
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
BASF
BASF | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia |
Betreiber | PlusPedia |
Weiterführende Infos | Mehr Details im Rhein-Neckar-Wiki |
Bild zum Thema |
Das Unternehmen BASF mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist gemessen am Umsatz der größte Chemiekonzern der Welt. Rund 122.000 Mitarbeiter (Stand 2018) in mehr als 80 Ländern arbeiten für die BASF. Der Konzern besitzt um die 400 Produktionsstandorte weltweit. 2015 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von ca. 70 Milliarden Euro. Die Aktie der BASF ist an der Frankfurter Börse gelistet und wird zudem auch an den Börsen von London und Zürich gehandelt. Im Jahr 2010 lag der Umsatz bei 63,9 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten bei 19.000, der Vorstand hatte acht Mitglieder.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung, Seite 56