
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Siddhartha Gautama
😃 Profil: Gautama, Siddhartha | ||
---|---|---|
Namen | Buddha | |
Beruf | Stifter | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | um 563 v. Chr. | |
Geburtsort | Lumbini, im heutigen Nepal | |
Sterbedatum | um 483 v. Chr. | |
Sterbeort | Kushinagar, Indien |
Siddhartha Gautama, gemeinhin Buddha genannt, war der Begründer der Weltreligion des Buddhismus.
Leben
Buddha (Sanskrit: "der Erwachte, der Erleuchtete"; tibet.: Sangsgyas; chin.: Fo; jap.: Butsu; hier als Ehrentitel des Siddharta Gautama; geb. um 563 v. im heutigen Nepal; gest. um 483 v. bei Kusinara in Indien) stammte aus dem zur Kschatrija-Kaste gehörenden Geschlecht der Schakja von Kapilawastu; daher bezeichnete man ihn als Schakjammuni ("weiser Einsiedler aus dem Schakja-Geschlecht"). Eine häufige Selbstbezeichnung in seinen Reden war Tathagata ("der so [d. h. auf dem Heilsweg] Gegangene").
Im Luxus lebend, beeindruckten den Buddha bei vier Ausfahrten aus dem väterlichen Schloss die Begegnungen mit einem Alten, einem Kranken, einem Toten und einem Mönch so sehr, dass er, um die Vergänglichkeit der Welt als Asket zu überwinden, nachts heimlich seine Familie verließ und, gemäß der traditionellen Formulierung, "aus dem Haus in die Hauslosigkeit" zog.
Strengste Askese, die ihn an den Rand des Todes führte, brachte ihn der Erleuchtung nicht näher. Erst als er einen "mittleren Weg" zwischen Überfluss und Askese wählte, erlangte er im Alter von 35 Jahren unter einem Feigenbaum bei Bodh Gaya die Erleuchtung. Nach anfänglichem Zögern begann er seine Verkündigung mit einer Predigt im Wildpark Isipatana bei Varanasi (Benares). Ereignisse der folgenden Jahre, in denen der Buddha mit seinen ersten Anhängern in Magadha und angrenzenden Gebieten lehrend umherzog, lassen sich chronologisch nur schwer ordnen. Beim Ort Kusinara erkrankte der Buddha an Ruhr und starb im Alter von ca. 80 Jahren.
Andere Lexika