Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kirgistan

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Кыргыз Республикасы
Kirgisische Republik
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flagge
Emblem
Emblem
Flagge Wappen
Amtssprache Kirgisisch
Hauptstadt Bischkek
Staatsform Republik
Regierungssystem parlamentarische Demokratie
Staatsoberhaupt Sadyr Dschaparow
Regierungschef Premierminister
Fläche 199.900 km²
Einwohnerzahl 5.551.900[1]

Kirgisistan (oft nur Kirgistan genannt, kyrillisch Кыргызстан Kyrgysstan) ist ein Staat in Zentralasien, der von Usbekistan, Kasachstan, der Volksrepublik China und Tadschikistan umgeben wird. Die Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik (vereinzelt auch als SSR Kirgisien bezeichnet) war von 1936 bis 1991 eine Unionsrepublik der Sowjetunion.

Geografie

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Satellitenaufnahme mit Relief

Kirgistan ist ein gebirgiger Binnenstaat. Die höchste Erhebung mißt fast 7500 Meter. Mehr als 90% der Landesfläche liegen über 1500 Meter hoch. Die Gebiete unterhalb von 1500 Metern sind mehrheitlich Steppe. Das macht die Landwirtschaft schwierig, dennoch ist dieser Bereich mit 35 % des BIP für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Kirgistan ist relativ waldarm. Das Land ist sehr gut mit Wasser versorgt. Dieses stammt aus großen Gletschergebieten. Insgesamt gibt es in Kirgistan an die 3000 Flüsse. Die Stromerzeugung mittels Wasserkraftwerken erfolgte bereits zu sowjetischen Zeiten. Das in Kirgistan liegende Gebirge ist tektonisch aktiv, weshalb Erdbeben häufig vorkommen.

Sowohl die USA als auch Russland unterhalten jeweils eine Militärbasis in Kirgisistan. Beide liegen im Norden in der Nähe der Hauptstadt Bischkek.

Bevölkerung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nummer 11 ist das Gebiet der Kirgisischen SSR

Das Land hat rund 6,6 Millionen Einwohner (Stand 2021). Das Bevölkerungswachstum lag 2009-2021 bei 1,8 %.[2] Die Kirgisen stellen mit rund 70% die Mehrheit der Bevölkerung und werden den Turkvölkern zugerechnet. Sie sind meist sunnitische Muslime. Außerdem leben in Kirgistan noch weitere Ethnien, zu denen vor allem die Usbeken (2010 waren es 14,5 %) gehören, und zahlreiche Minderheiten wie Russen (2010 waren es 8,4 %), Uiguren, Ukrainer, Tadschiken, Tataren und Kasachen. Der bedeutendste und international bekannteste Vertreter Kirgistans ist der Schriftsteller Tschingis Torekulowitsch Aitmatow.

Geschichte

Das Land wurde nachweislich ab dem 8. Jahrhundert von verschiedenen turksprachigen Volksstämmen bewohnt. Ab 1219 gehörte es zum Mongolenreich und später zum mongolischen Khanaten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Gebeit des heutigen Kirgistan Teil des Khanats von Kokand. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eroberte das Russische Kaiserreich schrittweise das Land. Bis 1991 gehörte Kirgisistan dann zur Sowjetunion.

Literatur

  •  Hans-Balder Havenith, Ruslan Umaraliev, Romy Schlögel, Isakbek Torgoev: Past and Potential Future Socioeconomic Impacts of Environmental Hazards in Kyrgyzstan. In: Kyrgyzstan: Political, Economic and Social Issues. Nova Science Publishers, 2017, ISBN 978-1-5361-2763-8.

Einzelnachweis

Andere Lexika