PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Energiepolitischer Appell
Der Energiepolitische Appell erschien im September 2010 in diversen Zeitschriften als Offener Brief und setzte sich für die weitere Nutzung der Atomenergie in Deutschland ein. Hauptziel war die Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke.
Inhalt
Der Brief trug die Überschrift: "Mut und Realismus für Deutschlands Energiezukunft". Die einzelnen Themen lauteten:
- Herausforderung annehmen: Die Zukunft gehört den Erneuerbaren
- Ökologischen Umbau ermöglichen: Investitionen politisch nicht blockieren
- Weichen stellen: weniger Bürokratie für eine starke Infrastruktur
- Wohlstand sichern: Energie muss bezahlbar bleiben
- Realistisch bleiben: Deutschland braucht weiter Kernenergie und Kohle
Der erste Punkt bezüglich der regenerativen Energien ist als Tarnung und Täuschung zu vermuten.
Unterzeichner
- Dr. Josef Ackermann (Deutsche Bank)
- Paul Bauwens-Adenaur (Bauwens)
- Dietrich Austermann (Wirtschaftsminister a. D.)
- Werner Bahlsen (Bahlsen)
- Dr. Wulf Bernotat, (BDI-Vizepräsident, Eon-Vorstandsvorsitzender)
- Oliver Bierhoff (Managere Deutsche Fußball-Nationalmannschaft)
- Manfred Bissinger (Publizist)
- Herbert Bodner (BDI-Vizepräsident)
- Wolfgang Clement (Ministerpräsident und Bundesminister a. D.)
- Dr. Eckhard Cordes (Metro)
- Dr. Gerhard Cromme (ThyssenKrupp)
- Dr. Michael Fuchs (Unternehmer)
- Ulrich Grillo (Grillo-Werke, BDI)
- Dr. Jürgen Großmann (RWE)
- Dr. Rüdiger Grube (Deutsche Bahn)
- Dr. Christopher W. Grünewald (Papierfabrik Gebr. Grünewald BD)
- Dr. Jürgen Hambrecht (BASF)
- Tuomo Hatakka (Vattenfall)
- Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Herrmann (TU München)
- Prof. Dr. Horst W. Hippler (KIT)
- Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Keitel (BDI-Präsident)
- Anrdt G. Kirchhoff (Kirchhoff Automotive, BDI)
- Prof. Dr. Kurt J. Lauk (Wirtschaftsrat der CDU)
- Prof. Dr. Ulrich Lehner (BDI-Vizepräsident)
- Friedhelm Loh (Friedhelm Loh Group, BDI-Vizepräsident)
- Dr. h. c. Carsten Maschmeyer (MaschmeyerRürup)
- Friedrich Merz (CDU)
- Dr. Arend Oetker (Oetker, BDI-Vizepräsident)
- Hartmut Ostrowski (Bertelsmann)
- Kasper Rorsted (Henkel)
- Dr. Bernd Scheifele (Heidelberg Cement)
- Dr. h. c. Otto Schily (Bundesinnenminister a. D. und Rechtsanwalt)
- Dr. med. Wolff Schmiegel, Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Johannes Teyssen (E.ON)
- Rainer Thierme (Salzgitter)
- Jürgen Thumann (Businesseurope, BDI-Vizepräsident)
- Hans-Peter Villis (EnBW)
- Gerhard Weber (Gerry Weber International)
- Werner Wennig (Bayer)
- Dr. Matthias Wissmann (VDA, BDI-Vizepräsident)
Nichtunterzeichner
- Franz Fehrenbach von der Firma Bosch weigerte sich den Appell für längere AKW-Laufzeiten zu unterzeichnen.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wahlkampf im Zeichen des Atoms - FAZ, 23. März. 2011
Vergleich zu Wikipedia