PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Konzile: Unterschied zwischen den Versionen
→Buddhismus: etwas zu den Inhalten |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Buddhismus == | == Buddhismus == | ||
Das erste buddhistische Konzil („der Fünfhundert“) soll der Überlieferung nach unmittelbar nach dem Tod von [[Siddhartha Gautama]], genannt [[Buddha]], im Jahr 483 v.Chr. einberufen worden sein. | Das erste buddhistische Konzil („der Fünfhundert“) soll der Überlieferung nach unmittelbar nach dem Tod von [[Siddhartha Gautama]], genannt [[Buddha]], im Jahr 483 v.Chr. einberufen worden sein. Das zweite Konzil fand etwa 110 Jahre danach statt. Bereits mit dem zweiten Konzil entstand die Teilung in [[Hinayana]]- und [[Mahayana]]-Schulen. Als sechstes gilt das Theravada-Konzil von 1954.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhistische_Konzilien</ref> | ||
== Christentum == | == Christentum == |
Version vom 29. Januar 2024, 13:25 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Konzile, auch Konzilien, waren und sind Versammlungen der höchsten religiösen Würdenträger. Sie stehen im Christentum in der Tradition der Apostelversammlungen, die in der Antike z.B. in Jerusalem 48/49 n. Chr. stattfanden. Im Buddhismus gab es solche Versammlungen bereits im 5.-3. Jahrhunderts v. Chr. in Indien.
Buddhismus
Das erste buddhistische Konzil („der Fünfhundert“) soll der Überlieferung nach unmittelbar nach dem Tod von Siddhartha Gautama, genannt Buddha, im Jahr 483 v.Chr. einberufen worden sein. Das zweite Konzil fand etwa 110 Jahre danach statt. Bereits mit dem zweiten Konzil entstand die Teilung in Hinayana- und Mahayana-Schulen. Als sechstes gilt das Theravada-Konzil von 1954.[1]
Christentum
Im folgenden werden die bekanntesten Versammlungen dieser Art genannt:
- Spätantike
- Erstes Konzil von Nicäa (325)
- Erstes Konzil von Konstantinopel (381)
- Konzil von Ephesos (431)
- Konzil von Chalkedon (451)
- Zweites Konzil von Nicäa (787)
- Lateran-Konzile (ab 1123, am Papstsitz in Rom)
- Konzil von Vienne (1311/1312)
- Konzil von Konstanz (1414/1418)
- Konzil von Basel (1431 bis 1449)
- Konzil von Trient (1545 bis 1563)
- Erstes Vatikanisches Konzil (1869/1870)
- Zweites Vatikanisches Konzil (1962 bis 1965)
Wurden die spätantiken Konzilien überwiegend von dem jeweiligen römischen Kaiser einberufen, der damals als oberster Kirchenherr galt, so bieten die wichtigsten mittelalterlichen schon eher ein heterogenes Bild. Das Konzil in Konstanz dauerte 4 Jahre und wurde aufgrund des durch das Schisma anfänglich noch gespaltenen Papsttums durch den deutschen Kaiser geleitet. Das im 15. Jahrhundert durchgeführte Konzil in Basel dauerte 18 Jahre und zeigte einen offenen politischen Riss zwischen dem zumeist gar nicht anwesenden Papst und der Mehrheit der Bischöfe. Eine Veränderung ergab sich in Trient im Südtirol (Dauer wieder 18 Jahre) nach der Reformation, wo unter dem Druck der äußeren Umstände ein relativ geeinter katholischer Führungs-Klerus entstand. Die beiden neuzeitlichen Konzilien ferner standen unbestritten unter päpstlicher Führung, wobei sich durchaus auch oppositionelle Stimmen gegen den offiziellen Kurs bemerkbar machten.
Andere Lexika