PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Marokko

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
arabischالمملكة المغربية
al-Mamlaka al-Maghribīya
Königreich Marokko
Wappen Marokkos
Wappen Marokkos
Flagge Wappen
Wahlspruch: „Gott, Vaterland, König“
Amtssprache Arabisch und Tamazight (Berberisch); Französisch mit halboffiziellem Status[1]
Hauptstadt Rabat
Staatsoberhaupt Mohammed VI.
Regierungschef Premierminister]]
Aziz Akhannouch
Staats-/Regierungsform konstitutionelle Monarchie
Fläche 446.550 km²
(mit Westsahara) 712.550 km²
Einwohnerzahl 36,5 Millionen (40.) (2019; Schätzung)[2]
Bevölkerungsdichte 81 Einwohner pro km²
Bevölkerungsentwicklung + 1,2 % (Schätzung für das Jahr 2019)[3]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2019[4]
  • 119 Milliarden USD (60.)
  • 290 Milliarden USD (57.)
  • 3.332 USD (131.)
  • 8.148 USD (126.)
Währung Dirham (MAD)
Unabhängigkeit 2. März 1956 (von Frankreich)
Nationalhymne an-Naschid asch-Scharif
Datei:National Anthem of Morocco.ogg
Zeitzone UTC+1[5]
Kfz-Kennzeichen MA
ISO 3166 MA, MAR, 504
Internet-TLD .ma
Telefonvorwahl +212
Dies Angaben wurden aus der Wikipedia entnommen
Marokko
Hauptstadt Rabat
Flagge Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Staatsform Konstitutionelle Monarchie
Amtssprache Arabisch und Tamazight
Währung 1 Dirham = 100 Centimos
Einwohner ca. 34 Mio.
Fläche 446.550 km²
Religion Muslime, (90% Sunniten)

Marokko ist ein Staat im Nordwesten Afrikas. 1956 wurde Marokko von Frankreich unabhängig. Staatsoberhaupt ist seit 1999 König Mohammed VI.

Der Staat ist durch die Straße von Gibraltar vom europäischen Kontinent getrennt. Er grenzt im Norden an das Mittelmeer, im Westen an den Atlantischen Ozean, im Osten und Süden an Algerien. Südlich von Marokko liegt außerdem der Staat Mauretanien. Umstritten ist das Gebiet der Westsahara.

Obwohl Marokko keine Demokratie nach westlichem Vorbild ist, wird dort kaum jemand politisch verfolgt. Viele Menschen versuchen nach Europa zu kommen, was Spanien schon seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu verhindern sucht. Aufgrund des französischen Kolonialismus war oft Frankreich das Land der Sehnsucht für Marokkaner, später wurde es auch Deutschland. Ab dem Jahr 2015 suchten viele Einwanderer aus Marokko Arbeit oder Transferleistungen ohne Arbeitsleistung in Deutschland, obwohl sie nicht die Sprachkenntnisse hatten. Sofern sie hier Asyl beantragen, missbrauchen sie oft das Asylrecht und sind als reine Wirtschaftsflüchtlinge anzusehen, die umgehend abgeschoben werden müssten. Dennoch können sie unter Missachtung der geltenden Gesetzeslage häufig unbehelligt in Deutschland leben.

Im Dezember 2018 wurde hier der Global compact for migration unterzeichnet. Staatsreligion ist der Islam. Rund 98,7 % der Bevölkerung sind Muslime, davon 90 % Sunniten malikitischer Richtung. Nur rund 0,1 % der Einwohner bekennen sich zum Christentum (meist Katholiken).[6] Bis Mitte des 20. Jahrhunderts lebten über 100.000 Juden in Marokko, die dann aber fast alle von den zunehmend fanatisierten Muslimen aus dem Land getrieben wurden.

Menschenrechte

Amnesty International sah 2010 die Rechte auf freie Meinung, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit stark eingeschränkt. Die Regierung reagiert teilweise sehr intolerant auf bestimmte Meinungen oder Informationen, die als Kritik an der Monarchie verstanden werden können. So wurden Menschenrechtsaktivisten und Journalisten strafrechtlich verfolgt, weil sie Korruption angeprangert und die Behörden kritisiert hatten.[7]

Einzelnachweise

  1. Harald Haarmann: Sprachenalmanach: Zahlen und Fakten zu allen Sprachen der Welt. Campus, Frankfurt 2002, ISBN 3-593-36572-3, S. 161.
  2. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2020.. (en)
  3. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2020.. (en)
  4. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund, 2020.. (en)
  5. Morocco abruptly drops clock change, BBC, 26. Oktober 2018, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  6. Die Katholische Kirche in Marokko. R. Grulich in Kirche in Not (2009)
  7. Amnesty Report 2010, Marokko und Westsahara



Reiseinformationen