PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pilatus Aircraft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
| Name            = Pilatus Flugzeugwerke AG
| Name            = Pilatus Flugzeugwerke AG
| Logo            = Pilatus Aircraft logo.svg
| Logo            = Pilatus Aircraft logo.svg
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]
| ISIN            = CH0002189535
| ISIN            = CH0002189535
| Gründungsdatum  = 1939
| Gründungsdatum  = 1939
Zeile 14: Zeile 14:
}}
}}


Die '''Pilatus Aircraft Ltd.''' bzw. '''Pilatus Flugzeugwerke AG''' ist der wichtigste [[Flugzeughersteller]] der [[Schweiz]]. Am Unternehmenssitz in [[Stans]] werden Trainings- und kleinere Mehrzweckflugzeuge hergestellt. Darüber hinaus verfügt Pilatus über Tochtergesellschaften in den USA und in Australien sowie über eine weitere Tochtergesellschaft für den Flugzeugunterhalt, die ''Altenrhein Aviation AG'' am [[Flugplatz St. Gallen-Altenrhein]]. Die Unternehmensgruppe erwirtschaftete 2014 mit weltweit 1752&nbsp;Mitarbeitern einen Umsatz von 1,174&nbsp;Milliarden Schweizer Franken.<ref name="fg10042015" />
Die '''Pilatus Aircraft Ltd.''' bzw. '''Pilatus Flugzeugwerke AG''' ist der wichtigste [[Flugzeughersteller]] der [[Schweiz]]. Am Unternehmenssitz in [[Stans]] werden Trainings- und kleinere Mehrzweckflugzeuge hergestellt. Darüber hinaus verfügt Pilatus über Tochtergesellschaften in den [[USA]] und in [[Australien]] sowie über eine weitere Tochtergesellschaft für den Flugzeugunterhalt, die ''Altenrhein Aviation AG'' am [[Flugplatz St. Gallen-Altenrhein]]. Die Unternehmensgruppe erwirtschaftete 2014 mit weltweit 1752&nbsp;Mitarbeitern einen Umsatz von 1,174&nbsp;Milliarden Schweizer Franken.<ref name="fg10042015" />


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Image:HB-FCF in Dübi.jpg|thumb|Pilatus PC-6]]
Die Gründung der ''Pilatus Flugzeugwerke AG'' fand am 16. Dezember 1939 statt. Gründer waren [[Emil Georg Bührle|Emil Bührle]] und die [[Elektrowatt|Elektrobank]].<ref>Zur Gründung siehe Brief von Antoine Gazda der WO an Oberstdivisionär Bandi, in: Peter Hug: ''Schweizer Rüstungsindustrie und Kriegsmaterialhandel zur Zeit des Nationalsozialismus''. Chronos, Zürich 2002, S. 874–876.</ref> Zuerst nur im Unterhalt tätig, begannen die Pilatus-Flugzeugwerke 1940 mit der Konstruktion des SB-2 Pelikan, eines für Einsätze in gebirgigen Regionen konzipierten Flugzeuges. Bedeutung erlangte das Unternehmen jedoch erst mit den beiden Modellen [[Pilatus P-2]] und [[Pilatus P-3|P-3]],<ref>[http://www.pilatus-aircraft.com/#62 ''Geschichte. Die Zukunft vor Augen – seit 70 Jahren.''] Geschichte der Pilatus Flugzeugwerke AG, 2009.</ref> die den Grundstein des Bereichs Trainingsflugzeuge bildeten. Mit dem legendären [[Pilatus PC-6|PC-6]], auch ''Pilatus Porter'' genannt, wurde ab 1959 das zweite Standbein im Mehrzweckflugzeugmarkt aufgebaut.
Die Gründung der ''Pilatus Flugzeugwerke AG'' fand am 16. Dezember 1939 statt. Gründer waren [[Emil Georg Bührle|Emil Bührle]] und die [[Elektrowatt|Elektrobank]].<ref>Zur Gründung siehe Brief von Antoine Gazda der WO an Oberstdivisionär Bandi, in: Peter Hug: ''Schweizer Rüstungsindustrie und Kriegsmaterialhandel zur Zeit des Nationalsozialismus''. Chronos, Zürich 2002, S. 874–876.</ref> Zuerst nur im Unterhalt tätig, begannen die Pilatus-Flugzeugwerke 1940 mit der Konstruktion des SB-2 Pelikan, eines für Einsätze in gebirgigen Regionen konzipierten Flugzeuges. Bedeutung erlangte das Unternehmen jedoch erst mit den beiden Modellen [[Pilatus P-2]] und [[Pilatus P-3|P-3]],<ref>[http://www.pilatus-aircraft.com/#62 ''Geschichte. Die Zukunft vor Augen – seit 70 Jahren.''] Geschichte der Pilatus Flugzeugwerke AG, 2009.</ref> die den Grundstein des Bereichs Trainingsflugzeuge bildeten. Mit dem legendären [[Pilatus PC-6|PC-6]], auch ''Pilatus Porter'' genannt, wurde ab 1959 das zweite Standbein im Mehrzweckflugzeugmarkt aufgebaut.


