PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lufttransport Staffel 5
Die Lufttransport Staffel 5 (LT St 5) der Schweizer Luftwaffe gehört zum Berufsfliegerkorps und untersteht zusammen mit der LT Staffel 1 dem Lufttransportgeschwader 1, das seinerseits zum Flugplatzkommando 11 beim Militärflugplatz Payerne gehört. Dies ist auch die Heimatbasis der LT 5. Die Lufttransportstaffel 5 trägt als Wappen eine Seitenansicht einer grünen Heuschrecke vor weissem kreisförmigem Grund, die auf einem ihrer Flügel die weisse Ziffer 5 zeigt. Die Tarnausführung des Wappens zeigt dasselbe Bild, jedoch in dunkelgrünen Farbtönen.
Geschichte
Die Lufttransportstaffel und -kompanie 5 wurde im März 1962 als Leichtfliegerstaffel 5 unter dem Kommando von Hauptmann Fritz Kolb gegründet. Geflogen wurde erst mit Piper Super Cub, Hiller UH-12B, Alouette II und Dornier Do 27 auf dem Militärflugplatz Reichenbach und Militärflugplatz Frutigen. 1964 erfolgte die Umschulung auf die Pilatus P-2. Ab 1965 wurde der Militärflugplatz Kägiswil zum Kriegsstützpunkt der Einheit. Ende der 1960er Jahre wurde auf die Pilatus PC-6 und die Junkers Ju-52 umgeschult. Ab 1974 bis 2010 kam bei der Staffel die Alouette III zum Einsatz. Ab 1992 betrieb die Lufttransportstaffel 5 die AS332M1 Super Puma. Diese waren bis 2003 auf dem Militärflugplatz Interlaken stationiert. Seither ist der Militärflugplatz Payerne die neue Heimatbasis der Lufttransportstaffel 5. Die Staffel erhielt auch AS532UL Cougar und 2010 kamen noch die Eurocopter EC635 zur Staffel.
Die Aufgabe der Staffel ist der Lufttransport mit Helikoptern in der ganzen Schweiz.
Luftfahrzeuge
- Piper Super Cub
- Dornier Do 27
- Hiller UH-12B
- Alouette II
- Alouette III
- Pilatus P-2
- Pilatus PC-6
- Ju-52
- AS332M1 Super Puma
- AS532UL Cougar
- Eurocopter EC635