PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wirtschaft des Vereinigten Königreichs
Die Wirtschaft des Vereinigten Königreichs wurde aufgrund der wirtschaftsliberalen Radikalkur der Regierung Margaret Thatcher ab 1979 teilweise deindustrialisiert. Thatcher hatte der Kohleförderung und Stahlerzeugung sämtliche staatlichen Subventionen entzogen und dafür vor allen Dingen den Finanzplatz London durch Steuererleichterungen massiv gefördert. Auch staatliche Dienstleistungen wurden entweder privatisiert oder abgebaut. Der Strukturwandel der Industrie hat jedoch auch andere Ursachen - zum Beispiel durch die Globalisierung und Verlagerung der Produktion in Niedriglohnländer. Die entsprechende Politik hat bislang keine der Nachfolgeregierungen entscheidend angetastet. In der Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zeigten sich keine negativen Auswirkungen, doch stieg die Zahl der Arbeitslosen bis Mitte der 1980er Jahre deutlich an.[1] 1985 lag sie bei 11,5 Prozent, bei den unter 25jährigen stieg sie auf 18,2 Prozent.[2]
Allerdings ist das Land inzwischen bei der Windenergie international führend. Großbritannien setzte früher als die meisten anderen Staaten auf den starken Ausbau der Offshore-Windenergie. Ende 2017 verfügte Großbritannien mit ca. 6.835 MW über die weltweit größte installierte Offshore-Kapazität,[3] bei der installierten Windenergieleistung insgesamt lag es auf dem 6. Platz weltweit.[4]
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexit werden kontrovers diskutiert. Gemessen am BIP gehört das Land nach wie vor zu den zehn stärksten Volkswirtschaften.[5]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Unemployment_in_the_United_Kingdom
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitslosenstatistik#Europ%C3%A4ische_Union
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Offshore-Windpark#Gro%C3%9Fbritannien
- ↑ Global Wind Statistics 2017. In: Global Status of Wind Power – Global statistics. Global Wind Energy Council, 2018-02-14. Abgerufen am 11. September 2019. (PDF; 715 kB)
- ↑ Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt auf Wikipedia
Wirtschaft Deutschlands | Wirtschaft Russlands | Wirtschaft Frankreichs | Wirtschaft des Vereinigten Königreichs | Wirtschaft Italiens | Wirtschaft Spaniens | Wirtschaft Polens | Wirtschaft der Ukraine | Wirtschaft Weißrusslands | Wirtschaft Rumäniens | Wirtschaft der Niederlande | Wirtschaft Belgiens | Wirtschaft Luxemburgs | Wirtschaft Österreichs | Wirtschaft der Schweiz | Wirtschaft Schwedens | Wirtschaft Dänemarks | Wirtschaft Norwegens | Wirtschaft Finnlands | Wirtschaft Islands | Wirtschaft Irlands | Wirtschaft Litauens | Wirtschaft Estlands | Wirtschaft Lettlands | Wirtschaft Portugals | Wirtschaft Tschechiens | Wirtschaft der Slowakei | Wirtschaft Ungarns | Wirtschaft Bulgariens | Wirtschaft Serbiens | Wirtschaft Kroatiens | Wirtschaft Sloweniens | Wirtschaft Bosnien-Herzegowinas | Wirtschaft Mazedoniens | Wirtschaft Griechenlands | Wirtschaft Moldawiens