Pilatus baute auch einige Prototypen, die nicht in Serie gingen und Einzelstücke blieben: die Kurzstart-Flugzeuge SB-2 Pelikan, P-4 und PC-8 Twinporter. Mit der Pilatus P-4 wurden wertvolle Daten für die spätere PC-6 gewonnen. Da Kunden eine bessere Motorenleistung wünschten, entwickelte Pilatus die zweimotorige PC-8 Twin Porter auf der Basis der PC-6. Die einzige PC-8 (Luftfahrtkennzeichen: HB-KOA) wurde auch am Aerosalon in Paris vorgestellt. In der Zwischenzeit hatte Pilatus aber mit der Umrüstung der PC-6 mit einem Turbopropaggregat eine effektivere und einfachere Leistungssteigerung erreicht (PC-6T), die einzige PC-8 wurde verschrottet.
Pilatus baute auch einige Prototypen, die nicht in Serie gingen und Einzelstücke blieben: die Kurzstart-Flugzeuge SB-2 Pelikan, P-4 und PC-8 Twinporter. Mit der Pilatus P-4 wurden wertvolle Daten für die spätere PC-6 gewonnen. Da Kunden eine bessere Motorenleistung wünschten, entwickelte Pilatus die zweimotorige PC-8 Twin Porter auf der Basis der PC-6. Die einzige PC-8 (Luftfahrtkennzeichen: HB-KOA) wurde auch am Aerosalon in [[Paris]] vorgestellt. In der Zwischenzeit hatte Pilatus aber mit der Umrüstung der PC-6 mit einem Turbopropaggregat eine effektivere und einfachere Leistungssteigerung erreicht (PC-6T), die einzige PC-8 wurde verschrottet.
 
Folgende Projekte von Pilatus wurden abgebrochen bevor es zum Bau kam: Das STOL Experimentalflugzeug [[Pilatus SB-1]]. Die [[Pilatus SB-5]], eine grössere und leistungsfähigere Version der Pilatus SB-2 Pelican. Die [[Pilatus P-1]], ein einsitziger Trainer, die P-1 legte die Vorlage für das zweisitzige Trainingsflugzeug Pilatus P-2. Die [[Pilatus P-5]] war ein Entwurf für ein Kampffeldbeobachtungs- und Artillerie- Einweisungsflugzeug. Unter der Bezeichnung [[Pilatus PC-10]] wurden verschiedene zweimotorige taktische Transportflugzeuge entworfen.


Ab den späten siebziger Jahren löste die von einer [[Turboprop]] getriebene [[Pilatus PC-7]] die P-3 ab. Über 450 Stück konnten davon in den nächsten Jahrzehnten abgesetzt werden. Mitte der 1980er Jahre ergänzte die leistungsstärkere [[Pilatus PC-9]] das Angebot von Pilatus Aircraft im Markt für Trainingsflugzeuge. Das neueste Trainingsflugzeug aus Stans ist die [[PC-21]]; das Typenzertifikat wurde Ende 2004 vom Bundesamt für Zivilluftfahrt erteilt. Während eines Trainingsfluges Mitte Januar 2005 stürzte ein Prototyp der PC-21 ab. Das darauf verhängte Flugverbot für den Typ konnte jedoch schon bald wieder aufgehoben werden, da sich herausstellte, dass der Unfall durch einen Pilotenfehler ausgelöst worden war.
Ab den späten siebziger Jahren löste die von einer [[Turboprop]] getriebene [[Pilatus PC-7]] die P-3 ab. Über 450 Stück konnten davon in den nächsten Jahrzehnten abgesetzt werden. Mitte der 1980er Jahre ergänzte die leistungsstärkere [[Pilatus PC-9]] das Angebot von Pilatus Aircraft im Markt für Trainingsflugzeuge. Das neueste Trainingsflugzeug aus Stans ist die [[PC-21]]; das Typenzertifikat wurde Ende 2004 vom Bundesamt für Zivilluftfahrt erteilt. Während eines Trainingsfluges Mitte Januar 2005 stürzte ein Prototyp der PC-21 ab. Das darauf verhängte Flugverbot für den Typ konnte jedoch schon bald wieder aufgehoben werden, da sich herausstellte, dass der Unfall durch einen Pilotenfehler ausgelöst worden war.
 
