PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Identität
Identität (von lateinisch identitas, abgeleitet von īdem = ‚derselbe‘)[1] ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Person, Gruppe oder ein Objekt kennzeichnen und von anderen unterscheiden. Die äußere Wahrnehmung kann sich dabei zum Beispiel von der subjektiven Wahrnehmung der Person oder Gruppe unterscheiden. Die Identität einer natürlichen Person wird in vielen Staaten mit einem Ausweis dokumentiert.
Unterschieden werden beim Menschen zum Beispiel die kulturelle Identität, die soziale Identität, die sexuelle Identität, die religiöse Identität und die nationale Identität.
Zitate
„Wer die Sprache schädigt, behindert das Denken und greift die Identität an.“
– Thomas Paulwitz[2]
„Schwule und Lesben werden gnadenlos instrumentalisiert und zwar im Kampf gegen jede Form von traditioneller Identität und Herkunft. Das ist aber nur die Oberfläche. Tatsächlich sollen sie einem riesigen reproduktionstechnischen Markt als Türöffner dienen. Spätestens, wenn die Gleichstellung der Homo-Ehe erreicht ist, wird es einen Kampf um die Legalisierung der Leihmutterschaft geben.“
– Andreas Lombard[3]
Einzelnachweise
- ↑ Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. De Gruyter, 23. Auflage.
- ↑ Thorsten Thaler: Sprachverbote sind Denkbarrieren (Gerhard-Löwenthal-Preis 2006: Im Gespräch mit Thomas Paulwitz, Schriftleiter der "Deutschen Sprachwelt"), Junge Freiheit am 1. Dezember 2006
- ↑ Interview mit dem Publizisten Andreas Lombard: "Homosexualität" ist ein groß angelegtes Täuschungsmanöver, Neue Freiheit am 3. Dezember 2015 (Homosexuelle Reproduktion gibt es nicht – allen Versprechungen und Hoffnungen zum Trotz. Andreas Lombard sagt: Für den reproduktionstechnischen Markt dienen sie bloß als Türöffner.)
Siehe auch
Andere Lexika