Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Neue Zürcher Zeitung

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von NZZ)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Zürcher Zeitung
Logo
Logo
Beschreibung Schweizer Tageszeitung
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Erstausgabe 12. Januar 1780
Erscheinungsweise werktäglich
Verkaufte Auflage (WEMF-Auflagebulletin 2023) 82'438 Exemplare
Verbreitete Auflage (WEMF-Auflagebulletin 2023) 89'766 Exemplare
Reichweite (Mach Basic 2023-1) 0,223 Mio. Leser
Chefredakteur Eric Gujer
Herausgeber Aktiengesellschaft für die Neue Zürcher Zeitung
Weblink www.nzz.ch
Artikelarchiv e-newspaperarchives.ch[1]
CODEN NZZTA


Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) ist eine bereits im 18. Jahrhundert gegründete Tageszeitung aus Zürich. Sie hat sich vor allem aufgrund ihres Wirtschaftsteils internationalen Ruf erworben. Von Wissenschaftlern wird sie eher kritisch gesehen.[2] Während der Zeit des Nationalsozialismus galt sie als Verteidigerin der Demokratie, was ihr viele Drohungen eintrug. Als traditionsreiche Zeitung ist sie überregional bekannt und wird nach den Maßstäben des Qualitätsjournalismus zu den Leitmedien im deutschsprachigen Raum gezählt.[3] Eine Fernausgabe erschien seit 1937 auf dünnem Papier, um die Versandkosten bei der Luftpost zu sparen. Leserbriefe wurden bis Mitte des 20. Jahrhunderts nur selten veröffentlicht.

Weblinks


Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. für die mehr als 25 Jahre alten Ausgaben nur Scans, aber dafür kostenlos, ansonsten kostenpflichtig
  2. Ein längerer Artikel unter der Überschrift Sind Atomreaktoren gefährlich? von Bruno Walser, Dübendorf, in der Nummer 226 vom 17. Mai 1971 sorgte aufgrund zahlreicher Fehler für einigen Protest
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Zürcher_Zeitung