[[Image:HB-FOG Seite.jpg|thumb|Pilatus PC-12]]
Da nach dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] deutlich weniger Kampfpiloten auszubilden waren und folglich weniger Trainingsflugzeuge abgesetzt werden konnten, fokussierte sich Pilatus Aircraft in den neunziger Jahren wieder stärker auf den Mehrzweckflugzeugmarkt. Die [[Pilatus PC-12|PC-12]] schuf ab 1994 eine neue Klasse von [[Wirkungsgrad|effizienten]] einmotorigen Mehrzweckflugzeugen mit Turboproptriebwerk. Sie wies bei weit niedrigeren Betriebskosten ähnliche oder bessere Flugleistungen als viele ihrer mehrmotorigen Konkurrenten auf. Bis Juli 2017 konnte Pilatus ca. 1500 [[Pilatus PC-12|PC-12]] absetzen<ref>{{Literatur|Titel=Erfolgsmodell: 1500. Pilatus PC-12 ausgeliefert|Sammelwerk=aerokurier|Online=http://www.aerokurier.de/business-aviation/1500-pilatus-pc-12-ausgeliefert/727782|Abruf=2017-08-19}}</ref>. Die PC-12 kostet ab 2,9 Mio. USD und ist mit 3,5 Mio. USD schon voll ausgestattet.
Da nach dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] deutlich weniger Kampfpiloten auszubilden waren und folglich weniger Trainingsflugzeuge abgesetzt werden konnten, fokussierte sich Pilatus Aircraft in den neunziger Jahren wieder stärker auf den Mehrzweckflugzeugmarkt. Die [[Pilatus PC-12|PC-12]] schuf ab 1994 eine neue Klasse von [[Wirkungsgrad|effizienten]] einmotorigen Mehrzweckflugzeugen mit Turboproptriebwerk. Sie wies bei weit niedrigeren Betriebskosten ähnliche oder bessere Flugleistungen als viele ihrer mehrmotorigen Konkurrenten auf. Bis Juli 2017 konnte Pilatus ca. 1500 [[Pilatus PC-12|PC-12]] absetzen<ref>{{Literatur|Titel=Erfolgsmodell: 1500. Pilatus PC-12 ausgeliefert|Sammelwerk=aerokurier|Online=http://www.aerokurier.de/business-aviation/1500-pilatus-pc-12-ausgeliefert/727782|Abruf=2017-08-19}}</ref>. Die PC-12 kostet ab 2,9 Mio. USD und ist mit 3,5 Mio. USD schon voll ausgestattet.


Pilatus stellte als Subunternehmen der [[RUAG Aerospace]] Teile (Outerwings) für die Schweizer [[F/A-18]] her.<ref name="chronik">[http://www.pilatus-aircraft.com/00-def/main/scripts/ckfinder/userfiles/files/Downloads/Brochures/Pilatus%20Flugzeugwerke%20AG%20-%20Chronik%202014.pdf ''Chronik – Crafted in Switzerland.''] Chronik 1939–2013 der Pilatus Flugzeugwerke AG, S. 6 (PDF; 1,242&nbsp;MB).</ref> Auch vorher war Pilatus bei allen Lizenzfertigungen von Düsenjets und Hubschraubern für die Schweizer Armee als Zulieferer beteiligt und wäre auch bei der [[FFA P-16|FFA-P-16]]-Produktion (die jedoch storniert wurde) beteiligt gewesen. Pilatus stellt als Subunternehmen der RUAG Teile für [[Airbus]] und [[Boeing]] her und führt auch im Auftrag von RUAG Wartungsarbeiten an Luftfahrzeugen wie z.&nbsp;B. dem AS332 Super Puma durch.<ref name="chronik" />
Pilatus stellte als Subunternehmen der [[RUAG Aerospace]] Teile (Outerwings) für die Schweizer [[F/A-18]] her.<ref name="chronik">[http://www.pilatus-aircraft.com/00-def/main/scripts/ckfinder/userfiles/files/Downloads/Brochures/Pilatus%20Flugzeugwerke%20AG%20-%20Chronik%202014.pdf ''Chronik – Crafted in Switzerland.''] Chronik 1939–2013 der Pilatus Flugzeugwerke AG, S. 6 (PDF; 1,242&nbsp;MB).</ref> Auch vorher war Pilatus bei allen Lizenzfertigungen von Düsenjets und [[Hubschrauber]]n für die Schweizer Armee als Zulieferer beteiligt und wäre auch bei der [[FFA P-16|FFA-P-16]]-Produktion (die jedoch storniert wurde) beteiligt gewesen. Pilatus stellt als Subunternehmen der RUAG Teile für [[Airbus]] und [[Boeing]] her und führt auch im Auftrag von RUAG Wartungsarbeiten an Luftfahrzeugen wie z.&nbsp;B. dem AS332 Super Puma durch.<ref name="chronik" />


