PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bruno Heck: Unterschied zwischen den Versionen
Kategorien usw. |
das ist kein Stub |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bruno Heck''' (* 20. Januar [[1917]] in [[Aalen]], [[Württemberg ]]; † 16. September [[1989]] in [[Blaubeuren]], [[Baden-Württemberg]]) war ein deutscher [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). | |||
'''Bruno Heck''' (* | |||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
* Von 1967 bis 1971 war er der erste [[Generalsekretär]] der CDU. | * Von 1967 bis 1971 war er der erste [[Generalsekretär]] der CDU. | ||
* Von 1962 bis 1968 war Heck [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesfamilienminister]] der Bundesrepublik Deutschland. | * Von 1962 bis 1968 war Heck [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesfamilienminister]] der Bundesrepublik Deutschland. | ||
* 1952 bis 1958 war er [[Bundesgeschäftsführer]] der CDU | |||
* Von 1950 bis 1952 arbeitete er - zuletzt im Dienstrang eines ''Regierungsrats'' - im Kultusministerium des Landes [[Württemberg-Hohenzollern]]. | |||
* | * 1950 wurde er mit der [[Dissertation]] ''Die Anordnung der Gedichte des Gaius Valerius Catullus'' zum Dr. phil. [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. | ||
* | * Seit 1946 war Heck Mitglied der CDU | ||
* Nach dem [[Abitur]] 1936 begann Heck ein Studium der [[Philosophie]] und [[Katholische Theologie|katholischen Theologie]] an der [[Eberhard Karls Universität Tübingen]]. | |||
* [[ | |||
{{NaviBlock | {{NaviBlock | ||
|Navigationsleiste CDU-Generalsekretär | |||
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister | |Navigationsleiste Bundesfamilienminister | ||
|Navigationsleiste Bundesbauminister | |Navigationsleiste Bundesbauminister | ||
Zeile 32: | Zeile 18: | ||
|Navigationsleiste Kabinett Erhard II | |Navigationsleiste Kabinett Erhard II | ||
|Navigationsleiste Kabinett Kiesinger | |Navigationsleiste Kabinett Kiesinger | ||
|Navigationsleiste Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung}} | |Navigationsleiste Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung}} | ||
== Veröffentlichungen == | |||
* als Herausgeber: ''Sterben wir aus? Die Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland''. [[Verlag Herder]], Freiburg im Breisgau 1988. | |||
* ''Vaterland Bundesrepublik?'', Fromm, Osnabrück 1984 | |||
* als Herausgeber: ''Hans Filbinger, der „Fall“ und die Fakten. Eine historische und politologische Analyse von Heinz Hürten, [[Wolfgang Jäger]], [[Hugo Ott]]''. Verlag v. Hase & Koehler, Mainz 1980. | |||
== Literatur == | |||
* [[Eugen Gerstenmaier]], „Zum 60. Geburtstag von Dr. Bruno Heck“. In: ''Eichholz-Brief'' 1977, Heft 1, S. 40–48. | |||
* Jürgen Aretz, „Bruno Heck (1917-1989)“. In: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey und Anton Rauscher (Hrsg.), ''Zeitgeschichte in Lebensbildern''. Bd. 8. Grünewald, Mainz 1997. S. 213–232. | |||
{{DEFAULTSORT:Heck, Bruno}} | {{DEFAULTSORT:Heck, Bruno}} | ||
Zeile 46: | Zeile 39: | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
{{PPA- | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 3. März 2025, 14:14 Uhr
Bruno Heck (* 20. Januar 1917 in Aalen, Württemberg ; † 16. September 1989 in Blaubeuren, Baden-Württemberg) war ein deutscher Politiker (CDU).
Werdegang
- Von 1967 bis 1971 war er der erste Generalsekretär der CDU.
- Von 1962 bis 1968 war Heck Bundesfamilienminister der Bundesrepublik Deutschland.
- 1952 bis 1958 war er Bundesgeschäftsführer der CDU
- Von 1950 bis 1952 arbeitete er - zuletzt im Dienstrang eines Regierungsrats - im Kultusministerium des Landes Württemberg-Hohenzollern.
- 1950 wurde er mit der Dissertation Die Anordnung der Gedichte des Gaius Valerius Catullus zum Dr. phil. promoviert.
