
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Peter Ramsauer
Peter Ramsauer (* 10. Februar 1954 in Traunwalchen) ist ein deutscher Politiker (CSU).
Leben und Beruf
- 2009 bis 2013 war er Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Kabinett Merkel II
- 2009 war er Spitzenkandidat der CSU
- Am 25. Oktober 2008 wurde er auf einem Sonderparteitag in München zum stellvertretenden Parteivorsitzenden gewählt.
- 2005 bis 2009 war er Vorsitzender der CSU-Landesgruppe und Erster Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Von 1992 bis 1998 war er stellvertretender Landesvorsitzender der heutigen Mittelstandsunion der CSU
- Seit 1990 ist Ramsauer Mitglied des Deutschen Bundestages.
- 1979 Studienabschluss als Diplom-Kaufmann
- Seit 1973 Mitglied der CSU
- 1973 Abitur
- Seit 1972 Mitglied der Jungen Union
Auftritte
- Am 13.11.2013 waren Peter Ramsauer, Florian Pronold, Eva Lichtenberger und Peter Meyer Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Streitfall Maut - Zahlen am Ende auch die deutschen Autofahrer?". [1]
- Am 30.06.2013 waren Peter Ramsauer, Bärbel Höhn, Peter Meyer, Werner Hansch und Martin Mertens Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Die Schlagloch-Republik – geht Deutschland kaputt?".[2]
- Am 14.01.2013 waren Heidi Hetzer, Boris Palmer, Manuel Andrack, Peter Ramsauer und Kai Ebel Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Blitzer, Steuern, City-Maut - freie Fahrt nur für reiche Bürger?".[3]
Privates
Ramsauer ist katholisch. Er ist verheiratet und hat vier Töchter. Er selbst begrub Pläne, als Pianist ins Bühnengeschäft einzusteigen, spielt aber heute noch sehr gut Klavier.[4]
Auszeichnungen
Weblinks
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Peter Ramsauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website von Peter Ramsauer
- Biografie beim Deutschen Bundestag
- Lebenslauf bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Interview Juni 2010 : Vulkan, Asche, Flugverbot: Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer erklärt, was er aus den intensivsten Tagen seines politischen Lebens gelernt hat
- Literatur von und über Peter Ramsauer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Streitfall Maut - Zahlen am Ende auch die deutschen Autofahrer? - ARD, 13. November 2013
- ↑ Die Schlagloch-Republik – geht Deutschland kaputt? - ARD, 30. Juni 2013
- ↑ Blitzer, Steuern, City-Maut - freie Fahrt nur für reiche Bürger? - WDR, 14. Januar 2013
- ↑ SZ: Peter Ramsauer. (Abruf: 31. Januar 2009)
Angela Merkel (CDU) | Guido Westerwelle (FDP) | Thomas de Maizière (CDU) | Hans-Peter Friedrich (CSU, seit 3. März 2011) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, bis 3. März 2011) | Rainer Brüderle (FDP, bis 12. Mai 2011) | Ilse Aigner (CSU) | Franz Josef Jung (CDU, bis 30. November 2009) | Ursula von der Leyen (CDU) | Kristina Schröder (CDU, seit 30. November 2009) | Philipp Rösler (FDP) | Daniel Bahr (FDP, seit 12. Mai 2011) | Peter Ramsauer (CSU) | Norbert Röttgen (CDU) | Annette Schavan (CDU) | Dirk Niebel (FDP) | Ronald Pofalla (CDU)
Hans-Christoph Seebohm | Georg Leber | Lauritz Lauritzen | Kurt Gscheidle | Volker Hauff | Werner Dollinger | Jürgen Warnke | Friedrich Zimmermann | Günther Krause | Matthias Wissmann | Franz Müntefering | Reinhard Klimmt | Kurt Bodewig | Manfred Stolpe | Wolfgang Tiefensee | Peter Ramsauer | Alexander Dobrindt | Christian Schmidt | Andreas Scheuer | Volker Wissing | Patrick Schnieder
Eberhard Wildermuth | Fritz Neumayer | Victor-Emanuel Preusker | Paul Lücke | Ewald Bucher | Bruno Heck | Lauritz Lauritzen | Hans-Jochen Vogel | Karl Ravens | Dieter Haack | Oscar Schneider | Gerda Hasselfeldt | Irmgard Schwaetzer | Klaus Töpfer | Eduard Oswald | Franz Müntefering | Reinhard Klimmt | Kurt Bodewig | Manfred Stolpe | Wolfgang Tiefensee | Peter Ramsauer | Barbara Hendricks | Horst Seehofer | Klara Geywitz | Verena Hubertz
Andere Lexika
- Gast bei Anne Will
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast bei hart aber fair
- CSU-Mitglied
- Bundestagsabgeordneter
- Verkehrsminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Burschenschafter (20. Jahrhundert)
- Person (Chiemgau)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Träger des Bayerischen Verdienstordens
- Deutscher
- Geboren 1954
- Mann
- PPA-Kupfer