Im Jahre 2011 begann Pilatus mit den Planungen eines [[Geschäftsreiseflugzeug|Business Jets]] unter dem Namen [[Pilatus PC-24]]. Die gesamten Entwicklungskosten für den PC-24 sollen sich um die 400 Mio. Schweizer Franken bewegen. Am 21. Mai 2013 enthüllte Pilatus das Konzept an der «European Business Aviation Convention & Exhibition» (EBACE) in Genf und präsentierte den Prototypen zum 75-Jahr-Jubiläum des Unternehmens am 1. August 2014 am Firmensitz in Stans. Der Prototyp des zweistrahligen Jets hob am 11. Mai 2015 nach nur knapp 600 Metern von der Startbahn erstmals zu seinem 55-minütigen Jungfernflug vor zahlreichen Zuschauern ab. Der zweite Prototyp (HB-VXB) hatte seinen Erstflug am 16. November 2015.<ref>http://www.jetphotos.net/photo/8137202</ref><ref>http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/zweite-pc-24-startet-zum-erstflug/655332</ref> Der dritte Prototyp (HB-VSA) hatte sein roll-out Ende Februar 2017.<ref>[https://www.bazl.admin.ch/bazl/de/home/fachleute/luftfahrzeuge/luftfahrzeugregister.html PC-24 HB-VSA]</ref><ref>[http://psk.blog.24heures.ch/archive/2017/02/23/le-troisieme-pilatus-pc-24-aux-essais-863111.html avia news 24heures Le troisième Pilatus PC-24 aux essais !]</ref> Der Erstflug des dritten und letzten Prototypen «P03» HB-VSA <ref>[http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/nidwalden/Dritter-PC-24-hob-zum-ersten-Mal-ab;art9649,982171]</ref> fand am 6. März 2017 statt.
Im Jahre 2011 begann Pilatus mit den Planungen eines [[Geschäftsreiseflugzeug|Business Jets]] unter dem Namen [[Pilatus PC-24]]. Die gesamten Entwicklungskosten für den PC-24 sollen sich um die 400 Mio. Schweizer Franken bewegen. Am 21. Mai 2013 enthüllte Pilatus das Konzept an der «European Business Aviation Convention & Exhibition» (EBACE) in Genf und präsentierte den Prototypen zum 75-Jahr-Jubiläum des Unternehmens am 1. August 2014 am Firmensitz in Stans. Der Prototyp des zweistrahligen Jets hob am 11. Mai 2015 nach nur knapp 600 Metern von der Startbahn erstmals zu seinem 55-minütigen Jungfernflug vor zahlreichen Zuschauern ab. Der zweite Prototyp (HB-VXB) hatte seinen Erstflug am 16. November 2015.<ref>http://www.jetphotos.net/photo/8137202</ref><ref>http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/zweite-pc-24-startet-zum-erstflug/655332</ref> Der dritte Prototyp (HB-VSA) hatte sein roll-out Ende Februar 2017.<ref>[https://www.bazl.admin.ch/bazl/de/home/fachleute/luftfahrzeuge/luftfahrzeugregister.html PC-24 HB-VSA]</ref><ref>[http://psk.blog.24heures.ch/archive/2017/02/23/le-troisieme-pilatus-pc-24-aux-essais-863111.html avia news 24heures Le troisième Pilatus PC-24 aux essais !]</ref> Der Erstflug des dritten und letzten Prototypen «P03» HB-VSA <ref>[http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/nidwalden/Dritter-PC-24-hob-zum-ersten-Mal-ab;art9649,982171]</ref> fand am 6. März 2017 statt.
<gallery>
Image:Pilatus SB-2 HB-AEP.jpg|[[Pilatus SB-2]] Pelican
Image:Pilatus P2.JPG|[[Pilatus P-2]]
Image:Pilatus P-3 A-829.jpg|[[Pilatus P-3]]
Image:PilatusP4frontseite.JPG|[[Pilatus P-4]]
Image:HB-FCF in Dübi.jpg|[[Pilatus PC-6]]
Image:PC-7 - RIAT 2013 (9518758134).jpg|[[Pilatus PC-7]]
Image:PC-8D seite.jpg|[[Pilatus PC-8D]]
Image:PC9.JPG|[[Pilatus PC-9]]
Image:Pilatus B4-PC11 AF D-3993.jpg|[[Pilatus PC-11]] /B4
Image:HB-FOG Seite.jpg|[[Pilatus PC-12]]
Image:New Saudi PC-21.JPG|[[Pilatus PC-21]]
Image:PC 24 Roll-Out.jpg|[[Pilatus PC-24]]
</gallery>


== Hauptaktionäre ==
== Hauptaktionäre ==
Zeile 63: Zeile 52:
Die Turboprop-[[Trainingsflugzeug]]e wurden vor allem an [[Luftstreitkräfte]] verkauft. Die Firma kam seit den 1970er Jahren immer wieder in die Schlagzeilen, weil sie mit [[Waffenbehälter]]n ausrüstbare Versionen in [[Entwicklungsland|Entwicklungsländer]] verkaufte.
Die Turboprop-[[Trainingsflugzeug]]e wurden vor allem an [[Luftstreitkräfte]] verkauft. Die Firma kam seit den 1970er Jahren immer wieder in die Schlagzeilen, weil sie mit [[Waffenbehälter]]n ausrüstbare Versionen in [[Entwicklungsland|Entwicklungsländer]] verkaufte.


Der Export von militärischen Trainingsflugzeugen untersteht nicht dem schweizerischen Kriegsmaterialgesetz, sondern dem Güterkontrollgesetz. Deshalb können Lieferungen von solchen Flugzeugen von den Behörden nur unterbunden werden, wenn gegen ein Empfängerland ein von der [[UNO]] verhängtes [[Waffenembargo]] besteht. Dies wird seit den 1970er Jahren von Menschenrechts- und Friedensorganisationen kritisiert, da Pilatus-Trainingsflugzeuge in verschiedenen Entwicklungsländern und Krisengebieten nachträglich bewaffnet und zur [[Luftnahunterstützung]] eingesetzt wurden.
Der Export von Trainingsflugzeugen untersteht nicht dem schweizerischen Kriegsmaterialgesetz, sondern dem Güterkontrollgesetz. Deshalb können Lieferungen von solchen Flugzeugen von den Behörden nur unterbunden werden, wenn gegen ein Empfängerland ein von der [[UNO]] verhängtes [[Waffenembargo]] besteht. Dies wird seit den 1970er Jahren von Menschenrechts- und Friedensorganisationen kritisiert, da Pilatus-Trainingsflugzeuge in verschiedenen Entwicklungsländern und Krisengebieten nachträglich bewaffnet wurden.


