PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Georg Büchner
😃 Profil: Büchner, Georg | ||
---|---|---|
Namen | Büchner, Karl Georg (vollständiger Name) | |
Beruf | Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 17. Oktober 1813 | |
Geburtsort | Goddelau, Großherzogtum Hessen | |
Sterbedatum | 19. Februar 1837 | |
Sterbeort | Zürich |
Georg Büchner (* 1813 in Goddelau bei Darmstadt; gest. 1837 in Zürich) war ein deutscher Dramatiker und Revolutionär.
Er bekämpfte die reaktionären Verhältnisse im Großherzogtum Hessen und musste wegen seiner revolutionären Flugschrift „Der hessische Landbote“ (1834) im Frühjahr 1835 nach Straßburg fliehen. Seit Oktober 1836 war er Privatdozent für Medizin in Zürich.
Büchner steht als Dramatiker zwischen Romantik und Realismus. Durch die Charakterzeichnung (psychologische Durchleuchtung der Personen und ihrer Handlungen), die scharfe Hervorhebung des Sozialen (naturalistische Milieudarstellung) und seine neuartigen stilistischen und dramaturgischen Mittel ist Büchner neben Christian Dietrich Grabbe der bedeutendste Wegbereiter des neuen Dramas.
Ungewöhnlich ist seine Technik der Aneinanderreihung von Szenen und Bildern ohne kausalen Zusammenhang. Entsprechend modern erscheint die Auflösung des klassischen Dialogs zu expressionistisch wirkenden Monologfetzen.
Sein Drama "Dantons Tod" (1835) zeigt an der Französischen Revolution den unbedingten „Fatalismus der Geschichte“. Von gleich großer Bedeutung ist das 1836 entstandene, unvollendet gebliebene Drama „Woyzeck“.
Außerdem hinterließ Büchner das zeitsatirische Lustspiel „Leonce und Lena“ (entstanden 1836) sowie ein Novellenfragment über den Sturm-und-Drang-Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz.
Vergleich zu Wikipedia