PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Top Ten der Dichter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Tabelle}}
{{Tabelle}}
 
Die '''Top Ten der Dichter''' ist eine von [[Leo Allmann]] 2012 begonnene Rangliste. Sie enthält rund 35 Namen, von denen zehn einen ''Stammplatz'' in den ''Top Ten'' ({{enS}} für die „oberen Zehn“) einnehmen und weitere als vorrangige ''Reservisten'' eingestuft sind. Dabei wurde auf eine internationale Verteilung geachtet. Allerdings gibt es aus deutscher Sicht immer einen Schwerpunkt bei den deutschsprachigen Autoren (Goethe, Schiller usw.). Zudem ist die Vorliebe für bestimmte Dichter dem [[Zeitgeist]] unterworfen. Damit soll die Unsicherheit angedeutet werden, die solchen [[Ranking]]s stets anhaftet. Beide Namenslisten sind in sich alphabetisch, also nicht nach Rang sortiert.
Die '''Top Ten der Dichter''' ist eine von [[Leo Allmann]] seit dem 10. Oktober 2012 auf Grund seiner [[Allgemeinbildung]] gepflegte [[Rangliste]]. Sie enthält elf bis zwanzig Namen, von denen drei bis sieben einen ''[[Stammplatz]]'' in der Top Ten einnehmen und vier bis siebzehn als vorrangige ''[[Reservisten]]'' eingestuft sind. Mit dieser Verteilung soll die Unsicherheit angedeutet werden, die solchen [[Ranking]]s stets anhaftet. Beide Namenslisten sind in sich alphabetisch, also nicht nach [[Rang]] sortiert.


==Top Ten Stammplätze==
==Top Ten Stammplätze==
 
*[[Aischylos]]
*[[Dante Alighieri]]
*[[Dante Alighieri]]
*[[Johann Wolfgang von Goethe]]
*[[Maxim Gorki]]
*[[Ernest Hemingway]]
*[[Ernest Hemingway]]
*[[Maxim Gorki]]
*[[Johann Wolfgang von Goethe]]
*[[Homer]]
*[[Homer]]
*[[Thomas Mann]]
*[[William Shakespeare]]
*[[William Shakespeare]]
*[[Leo Tolstoi]]
*[[Leo Tolstoi]]
*[[Vergil]]


==Weitere Top Ten Kandidaten==
==Weitere Top Ten Kandidaten==
 
*[[Honoré de Balzac]]
*[[Aischylos]]
*[[Charles Baudelaire]]
*[[Heinrich Böll]]
*[[Georg Büchner]]
*[[Anatole France]]
*[[Heinrich Böll]]
*[[Heinrich Böll]]
*[[Günter Grass]]
*[[Elke Heidenreich]]
*[[Elke Heidenreich]]
*[[E. T. A. Hoffmann]]
*[[Friedrich Hölderlin]]
*[[Friedrich Hölderlin]]
*[[Ricarda Huch]]
*[[Ricarda Huch]]
*[[Walter Jens]]
*[[James Joyce]]
*[[James Joyce]]
*[[Franz Kafka]]
*[[Franz Kafka]]
*[[Thomas Mann]]
*[[Gottfried Keller]]
*[[Agnes Miegel]]
*[[Agnes Miegel]]
*[[Edgar Allan Poe]]
*[[Edgar Allan Poe]]
Zeile 28: Zeile 35:
*[[Rainer Maria Rilke]]
*[[Rainer Maria Rilke]]
*[[Friedrich Schiller]]
*[[Friedrich Schiller]]
*[[Arthur Schnitzler]]
*[[Sophokles]]
*[[Sophokles]]
*[[Laurence Sterne]]
*[[Laurence Sterne]]
*[[Vergil]]
*[[Robert L. Stevenson]]
*[[Esther Vilar]]
*[[Esther Vilar]]
*[[Martin Walser]]


==Hinweis==
==Hinweis==
Auf der Diskussionsseite zu diesem [[Autorentext (PP)|Autorentext]] sind Änderungsvorschläge für die Top Ten stets willkommen, die Leo Allmann beherzigt, beurteilt und eventuell in seine Rangliste aufnimmt.
Auf der Diskussionsseite zu diesem [[Autorentext (PP)|Autorentext]] sind Änderungsvorschläge für die Top Ten stets willkommen. Ergänzungen sollten immer mit entsprechender Literatur nachgewiesen werden.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 45: Zeile 54:


==Literatur==
==Literatur==
*Fritz J. Raddatz (Hg.): ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher; Suhrkamp 1980
*Fritz J. Raddatz (Hg.): ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher, Suhrkamp 1980
*Udo Sautter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte; C. H. Beck 2002
*Udo Sautter: ''Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte'', C. H. Beck 2002
*''Die schönsten Künstlergeschichten'', ausgewählt von Nino Erné, [[Büchergilde Gutenberg]], Zürich um 1960


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 52: Zeile 62:
*[http://www.rankaholics.de/w/die+einflussreichsten+erzaehler+dramatiker+und+dichter+aller+zeiten_668 www.rankaholics.de] (Daniel S. Burt: Die einflussreichsten Erzähler, Dramatiker und Dichter aller Zeiten)
*[http://www.rankaholics.de/w/die+einflussreichsten+erzaehler+dramatiker+und+dichter+aller+zeiten_668 www.rankaholics.de] (Daniel S. Burt: Die einflussreichsten Erzähler, Dramatiker und Dichter aller Zeiten)


[[Kategorie:Autorentext (PP)]]
[[Kategorie:Artikel von Leo Allmann]]
[[Kategorie:Artikel von Leo Allmann]]
[[Kategorie:Liste (Literatur)]]

Aktuelle Version vom 16. März 2021, 13:50 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Tabellarische Zugabe zur Enzyklopädie

Die Top Ten der Dichter ist eine von Leo Allmann 2012 begonnene Rangliste. Sie enthält rund 35 Namen, von denen zehn einen Stammplatz in den Top Ten (englisch für die „oberen Zehn“) einnehmen und weitere als vorrangige Reservisten eingestuft sind. Dabei wurde auf eine internationale Verteilung geachtet. Allerdings gibt es aus deutscher Sicht immer einen Schwerpunkt bei den deutschsprachigen Autoren (Goethe, Schiller usw.). Zudem ist die Vorliebe für bestimmte Dichter dem Zeitgeist unterworfen. Damit soll die Unsicherheit angedeutet werden, die solchen Rankings stets anhaftet. Beide Namenslisten sind in sich alphabetisch, also nicht nach Rang sortiert.

Top Ten Stammplätze

Weitere Top Ten Kandidaten

Hinweis

Auf der Diskussionsseite zu diesem Autorentext sind Änderungsvorschläge für die Top Ten stets willkommen. Ergänzungen sollten immer mit entsprechender Literatur nachgewiesen werden.

Siehe auch

Literatur

  • Fritz J. Raddatz (Hg.): ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher, Suhrkamp 1980
  • Udo Sautter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte, C. H. Beck 2002
  • Die schönsten Künstlergeschichten, ausgewählt von Nino Erné, Büchergilde Gutenberg, Zürich um 1960

Weblinks

  • web.de/magazine (Die zehn einflussreichsten Schriftsteller aller Zeiten)
  • www.rankaholics.de (Daniel S. Burt: Die einflussreichsten Erzähler, Dramatiker und Dichter aller Zeiten)