So gab der Bundesrat 1989 bekannt, dass Pilatus-Flugzeuge in [[Burma]] und [[Guatemala]] gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt wurden.<ref>[http://www.swissinfo.ch/spa/el-avi%C3%B3n-de-la-discordia/5328568 ''El avión de la discordia.''] In: ''[[Swissinfo]].'' 20. Juli 2006 (span.).</ref> Wenig später wurde publik, dass die [[Irakische Streitkräfte#Geschichte|irakische Armee]] unter [[Saddam Hussein]] mit Pilatus-Flugzeugen Einsätze gegen [[Kurden|kurdische]] Aufständische im Nordirak flog.<ref>''Eine Waffe gegen die Waffen: Für mehr Transparenz in den Problemfeldern zwischen Rüstungsindustrie, Rüstungspolitik und humanitärem Völkerrecht in der Schweiz.'' Dokumentation, herausgegeben von der [[Gesellschaft für bedrohte Völker]], 2004.</ref> Im Januar 1994 wurden Pilatus-Flugzeuge gegen [[EZLN|zapatistische]] Bauerndörfer in [[Chiapas]] ([[Mexiko]]) eingesetzt.<ref>[http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=19943072 ''Pilatus-Porter. Lieferung von Ersatzteilen an die Regierung Mexikos.''] Stellungnahme des Bundesrates vom 18. Mai 1994 zur [[Motion (Schweiz)|Motion]] 94.3072 vom 2. März 1994.</ref> Vermutungen, wonach die [[tschad]]ische Armee Pilatus-Flugzeuge gegen Flüchtlingslager in [[Darfur]] einsetzt, bestätigten sich im Januar 2008.<ref>[http://www.srf.ch/player/tv/10vor10/video/pilatus-flugzeug-fuer-kriegseinsaetze-aufgeruestet?id=e63ce2da-41bb-4362-8c94-49bc6e5b51dc ''Pilatus-Flugzeug für Kriegseinsätze aufgerüstet.''] In: ''[[10vor10]].'' Informationssendung des [[Schweizer Fernsehen]]s, 17. Januar 2008.</ref> Der Export von mehreren PC-9 war bereits im Jahr 2006 von verschiedenen Organisation kritisiert worden.<ref>Felix Birchler: [http://www.gsoa.ch/gsoa/zeitung/127/buergerkrieg_armut_korruption_und_pilatus ''Bürgerkrieg, Armut, Korruption... und Pilatus.''] In: ''[[Gruppe für eine Schweiz ohne Armee|GSoA]]-Zeitung.'' 18. September 2006.</ref><ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/articleEAAS8-1.44999 ''Pilatus-Werke liefern PC-9 nach Tschad.''] In: ''[[NZZ]]'' online. 8. Juli 2006.</ref>
So gab der Bundesrat 1989 bekannt, dass Pilatus-Flugzeuge in [[Burma]] und [[Guatemala]] gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt wurden.<ref>[http://www.swissinfo.ch/spa/el-avi%C3%B3n-de-la-discordia/5328568 ''El avión de la discordia.''] In: ''[[Swissinfo]].'' 20. Juli 2006 (span.).</ref> Wenig später wurde publik, dass die [[Irakische Streitkräfte|irakische Armee]] unter [[Saddam Hussein]] mit Pilatus-Flugzeugen Einsätze gegen [[Kurden|kurdische]] Aufständische im Nordirak flog.<ref>''Eine Waffe gegen die Waffen: Für mehr Transparenz in den Problemfeldern zwischen Rüstungsindustrie, Rüstungspolitik und humanitärem Völkerrecht in der Schweiz.'' Dokumentation, herausgegeben von der [[Gesellschaft für bedrohte Völker]], 2004.</ref> Im Januar 1994 wurden Pilatus-Flugzeuge gegen [[EZLN|zapatistische]] Bauerndörfer in [[Chiapas]] ([[Mexiko]]) eingesetzt.<ref>[http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=19943072 ''Pilatus-Porter. Lieferung von Ersatzteilen an die Regierung Mexikos.''] Stellungnahme des Bundesrates vom 18. Mai 1994 zur [[Motion (Schweiz)|Motion]] 94.3072 vom 2. März 1994.</ref> Vermutungen, wonach die [[tschad]]ische Armee Pilatus-Flugzeuge gegen Flüchtlingslager in [[Darfur]] einsetzt, bestätigten sich im Januar 2008.<ref>[http://www.srf.ch/player/tv/10vor10/video/pilatus-flugzeug-fuer-kriegseinsaetze-aufgeruestet?id=e63ce2da-41bb-4362-8c94-49bc6e5b51dc ''Pilatus-Flugzeug für Kriegseinsätze aufgerüstet.''] In: ''[[10vor10]].'' Informationssendung des [[Schweizer Fernsehen]]s, 17. Januar 2008.</ref> Der Export von mehreren PC-9 war bereits im Jahr 2006 von verschiedenen Organisation kritisiert worden.<ref>Felix Birchler: [http://www.gsoa.ch/gsoa/zeitung/127/buergerkrieg_armut_korruption_und_pilatus ''Bürgerkrieg, Armut, Korruption... und Pilatus.''] In: ''[[Gruppe für eine Schweiz ohne Armee|GSoA]]-Zeitung.'' 18. September 2006.</ref><ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/articleEAAS8-1.44999 ''Pilatus-Werke liefern PC-9 nach Tschad.''] In: ''[[NZZ]]'' online. 8. Juli 2006.</ref>


