PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Indira Weis

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Indira Weis 2010 bei der Premiere von Snowblind

Indira Weis (* 30. September 1979 in Groß-Gerau als Verena Weis) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin (halb)indischer Herkunft. Ab 2001 wurde sie als Sängerin in der Band Bro’Sis bekannt. Seit dem Ausstieg aus der Band im Mai 2003 hat sie Rollen in einigen deutschen Spielfilmen und Fernsehserien übernommen. Außerdem spielt sie Theater. Sieben eigene Singles waren nur mäßig erfolgreich, den Song OH von 2006 gab es nie zu kaufen; ein aufwändig produziertes sexy Video dazu hat sich jedoch auf YouTube erhalten. Aus urheberrechtlichen Gründen musste ihre Version des Liedes Hol de Radio vom Markt genommen werden.[1]

Sie hielt sich 2007-2009 in Jerusalem auf und trat zum Judentum über. Seitdem spricht sie auch hebräisch.

Im Januar 2011 war sie Teilnehmerin am Dschungelcamp, im Februar 2011 war sie nackt in der deutschen Playboy-Ausgabe zu sehen. Im Mai/Juni 2011 wurde sie von RTL als Reporterin bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 eingesetzt.

Die Veranstalter des 2. Deutschen Israel-Kongresses am 23. Oktober 2011 in Frankfurt am Main luden Indira Weis ein,[2] wo sie den Preis des Veranstalters an Ralph Giordano überreichte.[3][4]

Kontroversen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Indira Weis, Mai 2010

Im Sommer 2011 ging sie mit Henryk M. Broder für die Sendung Entweder Broder auf „Deutschland-Safari“. Hier outete sie sich zunächst als Freundin Israels bei gleichzeitiger Ablehnung der USA. Dieser ungewöhnliche Standpunkt verduzte Broder. Die Vereinigten Staaten seien nach Ansicht von Weis selbst schuld an den Terroranschlägen vom 9. September 2001, da sie zuvor Osama bin Laden beim Kampf gegen die Russen in Afghanistan hochgepäppelt hätten. Der Disput wurde zwar zum Ende der Sendung noch aufgelöst (Indira: Ich liebe Amerika), führte aber trotzdem zu einer medialen Nachbetrachtung, die durch den Blätterwald rauschte. Indira fühlte sich insgesamt nicht fair dargestellt, wobei die altbekannten Broder- und Dschungelcamp-Feinde und auch BILD ein wenig nachgeholfen haben.[5] Am 19. September fasste Richard Sterzinger den Fall als ein Spiel mit vielen Klischees zusammen, mit Indira als Tratschtante beliebter Verschwörungstheorien sowie Broder als geilem alten Mann, den letztlich nur an den Brüsten schöner Frauen interessiert sei. Beide, und dazu BILD, konnten auf diese Weise Indira Weis zu großer Aufmerksamkeit verhelfen.[6]

Weblinks

Videos

Auftritte (Auswahl)

Als Schauspielerin