
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Greenpeace
Greenpeace ist eine internationale Umweltschutzorganisation. Sie ist in Deutschland als eingetragener Verein (e.V.) organisiert. Die ursprüngliche Organisation wurde 1971 in Kanada gegründet und vor allem durch Kampagnen gegen Atomwaffentests, Kernkraftwerke und Aktionen gegen Walfang, Erdöl-Förderung und in neuerer Zeit auch für den Klimaschutz bekannt. Nach eigenen Angaben hatte Greenpeace 2015 rund drei Millionen Mitglieder, davon 580.000 in Deutschland.
Die heutige internationale Organisation hat ihren Sitz in Amsterdam und ist eine Stiftung nach niederländischem Recht. Bei Greenpeace Deutschland sind in der Mitgliederversammlung nur 40 Personen stimmberechtigt, die zu gleichen Teilen aus den vier folgenden Gruppen kommen: Mitarbeiter von Greenpeace Deutschland, Mitarbeiter von ausländischen Greenpeace-Büros, Personen aus dem öffentlichen Leben sowie ehrenamtliche Mitglieder. Die in der Statistik genannte Zahl von 580.000 Personen in Deutschland wurden aufgrund regelmäßiger Spenden ermittelt. Dies sind keine Mitglieder im Sinne des Vereinsrecht, denn sie haben kein Stimmrecht.
Im Jahr 2019 erhielt Greenpeace Deutschland Spenden in der Höhe von 68,3 Mio. €. Für Kampagnen wurden mit 46,5 Mio. € nur 68 % davon ausgegeben. Der Rest wurde in mittelbare und unmittelbare Spendenwerbung sowie die Verwaltung investiert, wobei alleine die unmittelbare Spendenwerbung (Werbekosten, Betreuung der Fördernden) ca. 15 % der Einnahmen kostete.[1]
Siehe auch
Weblinks
- Greenpeace International (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Jahresbericht 2019. Hamburg 2020, S. 21 (greenpeace.de).
Andere Lexika