
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Internet: Unterschied zwischen den Versionen
Liaata (Diskussion | Beiträge) |
K das eine ist die Technink - das andere die Funktion |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|} | |} | ||
'''Internet''' ist die technische Bezeichnung für ein Netzwerk ([[Rechnernetz]]) von weltweit zusammengeschlossenen [[Computer]]n. Das Wort wird heutzutage auch [[synonym]] für '''World Wide Web''' verwendet. Die Informationsmenge und die Dienstleistungen im Internet wachsen täglich. Ein Leben ohne das Internet ist für die meisten Menschen in den Industrieländern heutzutage gar nicht mehr vorstellbar. | '''Internet''' ist die technische Bezeichnung für ein Netzwerk ([[Rechnernetz]]) von weltweit zusammengeschlossenen [[Computer]]n. Das Wort wird heutzutage auch [[synonym]] für das '''[[World Wide Web]]''' verwendet. Die Informationsmenge und die Dienstleistungen im Internet wachsen täglich. Ein Leben ohne das Internet ist für die meisten Menschen in den Industrieländern heutzutage gar nicht mehr vorstellbar. | ||
== Nutzung des Internet == | == Nutzung des Internet == |
Version vom 14. Mai 2021, 11:43 Uhr
Stand Oktober 2018. Daten:RSF/OpenNet Initiative[1][2] | |
Internet ist die technische Bezeichnung für ein Netzwerk (Rechnernetz) von weltweit zusammengeschlossenen Computern. Das Wort wird heutzutage auch synonym für das World Wide Web verwendet. Die Informationsmenge und die Dienstleistungen im Internet wachsen täglich. Ein Leben ohne das Internet ist für die meisten Menschen in den Industrieländern heutzutage gar nicht mehr vorstellbar.
Nutzung des Internet
Wer ins Internet möchte, braucht zunächst einen Computer oder ein ähnliches Endgerät mit einem internetfähigen Betriebssystem, Verbindung zum Telefonnetz oder Kabelnetz über einen DSL-Anschluss mit Router (in gewissen Regionen noch Modem) sowie einen Browser zum Navigieren und zur Darstellung der Internetseiten (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Iceweasel oder Cliqz). Bei den immer weiter verbreiteten mobilen Internetgeräten wie Smartphones, Tablet-PC oder Netbooks kann die Verbindung auch über Funknetze oder ein WLAN hergestellt werden. Die angebotene Übertragungsgeschwindigkeit kann unterschiedlich sein.[3]
Entstehung des Internet
Das Computer-Netzwerk als solches wurde 1969 erfunden: Aus Furcht vor dem Ausfall der damals zentral organisierten Kommunikationseinrichtungen des US-Militärs wurde eine dezentrale Netz-Infrastruktur namens Arpanet entwickelt, die auch noch funktionieren sollte, wenn ein wichtiger Knotenpunkt ausfallen würde.
Das weltweite Internet, das wir heute benutzen, ist meist das World Wide Web (kurz WWW genannt). Mit wwww wurden ursprünglich nur ganz bestimmte Funktionen angeprochen, im Unterschied zu ftp (siehe File Transfer Protocoll). 1990 wurde am CERN ein Internetprotokoll entwickelt, um den Zugang zu den vielfältigen Informationen von allen Rechnern zu ermöglichen. Seitdem konnte das Internet auch von Privatpersonen benutzt werden. 1991 entstand mit dem World Wide Web eine grafische Oberfläche und benutzerfreundliche Bedienung. Durchgesetzt hat sich der Aufruf über „http“ oder „https“, wobei das s für eine abgesicherte Verbindung steht. Der Textbrowser Lynx wurde um 1992 an der University of Kansas entwickelt, Über diesen Textbrowser kann man noch heute Webseiten aufrufen und lesen. Grafische Elemente und viele Javascripte werden hierbei nicht ausgeführt, dadurch erhöht sich die Schnelligkeit beim Aufbau einer Webseite enorm. Auch viele Braille-Ausgabegeräte nutzen den Textbrowser Lynx, um Webseiten darzustellen.
