PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Volk
Der Begriff Volk (lateinisch populus, englisch folk oder people) bezeichnet eine größere Gruppe von Menschen, die aufgrund kultureller Gemeinsamkeiten und/oder gemeinsamer ethnischer Herkunft und/oder einer gemeinsamen Geschichte miteinander verbunden sind[1][2][3] und oft zusammen in einem Staat leben. Zu den kulturellen Gemeinsamkeiten gehören oft eine gemeinsame Sprache, Religion und auch ein bestimmtes Wertesystem (z.B. aufgrund der Religion). Ursprünglich bezeichnete das Wort „Volk“ nur eine Menschenmenge, also viele Leute, so wie im Englischen das Wort people. Seit der Entstehung von Nationalstaaten erfolgte meist eine Gleichsetzung mit dem Begriff Nation. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde versucht, die Zugehörigkeit zu einem Volk für jeden einzelnen Menschen amtlich festzulegen; teilweise wurde sogar Volk mit Rasse gleichgesetzt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird in der Wissenschaft und auch von Politikern zunehmend das Wort Ethnie verwendet, vor allem wenn es um zahlenmäßig kleinere Völker geht. Das deutsche Wort für Ethnie ist Volksstamm. So sind die Bayern, die Friesen oder die Westfalen ein Volksstamm, während die Deutschen insgesamt das Volk bilden.
In anderen Sprachen gibt es nicht immer entsprechende Begriffe, so dass oft eine Umschreibung erfolgen muss. Das englische Wort people bedeutet auch Leute oder Bevölkerung.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Fikentscher, Manuel Pflug, Luisa Schwermer (Hrsg.): Akkulturation, Integration, Migration. Herbert Utz Verlag, München 2012, ISBN 978-3-8316-4137-6, S. 268.
- ↑ Walter Hirschberg (Begr.), Wolfgang Müller (Red.): Wörterbuch der Völkerkunde. Neuausgabe, 2. Auflage, Reimer, Berlin 2005, S. 99, 400.
- ↑ Dieter Haller, Bernd Rodekohr: dtv-Atlas Ethnologie. 2., vollständig durchgesehene und korrigierte Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2010, ISBN 978-3-423-03259-9, S. 95.
Andere Lexika