
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Deutsche Bahn
Deutsche Bahn AG | |
---|---|
Deutsche Bahn AG-Logo.svg | |
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1. Januar 1994[1] |
Unternehmenssitz | Berlin, Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland |
Unternehmensleitung | * Richard Lutz (Vorstandsvorsitzender) |
Mitarbeiter | 324.136 (2022) |
Umsatz | 56,3 Mrd. Euro (2022)[2] |
Branche | Verkehr/Logistik |
Website | deutschebahn.com |
Die Deutsche Bahn (kurz DB) ist das größte deutsche Eisenbahnunternehmen. Das Unternehmen hat die Rechtsform einer Aktiengesellschaft (AG) und befindet sich im Besitz der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist 1994 aus der westdeutschen Deutschen Bundesbahn und der von der DDR betriebenen Deutschen Reichsbahn hervorgegangen. Die Deutsche Bahn ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist seit 2022 Werner Gatzer. Durch die sogenannte Bahnreform wurde die DB im Jahr 2007 wieder aufgespalten, und zwar in die DB Netze (Infrastruktur), DB Bahn (Personenverkehr) und DB Schenker (Güterverkehr).
Siehe auch
Weblinks
- Homepage mit Angeboten
Einzelnachweise
- ↑ Claudia Panke: Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG. 2005, ISBN 3-428-11709-3, S. 60.
- ↑ Deutsche Bahn. Geschäftsbericht 2022. In: Investor Relations der Deutschen Bahn. Deutsche Bahn AG, 2022-12-31. Abgerufen am 30. April 2023. (PDF)