Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

TANZOLYMP

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der TANZOLYMP ist ein Internationales Jugendtanzfestival, dass jährlich in Februar unter dem Motto "Tanz als Weltsprache" in Berlin, Deutschland, stattfindet. Es bietet jungen Tänzern die Möglichkeit, sich in Workshops, Seminaren und Tanzwettbewerben mit Teilnehmern aus aller Welt auszutauschen. Im Rahmen des Festivals findet ein Tanzwettbewerb statt. TANZOLYMP ist Mitglied im International Dance Council UNESCO and International Federation of Ballet Competitions.

Es sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 21 Jahren, die als Solisten, Duos, Gruppen oder ganzen Formationen über 4 Tage an einem Wettbewerb teilnehmen. Die Preisträger treten gemeinsam mit internationalen Künstlern am letzten Veranstaltungstag in einer Abschlussgala auf.

Das Hauptziel des Festivals ist, die Popularität des Tanzes zu fördern und zu unterstützen, die internationalen Teilnehmer und deren Eltern sowie die Lehrer einander näher zu bringen, dem internationalen Kinder- und Jungendtanz neue Impulse zu geben, sich über den Tanz und damit verbundene Belange der jungen Tänzer auszutauschen sowie den Tanz als Weltsprache fördern zu helfen. Die jungen Tänzer nutzen es auch als eine Möglichkeit, Bühnenerfahrungen zu sammeln, und die zukünftige Karrierechancen zu verbessern.


Geschichte

Gegründet wurde das Festival im Jahr 2004 durch Oleksi (Alexey) Bessmertni, ehemaligen Tänzer an den Opernhaus Odessa, Ukraine, Staatsoper Budapest, Ungarn, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Bayerische Staatsoper München, und Solist im Ballett der Staatsoper Unter den Linden, Berlin, Deutschland. Setdem findet es jährlich in Berlin statt.

   1. TANZOLYMP 2004 : 06. - 10. Januar 2004 (ca. 380 Teilnehmer)
   2. TANZOLYMP 2005 : 13. - 16. Januar 2005 (ca. 500 Teilnehmer) 
   3. TANZOLYMP 2006 : 15. - 19. Februar 2006 (ca. 600 Teilnehmer)
   4. TANZOLYMP 2007 : 15. - 18. Februar 2007 (ca. 600 Teilnehmer)
   5. TANZOLYMP 2008 : 13. - 16. Februar 2008 (ca. 600 Teilnehmer)
   6. TANZOLYMP 2009 : 18. - 22. Februar 2009 (ca. 600 Teilnehmer)
   7. TANZOLYMP 2010 : 17. - 21. Februar 2010 (ca. 500 Teilnehmer)


Preiskategorien

Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 21 Jahren. I Gruppe (A): 8-12 Jahre; II Gruppe (B): 13-15 Jahre; III Gruppe (C): 16-18 Jahre; IV Gruppe (D): 19 - 21 Jahre;

Schüler der privaten und staatlichen Ausbildungsstätten treten in getrennten Kategorien auf. Solis, Duos und Gruppen treten in getrennten Kategorien auf.

Tanzkategorien:

Klassicher/Neokassischer Tanz, Modern/Zeitgenössischer Tanz, Volkstanz, Pop/Jazz Tanz.


Teilnehmer

In den vergangenen Jahren haben Kinder und Jugendliche aus ca. 35 Länder teilgenommen: aus Australien, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Niederlande, Finnland, Ungarn, Spanien, Portugal, Italien, Thailand, Venezuela, Kroatien, Polen, Slowenien, Bulgarien, Rumänien, Estland, Lettland, Litauen, Russland, Ukraine, China, Brasilien, den USA, Kanada, Japan, Korea, Kasachstan, Usbekistan, Serbien, Monaco, Tschechischer Republik, Griechenland, Mexico.


Die Jury

Der Präsident der unabhängigen Jury ist Professor Vladimir Vasiliev, ehemaliger Startänzer, Direktor des Bolshoi-Theaters in Moskau, Präsident der Galina Ulanova-Stiftung, Choreograph, Ballettmeister, Pädagoge.

Der Schirmherr des Festivals ist Vladimir Malakhov, international gefeierter Ballettstar, Intendant des Staatsballett Berlin.

Die internationale Jury des TANZOLYMPs wird aus verdienten Persönlichkeiten des Tanzes, der Kunst und Medien ausgewält. Es sind berühmte Tänzer, Filmstars, Choreographen, Ballettkritiker, Pädagogen, die über tänzerische Technik, den Ausdruck, und künstlerische Gestaltung der Teilnehmer urteilen.

Jurymitglieder 2004-2010 Ekaterina Maksimova, Eva Evdokimova, Prof.Steffi Scherzer, Marianne Kruuse, Prof. Caroline Llorca, Tadeusz Matacz, Kim Geung Soo, Vladimir Klos, Tamiyo Kusakari, Carmen Roche, Larissa Dobrozhan, Prinz Nikita Lobanov-Rostovsky, Susan Jaffe, icole Siepert, Kiki Lammersen, Tibor Kovats, Elizabeth-Sophie Mazella di Bosco Balsa, Konstanze Vernon, Gregor Seyffert, Igal Perry, Milorad Miskovitch, Oliver Matz, Katsuko Okamoto, Birgit Keil, Isabel Porcar Calis, Ulrich Roehm, Yuri Staniashevski, Hartmut Regitz, Marina Leonova, Ekaterina Chtchelkanova, Anna Maria Prina, Nadja Auermann, Nadja Saidakova, Viara Natcheva, Ljubov Rakhmanina, Tagatsugu Sasaki, Gailene Stock, Kimmy Lauwens, Prof. Dietmar Seyffert, Suwa Hitoshi, Cynthia Harvey, Vadim Pisarev, Marisa Pivetta, Jaroslav Slavicky.


Preise

Vergeben werden Medallien und Diploma, Geldpreise und Stipendien für weitere Tanzausbildung in rennomierten Ballettschulen, wie z.B. Royal Ballet School London, John Cranko-Schule Stuttgart, Ballettakademie München, Ballettschule des Hamburg Ballett. Für die herausragende Leistung wird ein Grand Prix verliehen.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: berlin Tanzolymp berlin angelegt am 11.03.2010 um 12:52,
Alle Autoren: Tanzolymp berlin, Jón, Woehlecke, berlin Tanzolymp berlin


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.