50 PC-9 waren Teil des umstrittenen «Al Yamamah»-Geschäfts zwischen [[Vereinigtes Königreich|Grossbritannien]] und [[Saudi-Arabien]], was ebenfalls zu Kritik an Pilatus führte.<ref>[http://www.kriegsmaterial.ch/site/2007/03/09/Ruestungsgeschaefte-und-Korruption.html ''Auch Pilatus in Al-Yamamah-Deal verwickelt.''] In: ''Bündnis gegen Kriegsmaterial-Exporte.'' 9. März 2007.</ref>
50 PC-9 waren Teil des umstrittenen «Al Yamamah»-Geschäfts zwischen [[Vereinigtes Königreich|Grossbritannien]] und [[Saudi-Arabien]], was ebenfalls zu Kritik an Pilatus führte.<ref>[http://www.kriegsmaterial.ch/site/2007/03/09/Ruestungsgeschaefte-und-Korruption.html ''Auch Pilatus in Al-Yamamah-Deal verwickelt.''] In: ''Bündnis gegen Kriegsmaterial-Exporte.'' 9. März 2007.</ref>
== Pilatus-Flugzeuge in Kunstflugteams ==
== Pilatus-Flugzeuge in Kunstflugteams ==


Zeile 101: Zeile 91:
|-
|-
|}
|}
== Siehe auch ==
{{Navigationsleiste Pilatus}}


== Trivia ==
== Trivia ==
Zeile 111: Zeile 104:
* [http://www.pilatus-aircraft.com Website der Pilatus Flugzeugwerke AG]
* [http://www.pilatus-aircraft.com Website der Pilatus Flugzeugwerke AG]
* [http://www.pilatus-aircraft.com/00-def/main/scripts/ckfinder/userfiles/files/Downloads/Brochures/Pilatus%20Flugzeugwerke%20AG%20-%20Chronik%202014.pdf ''Chronik – Crafted in Switzerland.''] Chronik 1939–2013 der Pilatus Flugzeugwerke AG (PDF; 1,242&nbsp;MB)
* [http://www.pilatus-aircraft.com/00-def/main/scripts/ckfinder/userfiles/files/Downloads/Brochures/Pilatus%20Flugzeugwerke%20AG%20-%20Chronik%202014.pdf ''Chronik – Crafted in Switzerland.''] Chronik 1939–2013 der Pilatus Flugzeugwerke AG (PDF; 1,242&nbsp;MB)
{{PPA-Gold}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Navigationsleiste Pilatus| }}


[[Kategorie:Flugzeughersteller]]
[[Kategorie:Flugzeughersteller]]

Aktuelle Version vom 4. November 2025, 11:41 Uhr

Pilatus Flugzeugwerke AG
Pilatus Aircraft logo.svg
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN CH0002189535
Gründung 1939
Unternehmenssitz Stans, Schweiz
Unternehmensleitung Markus Bucher, CEO
Oskar J. Schwenk, VR-Präsident
Mitarbeiter 1905 (2015)[1]
Umsatz 1,174 Mrd. CHF (2014)[2]
Branche Flugzeugbau
Website www.pilatus-aircraft.com

Die Pilatus Aircraft Ltd. bzw. Pilatus Flugzeugwerke AG ist der wichtigste Flugzeughersteller der Schweiz. Am Unternehmenssitz in Stans werden Trainings- und kleinere Mehrzweckflugzeuge hergestellt. Darüber hinaus verfügt Pilatus über Tochtergesellschaften in den USA und in Australien sowie über eine weitere Tochtergesellschaft für den Flugzeugunterhalt, die Altenrhein Aviation AG am Flugplatz St. Gallen-Altenrhein. Die Unternehmensgruppe erwirtschaftete 2014 mit weltweit 1752 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,174 Milliarden Schweizer Franken.[2]

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Pilatus PC-6

Die Gründung der Pilatus Flugzeugwerke AG fand am 16. Dezember 1939 statt. Gründer waren Emil Bührle und die Elektrobank.[3] Zuerst nur im Unterhalt tätig, begannen die Pilatus-Flugzeugwerke 1940 mit der Konstruktion des SB-2 Pelikan, eines für Einsätze in gebirgigen Regionen konzipierten Flugzeuges. Bedeutung erlangte das Unternehmen jedoch erst mit den beiden Modellen Pilatus P-2 und P-3,[4] die den Grundstein des Bereichs Trainingsflugzeuge bildeten. Mit dem legendären PC-6, auch Pilatus Porter genannt, wurde ab 1959 das zweite Standbein im Mehrzweckflugzeugmarkt aufgebaut.

