PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hilfe:Artikel bearbeiten

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PlusPedia-Handbuch

Jeder kann bei PlusPedia Artikel bearbeiten, ergänzen, korrigieren und natürlich auch verbessern. Da die Artikel von sehr unterschiedlichen Benutzern angelegt werden, ist oft die Gliederung nicht einheitlich. Zu unterscheiden sind:

Neue Benutzer sollten sich dabei zunächst mit den hier vorhandenen Texten vertraut machen. Viele gute Beispiele bietet die Kategorie:PlusPedia:Compactwissen. Das Ziel sollte sein, dass jeder Artikel allgemeinverständlich ist, eine kurze Einleitung und möglichst nicht mehr als 400 bis 700 Wörter umfasst. Da in der Versionsgeschichte nur die Zahl der Zeichen (Bytes) angezeigt wird, wobei auch die Größe der Bilder berücksichtigt wird, ist es sinnvoll, den Text zunächst in einem Textverarbeitungsprogramm zu schreiben, wo die Wörter automatisch gezählt und dann zusätzlich die Rechtschreibung überprüft werden kann.

Änderungsbegründung

Es hat sich als sinnvoll erwiesen, eine Begründung jede Änderung in die Zusammenfassung zu schreiben, sofern die sich entsprechend kurz und trotzdem verständlich mit Abkürzungen formulieren lässt. Im Zweifelsfall oder bei umfangreichen Textänderungen sollte aber - mit einem kurzen Hinweis in der Zusammenfassung - zusätzlich die Diskussionsseite für Begründungen benutzt werden.

Folgende Abkürzungen werden in der Zusammenfassung häufig in Kurzform verwendet (Auswahl):

Abkürzung Bedeutung
typo, tippo, T Ein Tippfehler oder Rechtschreibfehler (engl. „typo“) wurde beseitigt.
korr Ein Fehler wurde korrigiert.
erw, erg Der Artikel wurde erweitert/es wurde etwas ergänzt.
wikilinks, links Links eingefügt
link korr, linkfix, lf Link korrigiert
wiki, wikify, wf Der Text wurde mit Wiki-Formatierungsbefehlen ausgezeichnet (Fett- und Kursivschreibung, Verlinkung, Listen und Überschriften)
form, fm Die Formatierung wurde überarbeitet.
üb, ü Allgemeine Überarbeitung
stil, S Stilistische Verbesserungen
redir Die Seite weitergeleitet nach [[andere Seite]]
nach [[anderer Artikel]] Ein Teil des Artikels wurde in [[anderer Artikel]] ausgelagert.
aus [[anderer Artikel]] Ein Teil des Artikels wurde aus [[anderer Artikel]] eingefügt.
rv, rev Artikel wurde aus einer alten Version wiederhergestellt.
siehe Disk, s. Disk. Informationen zur Änderung sind der Diskussionsseite des Artikels zu entnehmen.
kat; +kat, -kat Der Artikel wurde in eine Kategorie eingeteilt bzw. aus einer Kategorie entfernt.
bkl, bk Begriffsklärung
aktuell, akt Den Textinhalt auf den neuesten Stand bringen
bild, bp Bild (eingefügt), Bildposition geändert
urv Urheberrechtsverletzung
+1 Eine weitere Stimme wurde abgegeben, ein weiterer Siehe-auch-Link, … (meist im Zusammenhang mit einer Überschrift)
erl, e Eine Diskussion oder ein Abschnitt wurde für erledigt befunden.
AW, aw Auf einen Diskussionsbeitrag wurde eine Antwort gegeben.
A Ein Ausdrucksfehler wurde behoben.
Gr Ein Grammatikfehler (auch Satzbau) wurde behoben.

Wenn ein Häkchen im Kasten vor Nur Kleinigkeiten wurden verändert gesetzt wird, erscheint als Kennzeichen ein K in der Versionsgeschichte. Hierfür ist oft keine Begründung erforderlich, wenn es sich nur um einen Schreibfehler handelte.

Wo werden Änderungen angezeigt?

Auf folgenden PlusPedia-Seiten erscheinen Verfasser, Datum und Uhrzeit sowie die Zusammenfassung:

  • Letzte Änderungen
  • Neue Artikel – hier erscheint jeweils die Zusammenfassung des Autors, der den Artikel eingestellt hat.
  • Beobachtungslisten der Benutzer, die den entsprechenden Artikel beobachten (unter Einstellungen kannst du das aktivieren).

Der Text in der Zusammenfassung wird nicht von Suchmaschinen gefunden. Doch gibt es in der PlusPedia wie in den meisten Wikis eine Möglichkeit, nach dem Text einer Zusammenfassung in der Versionsgeschichte zu suchen.

Wikiquette

Einträge sollten der Wikiquette entsprechen und insbesondere grundsätzlich darauf verzichten, Personen in positiver oder negativer Weise hervorzuheben. Zusammenfassungen sind nicht der Ort für persönliche Diskussionen. Ganz besonders sind keine Änderungen vorzunehmen, wenn ein anderer Autor dort noch selbst gerade tätig ist, da dies dann zu Bearbeitungskonflikten und Datenverlust führen kann. Um diese Situation zu vermeiden, kann der Artikel während der Bearbeitung für die Zeit der Erstellung oder Bearbeitung gekennzeichnet werden.

Die Vorlage wird wie folgt in den Abschnitt oder am Anfang eingestellt, welcher gerade bearbeitet wird: {{Inuse}} Diese Vorlage sollte möglichst bald wieder entfernt und ansonsten sparsam verwendet werden.

Soll ein Text von mehreren Benutzern überprüft und bearbeitet werden, so sind andere Vorlage wie zu verwenden z.B.: