PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hans Apel: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Navi |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hans Eberhard Apel''' (* 25. Februar [[1932]] in [[Hamburg]]; † 6. September [[2011]] ebenda) war ein deutscher [[Ökonom]] und [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Apel war von 1972 bis 1974 [[Parlamentarischer Staatssekretär]] beim [[Auswärtiges Amt|Bundesminister des Auswärtigen]], von 1974 bis 1978 [[Bundesministerium der Finanzen|Bundesminister der Finanzen]] und von 1978 bis 1982 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesminister der Verteidigung]]. | '''Hans Eberhard Apel''' (* 25. Februar [[1932]] in [[Hamburg]]; † 6. September [[2011]] ebenda) war ein deutscher [[Ökonom]] und [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Apel war von 1972 bis 1974 [[Parlamentarischer Staatssekretär]] beim [[Auswärtiges Amt|Bundesminister des Auswärtigen]], von 1974 bis 1978 [[Bundesministerium der Finanzen|Bundesminister der Finanzen]] und von 1978 bis 1982 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesminister der Verteidigung]]. | ||
{{Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister}} | |||
{{Navigationsleiste Bundesfinanzminister}} | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 10. April 2022, 20:39 Uhr
Hans Eberhard Apel (* 25. Februar 1932 in Hamburg; † 6. September 2011 ebenda) war ein deutscher Ökonom und Politiker (SPD). Apel war von 1972 bis 1974 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Auswärtigen, von 1974 bis 1978 Bundesminister der Finanzen und von 1978 bis 1982 Bundesminister der Verteidigung.
Theodor Blank | Franz Josef Strauß | Kai-Uwe von Hassel | Gerhard Schröder (CDU) | Helmut Schmidt | Georg Leber | Hans Apel | Manfred Wörner | Rupert Scholz | Gerhard Stoltenberg | Volker Rühe | Rudolf Scharping | Peter Struck | Franz Josef Jung | Karl-Theodor zu Guttenberg | Thomas de Maizière | Ursula von der Leyen | Annegret Kramp-Karrenbauer | Christine Lambrecht | Boris Pistorius
Fritz Schäffer | Franz Etzel | Heinz Starke | Rolf Dahlgrün | Kurt Schmücker | Franz Josef Strauß | Alexander Möller | Karl Schiller | Helmut Schmidt | Hans Apel | Hans Matthöfer | Manfred Lahnstein | Gerhard Stoltenberg | Theodor Waigel | Oskar Lafontaine | Hans Eichel | Peer Steinbrück | Wolfgang Schäuble | Peter Altmaier (kommissarisch) | Olaf Scholz | Christian Lindner | Jörg Kukies | Lars Klingbeil
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Finanzminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Staatsminister im Auswärtigen Amt
- Bundestagsabgeordneter (Hamburg)
- MdEP für Deutschland vor 1979
- Politiker (20. Jahrhundert)
- SPD-Parteivorstand
- Mitglied im Sozialistischen Deutschen Studentenbund
- Ökonom (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Rostock)
- Beamter (Europäische Union)
- Sachbuchautor
- Deutscher
- Geboren 1932
- Gestorben 2011
- Mann
- Absolvent der Universität Hamburg