Pilatus baute auch einige Prototypen, die nicht in Serie gingen und Einzelstücke blieben: die Kurzstart-Flugzeuge SB-2 Pelikan, P-4 und PC-8 Twinporter. Mit der Pilatus P-4 wurden wertvolle Daten für die spätere PC-6 gewonnen. Da Kunden eine bessere Motorenleistung wünschten, entwickelte Pilatus die zweimotorige PC-8 Twin Porter auf der Basis der PC-6. Die einzige PC-8 (Luftfahrtkennzeichen: HB-KOA) wurde auch am Aerosalon in Paris vorgestellt. In der Zwischenzeit hatte Pilatus aber mit der Umrüstung der PC-6 mit einem Turbopropaggregat eine effektivere und einfachere Leistungssteigerung erreicht (PC-6T), die einzige PC-8 wurde verschrottet.

Folgende Projekte von Pilatus wurden abgebrochen bevor es zum Bau kam: Das STOL Experimentalflugzeug Pilatus SB-1. Die Pilatus SB-5, eine grössere und leistungsfähigere Version der Pilatus SB-2 Pelican. Die Pilatus P-1, ein einsitziger Trainer, die P-1 legte die Vorlage für das zweisitzige Trainingsflugzeug Pilatus P-2. Die Pilatus P-5 war ein Entwurf für ein Kampffeldbeobachtungs- und Artillerie- Einweisungsflugzeug. Unter der Bezeichnung Pilatus PC-10 wurden verschiedene zweimotorige taktische Transportflugzeuge entworfen.

Ab den späten siebziger Jahren löste die von einer Turboprop getriebene Pilatus PC-7 die P-3 ab. Über 450 Stück konnten davon in den nächsten Jahrzehnten abgesetzt werden. Mitte der 1980er Jahre ergänzte die leistungsstärkere Pilatus PC-9 das Angebot von Pilatus Aircraft im Markt für Trainingsflugzeuge. Das neueste Trainingsflugzeug aus Stans ist die PC-21; das Typenzertifikat wurde Ende 2004 vom Bundesamt für Zivilluftfahrt erteilt. Während eines Trainingsfluges Mitte Januar 2005 stürzte ein Prototyp der PC-21 ab. Das darauf verhängte Flugverbot für den Typ konnte jedoch schon bald wieder aufgehoben werden, da sich herausstellte, dass der Unfall durch einen Pilotenfehler ausgelöst worden war.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Pilatus PC-12

Da nach dem Ende des Kalten Krieges deutlich weniger Kampfpiloten auszubilden waren und folglich weniger Trainingsflugzeuge abgesetzt werden konnten, fokussierte sich Pilatus Aircraft in den neunziger Jahren wieder stärker auf den Mehrzweckflugzeugmarkt. Die PC-12 schuf ab 1994 eine neue Klasse von effizienten einmotorigen Mehrzweckflugzeugen mit Turboproptriebwerk. Sie wies bei weit niedrigeren Betriebskosten ähnliche oder bessere Flugleistungen als viele ihrer mehrmotorigen Konkurrenten auf. Bis Juli 2017 konnte Pilatus ca. 1500 PC-12 absetzen[5]. Die PC-12 kostet ab 2,9 Mio. USD und ist mit 3,5 Mio. USD schon voll ausgestattet.

Pilatus stellte als Subunternehmen der RUAG Aerospace Teile (Outerwings) für die Schweizer F/A-18 her.[6] Auch vorher war Pilatus bei allen Lizenzfertigungen von Düsenjets und Hubschraubern für die Schweizer Armee als Zulieferer beteiligt und wäre auch bei der FFA-P-16-Produktion (die jedoch storniert wurde) beteiligt gewesen. Pilatus stellt als Subunternehmen der RUAG Teile für Airbus und Boeing her und führt auch im Auftrag von RUAG Wartungsarbeiten an Luftfahrzeugen wie z. B. dem AS332 Super Puma durch.[6]

Im Jahre 2011 begann Pilatus mit den Planungen eines Business Jets unter dem Namen Pilatus PC-24. Die gesamten Entwicklungskosten für den PC-24 sollen sich um die 400 Mio. Schweizer Franken bewegen. Am 21. Mai 2013 enthüllte Pilatus das Konzept an der «European Business Aviation Convention & Exhibition» (EBACE) in Genf und präsentierte den Prototypen zum 75-Jahr-Jubiläum des Unternehmens am 1. August 2014 am Firmensitz in Stans. Der Prototyp des zweistrahligen Jets hob am 11. Mai 2015 nach nur knapp 600 Metern von der Startbahn erstmals zu seinem 55-minütigen Jungfernflug vor zahlreichen Zuschauern ab. Der zweite Prototyp (HB-VXB) hatte seinen Erstflug am 16. November 2015.[7][8] Der dritte Prototyp (HB-VSA) hatte sein roll-out Ende Februar 2017.[9][10] Der Erstflug des dritten und letzten Prototypen «P03» HB-VSA [11] fand am 6. März 2017 statt.

