des Erscheinens von ArabQueen August 2010
- Güner Balci bummelt mit Thilo Sarrazin durch Berlin-Kreuzberg (komplett)
Positionen
- Am 12.10.2010 vertrat sie folgende Positionen
- Ein Mädchen darf nicht dazu gezwungen werden, ein Kopftuch in der Schule zu tragen. Daher sollte man das Tragen der Kopftücher in Schulen verbieten.
Werke
- Arabboy – Eine Jugend in Deutschland oder das kurze Leben des Rashid A.. 2. Aufl., S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-10-004813-4.
- ArabQueen oder der Geschmack der Freiheit. ISBN 3-10-004814-8.
Weblinks
- Portrait von Güner Balcı auf dem virtuellen Dokumentationszentrum - Couragierte Recherchen und Reportagen
- Küchenradio Interview [1] zu ihrem Buch "Arabboy - Eine Jugend in Deutschland oder Das kurze Leben des Rashid A." und den Hintergründen der Entstehung
Einzelnachweise
- ↑ Angaben über Güner Yasemin Balcı beim Online-Kulturmagazin Perlentaucher (abgerufen am 3. Februar 2009)
- ↑ Im Namen Allahs – was tun gegen Deutschlands Gotteskrieger? - ARD, 17. März 2013
- ↑ Ich schlag Dich tot! - Jugendgewalt - wahllos und gnadenlos? - ZDF, 1. November 2012
- ↑ 50 Jahre Ali in Almanya - immer noch nix deutsch? - Sendung vom Mittwoch, 12.10.2011
- ↑ Menschen bei Maischberger SENDUNG VOM DIENSTAG, 12. OKTOBER 2010, 22.45 UHR - Das Erste
- ↑ Integrations-Talk bei Maischberger Tausendmal debattiert, tausendmal nix passiert - Spiegel, 13. Oktober 2010
- ↑ Nachtkritik: Maischberger Kluger Kopf darf Kopftuch tragen sz, 13. Oktober 2010
Andere Lexika