Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Esther Vilar

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Vilar, Esther
Namen Katzen, Esther Margareta (wirklicher Name)
Beruf Schriftstellerin
Persönliche Daten
16. September 1935
Buenos Aires


Esther Vilar (* 1935 in Buenos Aires) ist eine argentinisch-deutsche Schriftstellerin. Sie wurde Anfang der 1970er Jahre vor allem durch ihr Buch Der dressierte Mann bekannt. Im Gegensatz zu der damals aufkommenden Frauenbewegung behauptete sie, die Frau werde nicht durch den Mann unterdrückt, sondern umgekehrt der Mann durch die Frau.[1] Sie wurde in den Toilettenräumen der Staatsbibliothek München von vier jungen Frauen zusammengeschlagen und erhielt Morddrohungen. Daraufhin verließ sie Deutschland.[2]

1977 schrieb sie in ihrem Buch Das Ende der Dressur, lesbische Frauen würden heterosexuelle Frauen verführen und die feministische Bewegung für ihre eigenen Zwecke missbrauchen. Mit ihren Büchern und Theaterstücken wandte sie sich oft gegen linke und feministische Positionen.

Vita

Vilar ist die Tochter jüdischer Emigranten aus Deutschland und wuchs zunächst in Argentinien auf, wo sie Medizin studierte.

Privates

Mitgliedschaften

Ehrungen

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

Auftritte


Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Esther Vilar: Author’s Introduction to The Manipulated Man. 1998-08-00. Abgerufen am 16. August 2011.
  2.  Peer Teuwsen: Esther Vilar: «Liebe macht unfrei». In: Die Weltwoche. Nr. 51, 2007.
  3. "Papst ohne Einfluss: Wer braucht noch Benedikt?" - Sendung vom Dienstag, 20.09.2011
  4. TV-Kritik zu "Menschen bei Maischberger" - Kein Glanz, viel Gloria - SZ, 21. September 2011

Andere Lexika