PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
P3 Flyers
P3 Flyers | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Land: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz | |
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: | Pilatus P-3 | |
Sponsor: | [[Oris, RUAG,Avilu, Hudson Sky,MAF.ch]] | |
Basis-Flugplatz: | Ambri | |
Farben: | Silber, Orange und Tarn | |
Weblink: | Offizielle Seite |
Die P3 Flyers sind ein ziviles Kunstfugteam das mit Pilatus P-3 Vorführungen in Europa fliegt.
Geschichte
Das Team verwendet P-3 die früher von der Schweizer Luftwaffe verwendet wurden.[1] Die erste Pilatus P-3 für das Team wurde im Jahr 1992 gekauft, das Team-Debüt war im Jahr 1996 mit zwei Flugzeugen. Im Jahr 2001 war die erste offizielle Vorführung mit drei Flugzeugen. In den ersten Jahren wurden einfache Überflüge an Airshows mit 2 -3 Flugzeugen gezeigt. Jedoch schnell kam der Wunsch auf ein Programm mit verschiedenen Flugfiguren zu zeigen. Das Team erhielt vom BAZL im Jahr 2003 die Bewilligung für Kunstflugvorführungen, nun mit 4 Flugzeugen. Diese Berechtigung muss jedes Jahr nach einem 3 Tägigen Training im Frühling durch das BAZL neu erteilt werden. Im Jahr 2006 kam das 5. Flugzeug hinzu, wodurch komplexere Choreografien und zusätzliche Elemente möglich wurden. Seit 2007 sind alle 5 Flugzeuge mit einem Rauchsystem versehen.[2] Die P3 flyers fliegen in den Sommermonaten Vorführungen lokal im Tessin[3], national in der Schweiz und international im übrigen Europa. So war das Team im Jahr 2011 am RIAT in Grossbritannien[4] oder 2016 in Tschechien. In der Schweiz flogen sie am 75-Jahre-Firmenjubiläum der Pilatus Flugzeugwerke mit dem Pilatus PC-24 roll out auf dem Flugplatz Buochs oder an der Air14 auf dem Militärflugplatz Payerne.
Team
- Marco Guscio #1
Teamleader CPL /CRI 2800 flight hours
- Valerio Caroni #2
Right wing PPL / CRI 1200 flight hours
- Fabrizio Pongelli #3
Left wing PPL/CRI/IR 570 flight hours
- Marc Roth #4
Second solo FE/FII/FI/CPL 4500 flight hours
- Mani Vetterli #5
First solo PPL 2500 flight hours
- Andrea Cavadini #6
ATPL 8000 flight hours
- Nicolas Poncini #7
PPL 290 flight hours
- Boris Comazzi
Technical Support Historical memory
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Homepage
- P3 Flyers erhalten Auszeichnung an Tschechischer airshow.
- P3 Flyers an Tschechischer airshow.
Einzelnachweise
- ↑ Gian Carlo Vecchi: In volo con i P3 Flyers JP4 Mensile di Aviazione e Spazio. S. 74–79, ISSN 0394-3437.
- ↑ Luca G. Polidori: In volo con i „P3 Flyers“. Rivista Aeronautica, S. 46–51.
- ↑ Luci e Ombre fa il botto, Corriere del Ticino, 27. Juli 2015
- ↑ Ticinesi all'airshow mondiale, Corriere del Ticino, 21. Juli 2011