
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hans Gutermuth
😃 Profil: Gutermuth, Hans | ||
---|---|---|
Beruf | Segelflugpionier | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 22. AAugust 1893 | |
Geburtsort | Aachen | |
Sterbedatum | 16.Februar 1917 | |
Sterbeort | der Hébuterne |
Hans Gutermuth (* 22.August 1893 in Aachen; † 16.Februar 1917 in Gommecourt/Hébuterne (gefallen im ersten Weltkrieg)) war einer der ersten Segelflugpioniere.
Leben
Hans Gutermuth war Sohn des späteren Darmstädter Proffessors für Maschinenbau und Dekan des Fachbereichs Maschinenbau Max Gutermuth und seiner Frau. 1909 (im Alter von 16 Jahren) war er einer der Anführer einer Gruppe von Darmstädter Studenten, die sich für die Fliegerei begeisterten und dass sie die Flug-Sport-Vereinigung Darmstadt gründeten. Innerhalb dieser Vereinigung begannen sie mit dem Bau von Gleitern. 1911 entdeckten sie die Wasserkuppe als sehr für den Segelflug geeignetes Gelände[1]. Hans Gutermuth flog am 22.Juli 1912 mit dem motorlosen Doppeldecker FSV X auf der Wasserkuppe einen Weltrekord von 840 m Weite in 1 Min. 52 Sekunden, der erst nach 1920 von Dipl. Ing. Wolfgang Klemperer mit seinem Eindecker Schwarzer Teufel gebrochen wurde[2]. Hans Gutermuth fiel im Ersten Weltkrieg im Rand eines Leutnant der Reserve am 16. Februar 1917 in als sogenannter Alter Adler, wie diejenigen bezeichnet wurden, die schon vor dem Krieg den Flugschein besassen. Er war Mitglied der Jagdstaffel 5.
Erinnerung und Ehrungen
In Fulda wurde die Hans-Gutermuth-Straße nach ihm benannt.
Literatur
- K. Anders und H. Eichelbaum, Wörterbuch des Flugwesens, Quelle und Meyer, Leipzig 1937
Weblinks
Foto [1]
Segelflugmuseum Wasserkuppe [2]