Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ethnie

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Volksstamm)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Ethnie oder ethnische Gruppe (von altgriechisch ἔθνος éthnos = „Volk, Volksstamm, Volkszugehörige“) versteht man in der Wissenschaft eine abgrenzbare soziale Gruppe, der aufgrund ihres Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls eine eigenständige Identität als Volksgruppe zuerkannt wird. Grundlage dieser Identität können gemeinsame Sprache, Abstammung, Kulturgeschichte, Religion und die Verbindung zu einem bestimmten geographischen Gebiet (Region oder Territorium) sein. Der Begriff wird jedoch manchmal falsch verstanden oder anders verwendet.[1] So sind die Bayern oder die Friesen ein Volksstamm, während die Deutschen insgesamt das Volk bilden.

Die Gesamtheit der Angehörigen eines Volkes im ethnischen Sinne ist oft nicht identisch mit der Anzahl der Staatsangehörigen in einem Staat. So sind nicht alle Staatsbürger Finnlands, Frankreichs, Deutschlands usw. auch ethnische Finnen, Franzosen, Deutsche usw., und nicht alle Angehörigen eines Volks oder einer Volksgruppe bewohnen ihren Nationalstaat. Die Juden in Israel stellen zwar die Mehrheit der Bevölkerung, aber viele sind in unterschiedlichen Staaten weltweit verteilt. Es gibt Völker und Volksgruppen ohne „eigenen Staat“ (z. B. Tamilen und Kurden), und es gibt Staaten, die sich aus verschiedenen Volksgruppen zusammensetzen: in Europa z. B. Schweiz und Belgien, in Nordamerika die USA. Im Laufe der Geschichte kann auch aus Staaten, die sich aus unterschiedlichen Volksgruppen zusammensetzen, eine Nation entstehen, auch wenn diese oft anders genannt wird (in der Schweiz hieß es Eidgenossenschaft). Oft lassen sich die verschiedenen ethnischen Gruppen sprachlich unterscheiden.

Die Bevölkerung des Vielvölkerstaats Österreich-Ungarn setzte sich im 19. und 20. Jahrhundert aus verschiedenen Ethnien - vor allem Deutschen, Magyaren,[2] Slowenen, Kroaten, Serben und Italienern - zusammen.

Weblinks

  • Gabriele Rasuly-Paleczek: Ethnische Gruppe / Ethnizität. In: Einführung in die Formen der sozialen Organisation. Teil 5/5, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 2011, S. 218–225. Archiviert vom Original am 2013-10-04. Abgerufen am 29. September 2014. (PDF; 227 kB, deutsch/englisch, 39 Seiten; Unterlagen zu ihrer Vorlesung im Sommersemester 2011)


Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Kritisch ist vor allem der Missbrauch des Wortes als Ersatz für Rasse
  2. Ungarn ist die Staatsangehörigkeit, Magyaren sind das Volk

Andere Lexika