Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Nicola Graef

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicola Graef (* 1970) ist eine deutsche Dokumentarfilmerin, Filmproduzentin, TV-Moderatorin und Galeristin.

Werdegang

  • Volontariat beim NDR in Hamburg
  • Studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie in München.

Zusammen mit Güner Balci drehte sie den Dokumentarfilm Kampf im Klassenzimmer über das "Zusammenleben" deutscher und türkischstämmiger Schüler an einer Schule in Essen-Karnap. Hier sind die Verhältnisse geklärt. Die männliche türkisch-arabische Mehrheit hat den türkischen Mädchen einen eigenen Platz auf dem Schulhof zugewiesen, die wenigen deutschen Mädchen stehen in einer anderen Ecke und versuchen nicht aufzufallen. Freundschaften zwischen einzelnen arabischen und deutschen Mädchen werden sowohl von türkisch-arabischen Jungen aber auch von der Mehrheit der türkisch-arabischen Mädchen behindert.

Filme (Auswahl)

  • Nicola Graef: Da sind doch nur alte Leute - Mutter zieht ins Altersheim - Reportage. Redaktion: Harald Lüders und Beate Thorn. Kamera: Alexander Rott. ZDF, 2005, 30 Min.
  • Menschen hautnah: Der Feind im Haus. Wenn aus Kindern Nazis werden, WDR, 2006. Hierfür bekam sie den Deutschen Civis Fernsehpreis in der Kategorie Information
  • Ich. Immendorff. Dokumentation, Deutschland, 2007, 98 Min., Regie: Nicola Graef, Erstsendung: 9. Oktober 2008, Inhaltsangabe vom WDR, Besprechung:[1]

Auftritte

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Lexika