Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kommunikation

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommunikation (von lateinisch communicatio = Mitteilung) ist der Austausch oder die Übertragung von Information. Sie ist zudem gemäß der soziologischen Systemtheorie auch der grundlegende Vorgang, damit eine Gesellschaft von Lebewesen als System funktioniert. Beim Kommunizieren werden Informationen auf die eine oder andere Weise übermittelt und können beim Empfänger unterschiedlich verstanden werden.

Theorie

Kommunikation erfolgt nach Niklas Luhmann, Paul Watzlawick und anderen Forschern zunächst nach der Formel:

Daten + Interpretation = Information

Durch Frage und Antwort kommt es dann zum fortgesetzten Austausch der Informationen. Ein Monolog ist die einseitige Form der Kommunikation, an einem Dialog sind zwei Personen beteiligt.

Eine solche Kommunikation finden nicht nur in menschlichen Gesellschaften, sondern auch zum Beispiel im Ameisenstaat und in einem Bienenvolk statt.

Arten der Kommunikation

Informationsübermittlung kann dabei über verschiedene Kommunikationsmedien erfolgen: mündlich (durch Sprache) und schriftlich (Text, verbal (durch Wörter) und nonverbal (z.B. durch Bilder), durch direkte Interaktion unter anwesenden Kommunikationspartnern oder indirekt mittels Telefon und über Massenmedien wie Zeitung, Buch, Radio, Fernsehen und in neuerer Zeit auch über das Internet. In der Politik wird anders kommuniziert als in der Wissenschaft, wieder anders zum Beispiel in Kunst, Wirtschaft, Recht und Religion.

In der Kommunikationstheorie unterscheidet man z.B. zwischen geschlossenen und offenen Fragen.

Durch die elektronische Kommunikation und das Internet bieten sich neue Möglichkeiten.

Siehe auch

Literatur

  • Niklas Luhmann: Was ist Kommunikation?
  • Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation, Paderborn 2001
  • Dirk Baecker (2005): Kommunikation, Reclam 2012

Vergleich zu Wikipedia