Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Dynamische IP

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Dynamische IP-Adresse haben alle Endgeräte, deren IP-Adresse sich ändert. Die IP-Adresse wird zugeteilt, wenn der Rechner in Betrieb geht, spätestens aber dann, wenn er mit dem Netz verbunden wird. Diese IP-Adresse kann jedesmal, wenn man sich ins Internet einwählt oder wenn das Endgerät für einige Zeit nicht aktiv war, neu zugeteilt werden.

Eine dynamische Adressierung ist technisch sinnvoll, weil in größeren Organisationen nicht so viele statische IP-Adressen bereitgehalten werden müssen wie Nutzer vorhanden sind. In der Regel bleiben IP-Adressen durch Urlaub, Krankheit und andere Formen der Abwesenheit für längere Zeit unbenutzt. Daher wird zunächst ein Kreis von statischen Adressen festgelegt, der allen Benutzern in einer Organisation zur Verfügung steht. Diese Adressen werden beim Anmelden oder Einschalten der Geräte nacheinander vergeben. Sobald ein Gerät wieder ausgeschaltet wird, kann die betreffende IP-Adresse neu vergeben werden.

Wie oft eine IP geändert wird, entscheidet letztlich der jeweilige Betreiber bzw. Provider. So werden meist die nächtlichen Stunden, in denen weniger Aktivitäten stattfinden, von einigen Providern genutzt, um die Verbindung kurz zu trennen und anschließend die IP-Adressen neu zu vergeben.

Beispiele

Auf Internetseiten, die anonyme Nutzer zulassen, wie zum Beispiel Wikipedia und andere Wikis, besteht die Gefahr des Vandalismus. Es kann aber nachvollzogen werden, ob Änderungen von einer bestimmten IP-Adresse aus vorgenommen wurden, wie das Ergebnis des folgenden Aufrufs zeigt:

Bei Wikipedia wird nach einem Vandalismus die jeweilige IP-Adresse für sechs Stunden gesperrt.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.