- Seit 1946 war Heck Mitglied der CDU
- Nach dem Abitur 1936 begann Heck ein Studium der Philosophie und katholischen Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Franz-Josef Wuermeling | Bruno Heck | Aenne Brauksiepe | Käte Strobel | Katharina Focke | Antje Huber | Anke Fuchs | Heiner Geißler | Rita Süssmuth | Ursula Lehr | Hannelore Rönsch / Angela Merkel | Claudia Nolte | Christine Bergmann | Renate Schmidt | Ursula von der Leyen | Kristina Schröder | Manuela Schwesig | Katarina Barley | Franziska Giffey | Christine Lambrecht | Anne Spiegel | Lisa Paus | Karin Prien
Eberhard Wildermuth | Fritz Neumayer | Victor-Emanuel Preusker | Paul Lücke | Ewald Bucher | Bruno Heck | Lauritz Lauritzen | Hans-Jochen Vogel | Karl Ravens | Dieter Haack | Oscar Schneider | Gerda Hasselfeldt | Irmgard Schwaetzer | Klaus Töpfer | Eduard Oswald | Franz Müntefering | Reinhard Klimmt | Kurt Bodewig | Manfred Stolpe | Wolfgang Tiefensee | Peter Ramsauer | Barbara Hendricks | Horst Seehofer | Klara Geywitz | Verena Hubertz
Konrad Adenauer (CDU) | Ludwig Erhard (CDU) | Gerhard Schröder (CDU) | Hermann Höcherl (CSU) | Ewald Bucher (FDP) | Rolf Dahlgrün (FDP) | Werner Schwarz (CDU) | Theodor Blank (CDU) | Franz Josef Strauß (CSU) | Kai-Uwe von Hassel (CDU) | Hans-Christoph Seebohm (CDU) | Richard Stücklen (CSU) | Paul Lücke (CDU) | Wolfgang Mischnick (FDP) | Rainer Barzel (CDU) | Alois Niederalt (CSU) | Bruno Heck (CDU) | Hans Lenz (FDP) | Werner Dollinger (CSU) | Walter Scheel (FDP) | Elisabeth Schwarzhaupt (CDU) | Heinrich Krone (CDU)
Ludwig Erhard (CDU) | Erich Mende (FDP) | Gerhard Schröder (CDU) | Hermann Höcherl (CSU) | Ewald Bucher (FDP) | Karl Weber (CDU) | Rolf Dahlgrün (FDP) | Kurt Schmücker (CDU) | Werner Schwarz (CDU) | Theodor Blank (CDU) | Kai-Uwe von Hassel (CDU) | Hans-Christoph Seebohm (CDU) | Richard Stücklen (CSU) | Paul Lücke (CDU) | Hans Krüger (CDU) | Ernst Lemmer (CDU) | Alois Niederalt (CSU) | Bruno Heck (CDU) | Hans Lenz (FDP) | Werner Dollinger (CSU) | Walter Scheel (FDP) | Elisabeth Schwarzhaupt (CDU) | Heinrich Krone (CDU) | Ludger Westrick (CDU)
Ludwig Erhard (CDU) | Erich Mende (FDP) | Hans-Christoph Seebohm (CDU) | Gerhard Schröder (CDU) | Paul Lücke (CDU) | Richard Jaeger (CSU) | Rolf Dahlgrün (FDP) | Kurt Schmücker (CDU) | Hermann Höcherl (CSU) | Hans Katzer (CDU) | Kai-Uwe von Hassel (CDU) | Richard Stücklen (CSU) | Ewald Bucher (FDP) | Bruno Heck (CDU) | Johann Baptist Gradl (CDU) | Alois Niederalt (CSU) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Walter Scheel (FDP) | Werner Dollinger (CSU) | Elisabeth Schwarzhaupt (CDU) | Heinrich Krone (CDU) | Ludger Westrick (CDU)
Kurt Georg Kiesinger (CDU) | Willy Brandt (SPD) | Paul Lücke (CDU) | Ernst Benda (CDU) | Gustav Heinemann (SPD) | Horst Ehmke (SPD) | Franz Josef Strauß (CSU) | Karl Schiller (SPD) | Hermann Höcherl (CSU) | Hans Katzer (CDU) | Gerhard Schröder (CDU) | Georg Leber (SPD) | Werner Dollinger (CSU) | Lauritz Lauritzen (SPD) | Kai-Uwe von Hassel (CDU) | Heinrich Windelen (CDU) | Herbert Wehner (SPD) | Carlo Schmid (SPD) | Bruno Heck (CDU) | Aenne Brauksiepe (CDU) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Kurt Schmücker (CDU) | Hans-Jürgen Wischnewski (SPD) bis 2. Oktober 1968; Erhard Eppler (SPD) ab 16. Oktober 1968| Käte Strobel (SPD)
Veröffentlichungen
- als Herausgeber: Sterben wir aus? Die Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1988.
- Vaterland Bundesrepublik?, Fromm, Osnabrück 1984
- als Herausgeber: Hans Filbinger, der „Fall“ und die Fakten. Eine historische und politologische Analyse von Heinz Hürten, Wolfgang Jäger, Hugo Ott. Verlag v. Hase & Koehler, Mainz 1980.
Literatur
- Eugen Gerstenmaier, „Zum 60. Geburtstag von Dr. Bruno Heck“. In: Eichholz-Brief 1977, Heft 1, S. 40–48.
- Jürgen Aretz, „Bruno Heck (1917-1989)“. In: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey und Anton Rauscher (Hrsg.), Zeitgeschichte in Lebensbildern. Bd. 8. Grünewald, Mainz 1997. S. 213–232.
Andere Lexika