PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Nation
Nation (von lateinisch natio = „Volk, Sippschaft, Herkunft“) bezeichnet eine größere soziale Gruppe von Menschen, die gemeinsame Merkmale wie Sprache, Kultur, Tradition, Sitten, Brauchtum und Abstammung bzw. Herkunft haben. Das Wort wird in vielen Sprachen in ähnlicher Bedeutung benutzt und wurde zum Beispiel bereits um 1400 in die Deutsche Sprache übernommen.[1] In der englischen Wikipedia wird nation als eine „stabile Gemeinschaft von Menschen“ beschrieben.[2] Der Begriff wird vom Marxismus, zum Beispiel von Eric Hobsbawm kritisiert, weil angeblich keine Nation diese Definition vollumfänglich erfülle.[3] Spätestens seit dem 19. Jahrhundert wird der Nationalstaat als eine ideale Staatsform betrachtet und von sehr vielen Ländern der Erde auch als Ziel verfolgt. Ab den 1950er Jahren wurde unabhängig voneinander vor allem in der Sowjetunion, den USA und Australien der Problembereich der nationalen Varietäten der Sprache aufgearbeitet, wobei mit Englisch, Französisch und Spanisch begonnen wurde.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Jürgen Lüsebrink: L’Etat-Nation/Staatsnation. Zur frühmodernen Genese und postmodernen Infragestellung des Nationalen. In: Rainer Hudemann, Manfred Schmeling (Hrsg.): Die ‚Nation‘ auf dem Prüfstand/La ‚Nation‘ en question / Questioning the ‚Nation‘. Akademie Verlag, Berlin 2009, S. 3.
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Nation
- ↑ Eric J. Hobsbawm: Nationen und Nationalismus: Mythos und Realität seit 1780. Campus, Frankfurt am Main 2005, S. 16.