
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bevölkerungswachstum
Bevölkerungswachstum ist ein Phänomen in der Bevölkerungsentwicklung und beschreibt die Zunahme der Einwohnerzahl eines Staates oder eines bestimmten geographischen Gebietes. Oft wird Bevölkerungswachstum als ein Faktor für Wirtschaftswachstum angesehen, der aber im Zusammenhang tatsächlich nicht besteht. In den sogenannten Entwicklungsländern führt Bevölkerungswachstum eher in die Armut. Außerdem wurden als eine Folge der Urbanisierung der Trend zur Kleinfamilie und ein Rückgang der Geburtenraten beobachtet.[1]
Kennzeichnend für die Weltbevölkerung, insbesondere die der letzten 200 Jahre, war ein starkes exponentielles Wachstum, weshalb auch der Begriff Bevölkerungsexplosion verwendet wurde. Seit dem Wendepunkt 1962/63 sinkt die Wachstumsrate und seit 1989 auch der absolute Zuwachs.[2] Das Ausmaß des Bevölkerungswachstums wird als Wachstumsrate in Prozent bezogen auf ein Jahr ausgedrückt.
Bekannt wurde unter anderem Thomas Robert Malthus durch seine Untersuchungen über das Verhältnis zwischen Bevölkerungswachstum und Nahrungsmittelversorgung.[3] Seitdem gibt es immer wieder Diskussionen um dieses Thema. Robert Engelman, Präsident des Worldwatch Institute, stellte jedoch 2013 fest, dass das Wachstum der Weltbevölkerung in den vorhergehenden Jahrzehnten im öffentlichen Diskurs und der Regierungspolitik kaum als Problem erkannt wurde.[4]
Jahr | Bevölkerung (in Mrd.) |
Wachstumsrate (% pro Jahr) |
Zuwachs (Mio. pro Jahr) |
Alters- median |
---|---|---|---|---|
1950 | 2,48 | 1,73 | 43,3 | 22,2 |
1960 | 3,00 | 1,57 | 47,3 | 21,5 |
1970 | 3,66 | 2,05 | 75,6 | 20,3 |
1980 | 4,40 | 1,79 | 79,5 | 21,5 |
1990 | 5,27 | 1,75 | 92,8 | 23,0 |
2000 | 6,11 | 1,33 | 81,9 | 25,3 |
2010 | 6,94 | 1,25 | 87,3 | 27,3 |
2020 | 7,80 | 0,92 | 71,2 | 29,7 |
Bei dem Zuwachs in Tabelle 2 ist auch die Migration berücksichtigt.
Siehe auch
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Bevölkerungswachstum) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Urbanisierung#Folgen_der_Urbanisierung
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Bevölkerungsentwicklung
- ↑ Thomas Robert Malthus: An Essay on the Principle of Population, 1798
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Bevölkerungsentwicklung#Öffentlicher_Diskurs
- ↑ United Nations Population Division: World Population Prospects 2022. Abgerufen am 6. Juli 2024. (en)
- ↑ Viele heutige Staaten gab es 1950 noch nicht bzw. nicht in den Grenzen von heute, alle Bevölkerungszahlen wurden von Wikipedia umgerechnet.