PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Thilo Sarrazin
Thilo Sarrazin (* 12. Februar 1945 in Gera) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Buchautor. Seit 1975 ist er im öffentlichen Dienst tätig. Er war zudem von 2000 bis 2001 bei der Deutschen Bahn AG beschäftigt. Von 2002 bis April 2009 war er Finanzsenator im Berliner Senat und war seit Mai 2009 bis Ende September 2010 Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank.
Derzeit beherrscht er mit einem neuen Buch namens Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen die Schlagzeilen. Einige SPD-Genossen wollten ihn sogar aus der Partei werfen, aber es waren nicht die Klügsten. Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel ging sogar noch einen Schritt weiter: Auch die Bundesbank sollte seinem Beispiel folgen [1]. Tatsächlich kam die Bundesbank dieser Vorlage nach. Die SPD allerdings verschob das Parteiausschlussverfahren bis in den März 2011. Es endete mit einer milden Erklärung Sarrazins, dass der Vorwand für das Verfahren nicht in seinem Buch zu finden sei. Er bleibt weiter Mitglied der SPD.
In einem großen Interview mit Henryk M. Broder für die taz ließ er sich über die vielen Meinungsmacher aus, die offensichtlich sein Buch gar nicht gelesen hatten, aber trotzdem kommentieren wollten. [2].Dort finden sich auch etliche Ausflüge in die Geschichte wie: Hätten die Indianer eine strikte Einwanderungspolitik betrieben und jeden Weißen unverzüglich wieder ins Meer geworfen, dann stünde es heute anders um die indianischen Nationen.
Privat
Thilo Sarrazin soll schon einen Schlaganfall erlitten haben, wird im Internet gemunkelt. (Unbestätigt)
In der Sendung Hart aber fair unterstrich er, dass man schon stark sein müsse, um den Druck aushalten zu können. Er fühle sich jedoch stark genug. Sollte er diese Schlacht verlieren, wird er jedoch keine neue Partei gründen, obwohl er durchaus mit 20 % rechnen könne.
Er ist verheiratet mit Ursula Sarrazin.
Auftritte
- Am 07.09.2011 waren Thilo Sarrazin, Jürgen Todenhöfer, Frank Plasberg, Janine Kunze und Carsten Spengemann Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [3]
- Am 10.04.2011 waren Joachim Herrmann, Katrin Göring-Eckardt, Thilo Sarrazin, Elias Bierdel und Gerald Asamoah Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Flüchtlinge vor unseren Grenzen - wen wollen wir reinlassen?". [4]
- Am 17.02.2011 waren Indira Weis, Manju Weis, Thilo Sarrazin, Howard Carpendale und Hellmuth Karasek Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [5]
- Am 30.11.2010 waren Thilo Sarrazin, Nazan Eckes, Hans-Olaf Henkel, Jörg Schönenborn, Tarek Al-Wazir und Christian Pfeiffer Gast in der Sendung Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete "Die Sarrazin-Debatte: Ist Deutschland wirklich in Gefahr?"[6]
- Am 01.09.2010 waren Thilo Sarrazin, Michel Friedman, Asli Sevindim, Rudolf Dreßler und Arnulf Baring Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Rechthaber oder Rechtsausleger - Deutschland streitet über Sarrazin".[7] [8]
Dies und das
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Ökonomie und Logik der historischen Erklärung. Zur Wissenschaftslogik der New Economic History. Bonn 1974.
- Reform der Finanzverfassung. Bonn 1998.
- Der Euro. Bonn 1998.
- Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Berlins in Zeiten knapper Kassen. Berlin 2004.
- Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen DVA 2010
- Derzeit wird das 800000ste Exemplar ausgeliefert (Stand September 2010)
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Kritik an Integrationsthesen: Sarrazin rechnet mit seinen Gegnern ab - Spiegel, 30. Oktober 2010
- Thilo Sarrazin verhöhnt Merkel, Wulff und Gabriel Die Welt, 30.10.2010; “Wer, wenn nicht einer wie ich – 65 Jahre alt, politisch erfahren und ohne materielle Bedrohungsängste – soll denn in Deutschland unangenehme Wahrheiten aussprechen?“
- Thilo Sarrazin - Austeilen nach allen Seiten - Focus, 30. Oktober 2010
- 01.09.2010 Namensherkunft Sarrazins - Sarrazin möglicherweise Sinti oder Roma?
- Studie zu Rechtsextremismus "Westerwelle hat Sarrazin den Weg bereitet" - sz, 14. Oktober 2010
- Thilo Sarrazin. Ein Mann und seine Sprüche, sueddeutsche.de
- Thilo Sarrazin. Artikel, Hintergründe und Fakten., Spiegel Online
- Thilo Sarrazin in der englischen wikipedia
- So Unrecht habe er nicht, sagt Intelligenzforscher Siegfried Lehrl im FOCUS-Online-Interview...
- André Herzberg (Ex-Pankow) über Sarrazin (viele Kommentare)
- Thilo Sarrazin geißelt die Wut der Pharisäer, Interview mit Henryk M. Broder, 9. Jan 2012
Kommentare zu "Deutschland schafft sich ab"
- Interview: Ich bin kein Rassist - Morgenpost
- SPIEGEL, 13.9. 2010: Herr Abdel-Samad, Deutschland ist ein gespaltenes Land. Gehören Sie zur Pro- oder Contra-Sarrazin-Fraktion?
Kommentare zu "Kopftuchmädchen produzieren"
Bilder / Fotos
Videos
- Thilo Sarrazin bummelt mit Güner Balci durch Berlin-Kreuzberg (komplett), ZDF, Juli 2011
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ http://www.spd.de/aktuelles/News/666/parteiausschlussverfahren_gegen_thilo_sarrazin.html
- ↑ Henryk M. Broder interviewt Thilo Sarrazin: "Es war ein langer und lauter Furz", taz 07.12.2010
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 7. September 2011
- ↑ Flüchtlinge vor unseren Grenzen - wen wollen wir reinlassen? - Sendung vom Sonntag, 17.04.2011
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 24. Februar 2011
- ↑ "Die Sarrazin-Debatte: Ist Deutschland wirklich in Gefahr?" - SENDUNG VOM DIENSTAG, 30. NOVEMBER 2010
- ↑ Rechthaber oder Rechtsausleger - Deutschland streitet über Sarrazin - WDR, 1. September 2010
- ↑ Lifeticker
Andere Lexika