PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bundestagswahl
Die Bundestagswahl dient der Bestimmung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Sie findet nach Artikel 39 des Grundgesetzes (GG) grundsätzlich alle vier Jahre statt.[1] Es gibt 299 Direktkandidaten, die mit einfacher Mehrheit über die Erststimme im jeweiligen Wahlkreis bestimmt werden. Zu diesen 299 Abgeordneten kommen mindestens 299 aus den Landeslisten hinzu, die aus den 16 Bundesländern nach dem prozentualen Stimmenverhältnis der Zweitstimme gewählt werden (Listenwahl). Bei den Listenplätzen gilt die Fünf-Prozent-Hürde.
In der Regel findet die Bundestagswahl in einem öffentlichen Wahllokal statt, wobei die Wähler zuvor per Brief benachrichtigt werden, um auch die Möglichkeit der Briefwahl anzubieten. Aufgrund der großen Zahl von Wählern kommen Wahlbetrug und Fehler an verschiedenen Stellen hier häufiger vor, haben aber bisher keinen maßgebenden Einfluss auf das Ergebnis gehabt. So fehlte in Niedersachsen die zugelassene Kleinpartei ÖDP in den 1990er Jahren mindestens einmal auf den Stimmzetteln. Am 25. August 2021 meldete Radio Bremen, dass in Ostfriesland rund 100.000 Wahlbenachrichtungen falsch gedruckt worden waren. Im Vergleich dazu gibt es bei Kommunalwahlen eher kleinteilige Einzelmeldungen, so etwa 2020 aus Nordrhein-Westfalen.[2] Wegen einiger Unregelmäßigkeiten musste nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Bundestagswahl 2021 in 455 der 2256 Berliner Wahlbezirke am 11. Februar 2024 wiederholt werden.
Andere Lexika