Hauptaktionäre

Die zwei Hauptaktionäre bestehen aus der Ihag Holding AG (Nachkommen der Waffen-Dynastie Bührle) und der Beteiligungsgesellschaft Southfield des Schweizer Investors Jörg F. Burkart.[12]

Pilatus Britten-Norman

Im Jahr 1979 übernahm Pilatus Aircraft den britischen Flugzeughersteller Britten-Norman, einen Hersteller von robusten, auf einfache Verhältnisse zugeschnittenen Mehrzweckflugzeugen. Bis zum Verkauf des Unternehmens im Jahr 1998 wurden die Typen Islander und Trislander unter dem Firmennamen Pilatus Britten-Norman vertrieben.

Pilatus-Segelflugzeuge

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Pilatus Segelflugzeug

In den 1970er Jahren begab sich die Firma Pilatus mit der Serienproduktion des Ganzmetall-Segelflugzeugs B4 auf absolutes Neuland. Die B4 wurde von den deutschen Ingenieuren Ingo Herbst, Manfred Küppers und Rudolf Reinke entwickelt und konnte ihren Erstflug Ende 1966 durchführen. Nach umfangreichen Marktforschungen entschlossen sich die Pilatus-Werke 1970, die B4 in ihr Produktionsprogramm aufzunehmen. Die ganze Konstruktion wurde überarbeitet und den verschärften Bauvorschriften angepasst, sodass die Zusatzbezeichnung PC-11 gerechtfertigt erschien. Die erste B4/PC-11 führte ihren Jungfernflug am 5. Mai 1972 durch. Die B4/PC-11 ist ein Segelflugzeug der Standardklasse und eignet sich für den Gruppenbetrieb wie für den Leistungspiloten, aber auch für Höhen- und Wolkenflüge und vor allem für uneingeschränktes Kunstflugtraining. Bis zum Verkauf der Produktionsrechte an die japanische Firma Nippi konnten weltweit 322 Ganzmetall-Segelflugzeuge B4/PC-11 ausgeliefert werden.

Mit zusätzlichen Stringern am Rumpf sind auch gerissene und gestossene Figuren zulässig, die Bezeichnung ist dann B4/PC-11AF.

Kritik

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Trainingsflugzeug Pilatus PC-21

Die Turboprop-Trainingsflugzeuge wurden vor allem an Luftstreitkräfte verkauft. Die Firma kam seit den 1970er Jahren immer wieder in die Schlagzeilen, weil sie mit Waffenbehältern ausrüstbare Versionen in Entwicklungsländer verkaufte.

Der Export von Trainingsflugzeugen untersteht nicht dem schweizerischen Kriegsmaterialgesetz, sondern dem Güterkontrollgesetz. Deshalb können Lieferungen von solchen Flugzeugen von den Behörden nur unterbunden werden, wenn gegen ein Empfängerland ein von der UNO verhängtes Waffenembargo besteht. Dies wird seit den 1970er Jahren von Menschenrechts- und Friedensorganisationen kritisiert, da Pilatus-Trainingsflugzeuge in verschiedenen Entwicklungsländern und Krisengebieten nachträglich bewaffnet wurden.

So gab der Bundesrat 1989 bekannt, dass Pilatus-Flugzeuge in Burma und Guatemala gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt wurden.[13] Wenig später wurde publik, dass die irakische Armee unter Saddam Hussein mit Pilatus-Flugzeugen Einsätze gegen kurdische Aufständische im Nordirak flog.[14] Im Januar 1994 wurden Pilatus-Flugzeuge gegen zapatistische Bauerndörfer in Chiapas (Mexiko) eingesetzt.[15] Vermutungen, wonach die tschadische Armee Pilatus-Flugzeuge gegen Flüchtlingslager in Darfur einsetzt, bestätigten sich im Januar 2008.[16] Der Export von mehreren PC-9 war bereits im Jahr 2006 von verschiedenen Organisation kritisiert worden.[17][18]

50 PC-9 waren Teil des umstrittenen «Al Yamamah»-Geschäfts zwischen Grossbritannien und Saudi-Arabien, was ebenfalls zu Kritik an Pilatus führte.[19]

Pilatus-Flugzeuge in Kunstflugteams

Kunstflugteam Land Typ Bemerkung
P3 Flyers SchweizFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz P-3 ziviles Team
Patrouille Suisse SchweizFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz PC-6 Nur Support /Transport PC-6T V-622 "Felix"
PC-7 Team SchweizFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz PC-7
Silver Falcons SudafrikaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Südafrika PC-7
Alap-Alap Formation BruneiFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Brunei PC-7
Taming Sari MalaysiaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Malaysia PC-7
Solo Display Team NiederlandeFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Niederlande PC-7 sowie eine F-16 und eine AH-64
Blue Phoenix ThailandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Thailand PC-9
Krila Oluje Vorlage:Kroatien PC-9
Roulettes AustralienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Australien PC-21
Schweizer Luftwaffe
PC-21 Demo
SchweizFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz PC-21 Schweizer Luftwaffe, wird nur vereinzelt vorgeführt
um Pilatus Aircraft nicht zu konkurrenzieren
Pilatus Aircraft PC-21 SchweizFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz PC-21 zivil, Vorführung mit 1 oder 2 Flugzeugen
Wings of Qatar KatarFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Katar PC-21 Die Wings of Qatar werden die Wings of Storm (PC-9) ersetzen.

Siehe auch