Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ernest Hemingway

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Hemingway, Ernest
Namen Hemingway, Ernest Miller
Beruf Schriftsteller
Persönliche Daten
21. Juli 1899
Oak Park, Illinois
2. Juli 1961
Ketchum, Idaho


Ernest Hemingway (* 1899 in Oak Park (Illinois); Suizid 1961 in Ketchum (Idaho)) war ein populärer US-amerikanischer Schriftsteller. 1954 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Leben und Werk

Sein Vater war Landarzt, sein Mutter Opernsängerin. Früh lernte er angeln und jagen, das Leben in der Natur faszinierte ihn. 1918 wurde er als Freiwilliger des Roten Kreuzes an der italienischen Front verwundet und ausgezeichnet. 1921 bis 1927 lebte er als Korrespondent in Europa (vor allem in Paris), wo er mit Gertrude Stein, Ezra Pound und F. Scott Fitzgerald zusammentraf. 1936/37 war er (auf republikanischer Seite) Berichterstatter im Spanischen Bürgerkrieg.

In seinem Erzählwerk stehen Einsatz und mutige Bewährung des Mannes, wie sie sich in Gefahrensituationen (bei Tiefseefischerei, Großwildjagd, Stierkampf, Krieg) bieten, im Zentrum der Aufmerksamkeit. Charakteristisch für ihn ist die Sprödigkeit der Darstellung, die sich an Tatsachen hält. In den Dialogen wird jedoch die Doppelbödigkeit des Wirklichen spürbar. Das Mysterium des Lebens wird in der mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Erzählung Der alte Mann und das Meer (1952) symbolisch ausgebreitet.

Weitere Werke

  • Fiesta, 1926
  • In einem anderen Land, 1929
  • Tod am Nachmittag, 1932
  • Die grünen Hügel Afrikas, 1935
  • Haben und Nichthaben, 1937
  • Wem die Stunde schlägt, 1940
  • Der Schnee vom Kilimandscharo, 1948
  • Über den Fluss und in die Wälder, 1950

Vergleich zu Wikipedia