PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alexander Dobrindt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Reisbürger (Diskussion | Beiträge)
+ Abschnitt "Zitate" hinzugefügt
Zeile 29: Zeile 29:
=== Politische Positionen ===
=== Politische Positionen ===
Am 7. November 2009 erklärte er, dass das Urteil des [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte]] gegen Kreuze in den Schulen im Widerspruch zu den geistigen Fundamenten Europas steht, und positionierte sich damit gegen die [[Trennung von Staat und Kirche]].<ref>[[Bayernkurier]]: [http://www.bayernkurier.de/index.php?option=com_content&task=view&id=25089&Itemid= Der Standpunkt] Nr. 45 vom 7. November 2009</ref> Seit April 2016 wurden gegen ihn schwere Vorwürfe wegen seines Verhaltens im [[VW-Abgasskandal]] erhoben.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/greenpeace-legt-das-schwarzbuch-autolobby-vor-a-1086886.html Bruderküsse in der Autoindustrie] [[Der Spiegel]] online, 19. April 2016, abgerufen am 7. Januar 2018.</ref><ref>[https://www.greenpeace.de/presse/presseerklaerungen/autolobby-verhindert-aufklarung-des-abgasskandals ''Autolobby verhindert Aufklärung des Abgasskandals''], [[Greenpeace]]-Presseerklärung, 19. April 2016, abgerufen am 7. Januar 2018.</ref>
Am 7. November 2009 erklärte er, dass das Urteil des [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte]] gegen Kreuze in den Schulen im Widerspruch zu den geistigen Fundamenten Europas steht, und positionierte sich damit gegen die [[Trennung von Staat und Kirche]].<ref>[[Bayernkurier]]: [http://www.bayernkurier.de/index.php?option=com_content&task=view&id=25089&Itemid= Der Standpunkt] Nr. 45 vom 7. November 2009</ref> Seit April 2016 wurden gegen ihn schwere Vorwürfe wegen seines Verhaltens im [[VW-Abgasskandal]] erhoben.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/greenpeace-legt-das-schwarzbuch-autolobby-vor-a-1086886.html Bruderküsse in der Autoindustrie] [[Der Spiegel]] online, 19. April 2016, abgerufen am 7. Januar 2018.</ref><ref>[https://www.greenpeace.de/presse/presseerklaerungen/autolobby-verhindert-aufklarung-des-abgasskandals ''Autolobby verhindert Aufklärung des Abgasskandals''], [[Greenpeace]]-Presseerklärung, 19. April 2016, abgerufen am 7. Januar 2018.</ref>
== Zitate ==
* " Das Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft muss von oberstem Interesse sein und nicht der Schutz von Extremisten." (am 4. Juni 2024)


=== Auftritte ===
=== Auftritte ===

Version vom 4. Juni 2024, 12:59 Uhr

😃 Profil: Dobrindt, Alexander
Beruf Politiker
Persönliche Daten
7. Juni 1970
Peißenberg, Landkreis Weilheim-Schongau

Alexander Dobrindt (* 1970 in Peißenberg/Oberbayern) ist ein deutscher Politiker (CSU). Er war 2013-2017 Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur im Kabinett Merkel III.

Privates

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

  • Firma Holzner und Sanamij GmbH - Druckbehälter und Medizinische Geräte in Peißenberg.

Politische Karriere

  • Bei der Bundestagswahl 2002 gewann Dobrindt mit 59,4 Prozent der Erststimmen das Direktmandat im Bundestagswahlkreis Weilheim.[2]
  • Am 9. Februar 2009 wurde er geschäftsführender Generalsekretär der CSU.

Politische Positionen

Am 7. November 2009 erklärte er, dass das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gegen Kreuze in den Schulen im Widerspruch zu den geistigen Fundamenten Europas steht, und positionierte sich damit gegen die Trennung von Staat und Kirche.[3] Seit April 2016 wurden gegen ihn schwere Vorwürfe wegen seines Verhaltens im VW-Abgasskandal erhoben.[4][5]

Zitate

  • " Das Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft muss von oberstem Interesse sein und nicht der Schutz von Extremisten." (am 4. Juni 2024)

Auftritte

Weblinks

Einzelnachweise