
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Benutzername
Der Benutzername (englisch username) oder die Benutzerkennung ist ein Wort oder eine Wortzusammensetzung, mit der sich ein Benutzer an einem Computer, einer Website oder bei einem Programm anmelden kann.[1] Im Internet dient er meist zur Anmeldung auf ein Benutzerkonto und erfordert eine vorherige Registrierung. Im Fall von Diensten ohne festes Benutzerkonto, z. B. Internet Relay Chat (IRC), kann der Benutzername mit dem Nicknamen identisch sein.
Bei den vielen Onlinediensten kann der Benutzername frei gewählt werden, solange er noch nicht an einen anderen Benutzer vergeben ist oder gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verstößt. Einige Dienste verwenden anstatt eines Benutzernamen auch die E-Mail-Adresse zur eindeutigen Identifikation eines Benutzers. Grundsätzlich sind sowohl der reale Name einer Person (also mit Vor- und Nachname) als auch Pseudonyme erlaubt. Manche System schlagen ähnliche Namen vor, wenn der zuvor gewählte Benutzername bereits vergeben ist; im einfachsten Fall werden dann Ziffern angefügt: Aus Test wird dann zum Beispiel Test9876. In der Regel wird zusätzlich ein Kennwort bei der Anmeldung verlangt.
Ob hinter einem Benutzernamen, der in mehreren Internetforen zu finden ist, dieselbe Person handelt, ist zwar wahrscheinlich, aber nicht immer zuverlässig. Im Einzelfall lässt sich das oft nicht nachweisen.[2]
Nach einer Klage zweier Nutzer hat der deutsche Bundesgerichtshof entschieden, dass Facebook, in dessen Geschäftsbedingungen eine Klarnamenspflicht festgeschrieben ist, auch Fantasienamen zulassen muss.[3]
Einzelnachweise
- ↑ 4 Glossar und Begriffsdefinitionen. BSI, 2013. Abgerufen am 12. April 2019.
- ↑ Es wird oft ein Zusammenhang bei Benutzern in der Wikipedia und hier in der Pluspedia vermutet.
- ↑ Streit um Klarnamenpflicht: Facebook verliert vor Bundesgerichtshof. Süddeutsche Zeitung, 27. Januar 2022. Abgerufen am 2. Juni 2022.
Andere Lexika