Organisation
Die einzelnen Nutzer kommunizieren im Web über Router, Internetknoten und Transatlantik- bzw. Transpazifik-Kabel, teilweise auch über Satellit. Die zwischengeschalteten Rechner heißen Host. Nach einer statistischen Erhebung von Google sind 52% der Internetseiten in Englisch, jedoch nur 25% der Nutzer weltweit verstehen diese Sprache.[4] Es gibt den Begriff Intranet für geschlossene Systeme, die ähnlich funktionieren und meist in größeren Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen verwendet werden.
Identifikation der Nutzer
Bei jeder Kommunikation im Internet wird dem Nutzer eine IP-Adresse zugeteilt, die ähnliche Funktionen wie eine Telefonnummer hat. Daher ist es in den meisten Wikis möglich, damit an Diskussionen teilzunehmen und oft auch Texte zu ändern, allerdings wird diese IP-Adresse immer aufgezeichnet und auf einem Server gespeichert. Die sogenannte Anonymität im Internet ist also ein Trugbild. Für eine persönliche Identifikation werden Benutzername und E-Mail-Adresse verwendet. Das soll die Kommunikation erleichtern.
Durch Rückverfolgung kann außerdem festgestellt werden, welche IP-Adresse ein angemeldeter User nutzt. Eine IP-Adresse kann jedoch von mehreren Nutzern verwendet werden, zum Beispiel in einer öffentlichen Bibliothek.
Es gibt Internetanbieter und Programme, die eine Verdeckung bzw. weitergehende Anonymisierung anbieten. So werden die betreffenden Seiten nicht über die gewöhnliche Adresszeile des Browserprogramms, sondern über das Eingabefeld des gewählten Internet-Privatschutz-Anbieters aufgerufen. Als Beispiele seien der Anbieter hidemass und die Suchmaschine ixquick genannt. Eine andere Form der Anonymisierung sind dynamische IP-Adressen, d.h. beim Anmelden oder Starten des Computers oder auch in bestimmten Zeitabständen wird vom Internetanbieter (Provider) jeweils eine neue IP-Adresse vergeben (siehe Dynamische IP).
Im Februar 2011 hat die europäische Datenschutzbehörde dem niederländischen Suchmaschinenbetreiber ixquick aufgrund seiner hervorragenden Privatisierungs- und Anonymisierungsmechanismen das European Privacy Seal[5] verliehen. Diese Preisverleihung erfolgte nicht zuletzt auch aufgrund der von ixquick angebotenen Proxy-Surf-Funktion, welche unterhalb der gefunden Webseiten mittels Klicken auf den Link Proxy aktiviert werden kann. Dabei surft der Nutzer nicht mehr mit seiner eigenen IP-Nummer, sondern mit der IP-Nummer von ixquick.
Risiken
Durch die Rückverfolgung der IP-Adresse können Nutzer und Geräte durch Hacker gezielt gestört werden. Hierzu gab es bereits mehrere internationale Fälle, zum Beispiel der Cyber-Angriff im Jahr 2017. Nach einer Umfrage des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gaben bereits 12 Prozent der Internetnutzer im Jahr 2011 an, gemobbt und sexuell belästigt worden zu sein. Dabei waren insbesondere Mädchen und Frauen im Alter von 14 bis 39 Jahren betroffen.[6] Inzwischen kann Cybermobbing bzw. -stalking auch als Straftatbestand gewertet werden.[7] Wer sich also bedroht fühlt, kann - mit entsprechenden Nachweisen - die unerwünschten Kontakte unterbinden. Dazu gibt es sowohl technische als auch juristische Möglichkeiten.
Siehe auch
Weblinks
Belege
- ↑ OpenNet Initiative Summarized global Internet filtering data spreadsheet, 29 October 2012 and Country Profiles, the OpenNet Initiative is a collaborative partnership of the Citizen Lab at the Munk School of Global Affairs, University of Toronto; the Berkman Center for Internet & Society at Harvard University; and the SecDev Group, Ottawa
- ↑ Internet Enemies (Archivversion vom 23. März 2012) (PDF; 1,3 MB), Reporters Without Borders (Paris), 12 March 2012
- ↑ Die Bedeutung von Mbit/s
- ↑ Meldung am 29. April 2017 auf der Startseite von www.google.de
- ↑ https://www.european-privacy-seal.eu/press-room/press-releases/20080714-europrise-press-release-de.html
- ↑ http://blog.wiki-watch.de/?p=4566
- ↑ https://www.pcwelt.de/ratgeber/Cyberstalking-So-wehren-Sie-sich-10026193.html