Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mikojan-Gurewitsch

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Firmen-Logo MiG

Mikojan-Gurewitsch, kurz MiG, kyrillisch МиГ, heute Russian Aircraft Corporation (RAC), ist ein russischer, ehemals sowjetischer Militärflugzeughersteller. Im Kürzel MiG ist das mittlere i das russische Wort für „und“.[1]

Die Firma ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Jagdflugzeugen. Seit Ende 2006 gehört das Unternehmen zum neu gegründeten russischen Luftfahrtkonsortium OAK (russisch Объединённая Авиастроительная Корпорация, Obedinjonnaja Awijastroitelnaja Korporazija, englisch United Aircraft Corporation).


Flugzeugtypen (Auszug)

  • MiG-1, 1940, erstes MiG-Serienflugzeug, Höhenjagdflugzeug
  • MiG-3, 1941, Höhenjagdflugzeug, im Zweiten Weltkrieg im Einsatz bei der Luftverteidigung
  • MiG-9, 1946, Entwickelt aus dem Prototyp MiG I-300 war dies der erste Serienjet von MiG
  • MiG-15, 1948, Jagdflugzeug, im Koreakrieg, u.a. gegen die F-86 Sabre eingesetzt
  • MiG-17, 1952, Weiterentwicklung der MiG-15, Einsatz im Vietnamkrieg
  • MiG-19, 1956, das erste Überschallflugzeug von MiG in Massenproduktion
  • MiG-21, 1959, meistgebautes Düsen-Jagdflugzeug der Welt (über 10.000 Exemplare wurden gebaut)
  • MiG-23, 1969, Schwenkflügler
  • MiG-25, 1966, ein Mach 3 schneller Abfangjäger
  • MiG-27, 1973, ein Flugzeug für Bodenangriffe, entwickelt aus der MiG-23
  • MiG-29, 1983
  • MiG-31, 1979, Weiterentwicklung der MiG-25
  • MiG-35, 1995, Weiterentwicklung der MiG-29M

Prototypen und Kleinserien

  • A-Projektreihe (I-220 (A) / I-221 (2A) / I-222 (3A) / I-224 (4A) / I-225 (5A) 1943/44/45
  • MiG-5 (DIS-200), 1941/42
  • MiG-8 Utka „Ente“ Entenflugzeug von 1945
  • MiG-9 'IKh' (I-210 / MiG-9M-82), 1941, erster Versuch von MiG, einen Sternmotor zu verwenden. 5 Exemplare
  • MiG 1.44, 2000, inzwischen eingestelltes Projekt eines Luftüberlegenheitsjägers
  • MiG-13, 1945, auch als MiG I-250(N) bekannt, nur ca. 50 Exemplare wurden gebaut
  • MiG-105 Prototyp eines Raumgleiters
  • MiG-33, nicht realsiertes Projekt einer einmotorigen MiG-29
  • MiG-LMFS, in der Entwicklung befindliches Projekt einer einmotorigen MiG 1.44
  • I-211
  • I-230
  • I-270
  • I-320
  • E-8
  • E-166
  • E-266 Rekordflugzeug
  • MiG-Skat, in der Entwicklung befindliches UAV

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Encyclopedia Britannica Deluxe Edition 2004

Literatur

  • Karl Heinz Eyermann: MiG - Flugzeuge, transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987, ISBN 3-344-00193-0
  • Nikolai K. Subbotin: Kolbenmotor-Jagdflugzeuge aus dem OKB Mikojan. in: Wolfgang Sellenthin (Hg.): Fliegerkalender der DDR 1981. Militärverlag der DDR, Berlin 1980, S. 35-43

Weblinks

Andere Lexika