
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Stalking
Der Begriff Stalking stammt ursprünglich aus der englischen Sprache und kann mit dem aus der Jagd stammenden Wort "anschleichen" oder "anpirschen" übersetzt werden. Stalking ist das ständige Belästigen oder Bedrohen einer anderen Person durch z. B. Verfolgen, Telefonanrufe, Überwachen und Ausspionieren. Dies kann sich bis zu körperlicher Gewalt hin entwickeln. Bekannte Persönlichkeiten sind häufiger die Opfer von Stalking, wobei es sich um Beziehungswahn handeln kann. Ziel des Stalking sind oft ehemalige Beziehungspartner. Dabei sind in der Regel Frauen die Opfer.
Rechtliches
Stalking ist in vielen Staaten eine Straftat und Thema kriminologischer und psychologischer Untersuchungen. Per Gesetz vom 31. März 2007 wurde der Straftatbestand der Nachstellung in das deutsche Strafgesetzbuch eingeführt (§ 238, StGB).
Die strafrechtliche Relevanz ist abhängig von der Frage, inwieweit zum Beispiel das gefühlte Stalking (die subjektive Wahrnehmung) dazu führt, einer Person „deren Lebensgestaltung schwerwiegend zu beeinträchtigen“. Zudem kann Stalking mit anderen Straftaten in Zusammenhang stehen (z.B. Hausfriedensbruch und sexuelle Belästigung). In Einzelfällen ist ein Unterbindungsgewahrsam des Täters möglich.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Weblinks
- http://www.pechstaedt.de/kanzlei/stalking.htm
- www.stalking-nrw.de - Landesinitiative Stalking NRW e.V.
- www.stalking-kit.de - Stalking-KIT des Kriseninterventionsteams Stalking und häusliche Gewalt
- www.polizei-beratung.de - Informationsvideo der Polizei zum Thema Stalking
- www.polizei-beratung.de - Informationsblatt ‚Stalking‘ der polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes
- www.stalkingforschung.de - Internetseite der Arbeitsgruppe ‚Stalking‘ mit Online-Fragebogen sowie Tipps für Betroffene
- www.weisser-ring.de - Studie »Stalking in Deutschland« – (Weißer Ring)
- www.bmj.bund.de - Offizielle Seite des Bundesministeriums der Justiz zum Thema Stalking
- www.juraforum.de - rechtliche Ausführungen zum ‚Nachstellen‘ gemäß § 238 StGB Nachstellung
- www.stop-stalking-berlin.de - Beratungsstelle für Menschen die stalken
- www.mdcs.ch - Jusletter vom 20. März 2006: Cornelia Stengel / Martin Drück, Der ganz normale Wahnsinn – Eine Standortbestimmung in Sachen Stalking - rechtliche Situation in der Schweiz (PDF-Datei; 262 kB)
- www.cyberbullying.us - Internetseite zum Thema Cyberstalking (englisch)
Andere Lexika